Der W2443T hat keine aktiven Lüfter, verfügt aber über Lüftungsschlitze an der oberen Rückseite des Displays (passive Kühlung). Die Lüftungsschlitze sind mit etwa 2 bismm durchschnittlich breit. Im Bereich der Stromversorgung besitzt das Gehäuse einige zusätzliche Lüftungsschlitze von unten.
Ein Betriebsgeräusch ist beim W2243T nicht auszumachen. Geht man mit dem Ohr ganz dicht an die Rückseite, nimmt man ein leises Fiepen der Elektronik wahr. Schon ab 5 bis 10 Zentimeter Entfernung ist davon nichts mehr zu hören. Zusätzlich kann es beim Einschalten des Geräts in kaltem Zustand für einige Sekunden zu einem ähnlichen, etwas lauteren Fiepen kommen. Nach spätestens 30 Sekunden ist der Monitor jedoch völlig geräuschlos.
Stromverbrauch
Beim W2443T wurde ein TN-Panel (Twisted Nematic) sowie eine CCFL-Hintergrund-Beleuchtung verbaut. Hier sind keine besonders auffälligen Verbrauchswerte zu erwarten. Tatsächlich hält sich das Gerät an die Herstellerangaben. Auch wenn der Wert im ausgeschalteten Zustand knapp unter den Herstellerangaben liegt, erscheint er für ein ausgeschaltetes Gerät ohne USB oder Sound Funktion mit 0,7 Watt noch relativ hoch. Dafür ist das Gerät im Betrieb mit 40 Watt bei maximaler Helligkeit noch recht genügsam.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 42W | 40,0 W |
140 cd/m² | k.A. | 27,2 W |
Betrieb 50 % | k.A. | 28,0 W |
Betrieb 0 % | k.A. | 16,7 W |
Energiesparmodus | < 1 W | 0,8 W |
Ausgeschaltet | < 1 W | 0,7 W |
Mit der Zieleinstellung auf ~140 cd/m² verbraucht der W2443T angenehme 27,2 Watt. Über einen ECO-Modus oder einen Lichtsensor verfügt der Monitor nicht.
Anschlüsse
Wie eingangs erwähnt, fällt die Anschlussvielfalt moderat aus. Der W2443T verfügt über einen analogen D-SUB VGA-Anschluss und einen digitalen DVI-D Anschluss. Beide Eingänge befinden sich senkrecht von unten an der Rückseite des Monitors. Der Stromanschluss wurde in gleicher Ausrichtung an der gegenüber liegenden Seite des Standfußes positioniert.
Zum W2443T gibt es ein Schwestermodell, den W2443S. Dieser ist mit dem T-Modell fast baugleich. Jedoch wurde beim S-Modell auf den DVI-D Anschluss verzichtet.
Bedienung
Bedientasten sind beim W2443T allesamt mechanischer Natur. Sie befinden sich horizontal angeordnet an der Front des Displayrahmens im unteren rechten Bereich. Die Tasten sind von vorne zu bedienen und bis auf die Power-Taste nicht beleuchtet. Das gleiche gilt für die Beschriftung der Menü-Tasten. Diese befindet sich oberhalb der Tasten und ist in hellgrau auf den Displayrahmen aufgedruckt. In eher dunklen Räumen ist die Beschriftung nahezu nicht lesbar. Während des Tests musste meist die Raumbeleuchtung angepasst werden, bevor die Tastenbeschriftung zu erkennen war.
Die Tasten selbst sind leicht erhaben und horizontal schmal. Sie bestehen aus dem gleichen Kunststoff und sind gleich lackiert wie der Displayrahmen. Sie heben sich optisch quasi nicht vom Display ab. Ein Erfühlen der richtigen Taste benötigt eine gewisse Eingewöhnungszeit. Der Druckpunkt der Tasten ist fühlbar mit einem satten „Klick“ und geht leicht von der Hand.
Über eine visuelle Unterstützung in Form von eingeblendeten Funktionen der Tasten am Displayrand verfügt der W2443T nicht.
Die geschwungene Power-Taste ist durch die Eigenbeleuchtung stets schnell und leicht erreichbar. Sie blinkt im Standby-Modus rot. Im Betrieb leuchtet sie konstant rot. Die Helligkeit, Farbe oder generelle Funktion (an/aus) der Power-LED lässt sich im OSD nicht ändern.
Die Bedien-Tasten haben teilweise mehrfache Funktionen. Mit der MENU-Taste gelangt man in das OSD des Displays. Im OSD dient die Taste als „Ebene zurück“-Taste. Über die f-ENGINE-Taste gelangt man in das zugehörige Menü zum justieren der f-ENGINE oder verringert im OSD den Wert der gewählten Funktion. Mit der SOURCE-Taste wählt man die Bildquelle oder erhöht im OSD den Wert der gewählten Funktion. Die AUTO/SET-Taste dient zur Autoanpassung des Bildes bei analoger Signalzuspielung. Im OSD bestätigt man mit der Taste die Eingabe oder wechselt in den gewählten Menü-Punkt.