Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor AOC 27G2U/BK 224,00 € (- 8 %) *
Office Partner: 27 Zoll Gaming-Monitor Dell Alienware AW2720HF 338,90 € (- 21 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Hier finden Sie alle tagesaktuellen Deals !
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 inkl. Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 23,6 |
Pixelgröße [mm]: | 0.272 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 521,3 x 293,2 / 598 |
Eingänge, Stecker: | 1x DVI-D (digital mit HDCP), 1x D-SUB VGA (analog) |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / 135 |
Farbmodi Preset/User: | 13 / 10 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja (VESA 100) |
Ausstattung: | 1 x DVI-D-Kabel, 1 x D-Sub VGA-Kabel, Kurzanleitung, Handbuch, Treiber-CD sowie 1 x Kaltgeräte-Kabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 573,6 x 462,5 x 242,6 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 5,36 |
Prüfzeichen: | TÜV, CE, EPA Energy Star, UL, CSA, SEMKO, FCC-B |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | <42 W / <1 W / <1 W (Herstellerangabe) |
Einleitung
Der W2443T von LG Electronics ist der größere Bruder des W2243T. Beide Geräte sind laut Hersteller sowohl für Privat- als auch Business-Anwender geeignet. Mit seinen 24 Zoll Bildschirmdiagonale und Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und dem damit verbundenen Seitenverhältnis von 16:9 reiht sich der W2443T in die Kategorie der Full-HD Widescreen-LCDs ein, jedoch muss der Anwender auf einen HDMI Eingang verzichten. Das Klavierlack-Gehäuse in Kombination mit der Power-Taste (rote Power-LED) in geschwungenem Design, verhilft dem W2443T zu einem einzigartigen und edlen Auftritt.
Als Merkmale des W2443T-PF nennt LG einen dynamischen Kontrast von 30.000:1 und einen statischen Kontrast von 1.000:1. Als Panel kommt ein TN-Panel (Twisted Nematic) mit einer niedrigen Reaktionszeit von 2 Millisekunden Grau-zu-Grau (Herstellerangabe) zum Einsatz, welches mit einer Anti-Glare Beschichtung ausgestattet wurde.
Des Weiteren gibt der Hersteller 300 cd/m² Helligkeit und einen Blickwinkel von 170 Grad horizontal und 160 Grad vertikal an. Ob der LCD-Monitor diese Werte tatsächlich erreicht, zeigt der folgende Test.
Während der Tests kam stets eine Nvidia Geforce GTX 260 mit HDCP tauglichem DVI-Ausgang zum Einsatz. Die Farbwerte wurden mit einem Colorimeter (DTP94 von Quato) ermittelt. Die gemessenen Werte für Stromverbrauch entstanden mit dem Energie Monitor 3000. Zum Abspielen von DVD und BlueRay kam ein Sony S350E zum Einsatz. Spieltauglichkeit wurde mit dem PC und der Playstation3 getestet.
Lieferumfang
Der LG W2443T wird in einem schlichten und soliden Karton mit LG Schriftzug geliefert. Das Display, der Standfuß sowie die Beilagen und Kabel sind alle separat in samtige Kunststoffhüllen verpackt und gut geschützt. Zusätzlich ist das Display in passgenauem, stabilem Styropor gelagert. Die Verpackung wirkt zweckmäßig und durchdacht.
Das Display ist am frontseitigen Displayrahmen zusätzlich locker mit einer Schutzfolie überzogen, um die Klavierlack-Optik vor Kratzern zu schützen. Gleiches gilt für den Standfuß, welcher komplett in Klavierlack-Optik daher kommt.
Der Standfuß ist einzeln verpackt und muss vom Anwender selbst am Display montiert werden. Dieser Vorgang ist jedoch denkbar einfach und mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug möglich. Eine bebilderte Anleitung liegt bei.
Der Lieferumfang an Zubehör fällt standardmäßig aber komplett aus. Für jeden Anschluss liegt ein passendes Kabel bei: ein DVI-D Kabel für digitale Signaleinspeisung, ein D-SUB VGA-Kabel für die analoge Zuspielung sowie das obligatorische aber nicht minder notwendige Kaltgeräte-Kabel zur Stromversorgung.
Ebenfalls im Paket enthalten, sind die Treiber-CD sowie ein Handbuch und ein Faltblatt für die Schnellinstallation.
Optik und Mechanik
Das Design des W2443T ist schlicht und zugleich edel. Schlicht, da das Gehäuse nicht sonderlich auffallend erscheint. Edel, vor allem aufgrund der Klavierlack-Optik, aber auch aufgrund der Gehäuseform unterhalb des Displays. Hier erkennt man eine leichte Wölbung nach unten, wodurch das Design nicht vollständig rechteckig wirkt. Die Kanten des W2443T sind abgerundet und weich. In Kombination mit dem ebenfalls komplett in Klavierlack-Optik gehaltenen Standfuß wirkt der Monitor im Gesamten sehr harmonisch und geschmeidig. Die Rückseite des Monitors ist hingegen in Mattschwarz gehalten.
Die Klavierlack-Optik birgt jedoch zwei bekannte Probleme neben den optischen Vorzügen. Zum einen ziehen die glatten, glänzenden Oberflächen Staub magisch an, sobald man die Schutzfolie abzieht. Zum anderen sind solche Oberflächen bekanntermaßen extrem empfänglich für Kratzer und Fingerabdrücke. Bei der Reinigung sollte somit auf geeignete Putzutensilien geachtet werden.
Der Rahmen des Displays ist an den Seiten 22 Millimeter dick. An der oberen Kante ist er gleichmäßig 23 Millimeter dick. Die untere Kante variiert aufgrund des Designs von 37 Millimeter bis 47 Millimeter Rahmendicke. Insgesamt ist der Rahmen für einen Mehrschirmbetrieb fast schon zu breit.
Mechanisch wirkt der Monitor solide und gut verarbeitet. Man findet keine Grate oder unsaubere Kanten. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und gering. Der Kunststoff ist hochwertig und knackt oder knarrt nicht.
Gleiches gilt für den Standfuß. Er ähnelt in Sachen Material, Mechanik und Verarbeitung dem des LG L227WTP. Er unterscheidet sich jedoch nicht nur durch das Design und die abweichende Montage von dem des L227WTP. Die Form des Standfußes ist elliptisch. Durch die Größe und die Form bedingt, steht der Monitor sehr stabil. Auch bei leichten Stößen gegen den Tisch verhält sich der Monitor solide und neutral.
Insgesamt ist der Standfuß des W2443T standfester, deutlich weniger wackelig und leichter zu montieren als der Standfuß des LG L227WTP. Über eine Kabelführung verfügt der Standfuß im Übrigen nicht.
Das Display lässt sich um bis zu 350 Grad auf dem Standfuß drehen. Obwohl sich der Standfuß leicht drehen lässt, ist es nicht unbedingt nötig beim Bedienen der Displaytasten das Display mit einer Hand festzuhalten, zumindest solange man nicht zu stark drückt. Ein versehentliches Verdrehen des Displays tritt somit nur selten auf.
Eine Höhenverstellung sowie eine Pivot-Funktion sucht man vergebens. Jedoch lässt sich das Display um 5 Grad nach vorne und um 15 Grad nach hinten neigen. Der Druckpunkt ist hier gut gewählt.