Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 48 W | 40,1 W |
Stand-by Mode | – | 1,4 W |
Ausgeschaltet | – | 1,4 W |
Mit maximal 40,1 Watt bei voll aufgedrehtem Backlight (312 cd/m²) ist der Meditec SHB 22S6 TW äußerst sparsam im Verbrauch, wie von der 22 Zoll TN-Klasse gewohnt. Der Durchschnittverbrauch bei einer angenehmen Helligkeit von gut 140 cd/m² beträgt rund 25 Watt.
Einzig der unnötige Verbrauch im ausgeschalteten Zustand könnte noch verbessert werden. Wie die meisten anderen TFTs auch, bietet der Meditec keine Möglichkeit komplett vom Stromnetz getrennt zu werden. Abhilfe schafft nur eine Steckerleiste mit Netzschalter oder das Abziehen des Stromkabels.
Fazit Verarbeitung und Mechanik
Optisch macht der Meditec SHB 22S6 TW einen guten Eindruck und wartet in punkto Design mit einigen ansprechenden und gleichzeitig funktionellen Besonderheiten auf, wie der runden Gehäusegestaltung der Rückseite mit ihren fast insektensicheren Belüftungslöchern.
Auch die Anfassqualität und die Materialanmutung des Metall-Standfußes machen einen robusten Eindruck. Dass das Display trotzdem recht empfindlich auf das Anstoßen des Tisches reagiert und zudem nicht ganz waagerecht ausgerichtet ist, trübt den Gesamteindruck ebenso wie der schief aufgebrachte Meditec-Schriftzug an der Front. Wie bereits ausgeführt, scheint dies allerdings lediglich unser Testgerät zu betreffen und betrifft nicht die gesamte Serie des 22S6 TW.
Weniger gut ist auch die Verarbeitung des Rahmens, der beim Anfassen gerne knackt und an den Seiten zu schwach bzw. unten und oben zu stark angezogen ist, weshalb an den Seiten eine leichte Spannung entsteht. Des weiteren sind die nicht exakt unterhalb der Gehäuseaussparungen platzierten VESA-Bohrungen optimierungsbedürftig.
Die Verarbeitung des Meditec SHB 22S6 TW ist insgesamt befriedigend.
Anschlüsse
Unter der großen Plastikabdeckung verbergen sich die drei Anschlüsse des Meditec SHB 22S6 TW: Ein DVI-D-Eingang, ein D-Sub-Eingang und ein Line-In-Eingang für die Lautsprecher sowie der obligatorische Netzanschluss.
Ist die Abdeckung abgenommen, sind die Anschlüsse gut zugänglich. Für häufiges Umstecken von Kabeln ist die feste Plastikhaube nicht gemacht. Die Öffnung für die Kabel ist ausreichend groß und der starke 90-Grad-Knick das einzige kleinere Problem beim Hindurchführen der Kabel, da der Ferritkern des beigelegten DVI-D-Kabels noch so gerade durch die Öffnung hindurchpasst.
Bedienung und OSD
Unter optischen Gesichtspunkten ist es sicherlich schick die Bedientasten unsichtbar an der Unterseite des Rahmens anzubringen. Wenn dann aber auch die Beschriftung schon bei Tageslicht fast unsichtbar ist, wird die Bedienung schnell zum Ratespiel, so auch beim Meditec SHB 22S6 TW.
Die Bedientasten selber weisen einen knackigen Druckpunkt auf. Da die fürs Navigieren notwendigen drei Tasten -, + und Enter nebeneinander liegen, lässt sich das Menü nach einer Eingewöhnungsphase noch einigermaßen intuitiv bedienen. Lästig ist aber die Platzierung des Power-Buttons ganz rechts, den man gerne anstelle der Enter-Taste erwischt und damit dem TFT abschaltet.
Ins Menü des Meditec SHB 22S6 TW gelangt man per Druck auf die Enter-Taste (zweites Symbol von rechts auf dem Bild oben). Dort kann man mit der – Taste bzw. der + Taste die jeweiligen Menüpunkte anwählen. Mit Enter wählt man Funktionen aus und bestätigt die Eingaben.
Über die Auto-Taste ganz links kann das Menü sofort geschlossen werden. Des weiteren dient die – Taste noch zur direkten Einstellung des Kontrasts und die + Taste für die Helligkeit. Die Lautstärke der Lautsprecher lässt sich hingegen nur über das Menü anpassen.
Die Power-LED ist sehr dezent im unteren Teil des Rahmens untergebracht und signalisiert blinkend Rot den Stand-By-Modus, während sie im Betrieb durchgehend grün leuchtet. Die Helligkeit ist in keinem Fall störend.
Im folgenden Bilder und Erklärungen zum Menü und den Einstellungen des Meditec SHB 22S6 TW. Die auf den Bildern erkennbaren Einstellungen entsprechen denen nach unserer Kalibration. Außerdem werden nur die bei DVI-Anschluss möglichen Einstellungen erläutert, da der TFT analoge Einstellungen bei digitalem Anschluss erst gar nicht anzeigt und somit auch eine eventuelle Verwirrung bei einigen Usern vermieden werden soll.
Helligkeit
Die Helligkeit kann zwischen 0 und 100 Prozent verstellt werden, wobei allerdings mehr als 100 Stufen vorgenommen werden, da nicht immer ein Tastendruck auch zu einer Änderung um ein Prozent führt. Der Spielraum der Helligkeit ist relativ gering; in der Standardeinstellung leuchtet der TFT mit 282 cd/m², was 50 % entspricht. 100 % sind mit 312 cd/m² nur wenig mehr und auch nach unten hin ist bei 188 cd/m² Schluss (0 Prozent). Eine weitere Absenkung ist nur über die Regulierung der Farbkanäle möglich.
Der Kontrast steht standardmäßig auf 50%. Bei dieser Einstellung entspricht ein Tastendruck auch 1 % auf dem Balken. Wird der Kontrast über 50 % erhöht, werden die hellsten Grautöne einfach durch weiß ersetzt. Bei einer Absenkung werden dank Frame Rate Control hingegen alle Graustufen gleichmäßig dunkler und erst ab etwa 10 % beginnt der TFT damit, dunkle Graustufen durch Schwarz zu ersetzen.
Kontrast
Beim Meditec SHB 22S6 TW entspricht die Veränderung des Kontrasts nach unten bzw. oben einer gleichmäßigen Absenkung bzw. Anhebung der drei Farben Rot, Grün und Blau.
Bildschärfe
Hier kann die Bildschärfe im digitalen Betrieb zwischen 0 und 4 verändert werden. Standardwert ist 0.
Lautstärke
Die Lautstärke der integrierten Boxen steht vom Werk aus auf 70 %. Selbst bei 100 % sind die Lautsprecher noch recht leise; es empfiehlt sich im Übrigen die Boxen besser abzustellen (0%), da sie ansonsten ab ca. 50 % ein Fiepen von sich geben, wenn gerade kein Ton anliegt.
OSD
Die Anzeigedauer des Menüs kann von 5 bis 60 Sekunden eingestellt werden.
Hier kann die Transparenz des On-Screen-Dispays verändert werden.