Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2 Jahre Bring-In-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 22″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 473,8 x 296,1 / 560 |
Videoeingang, Stecker: | DVI-D (digital) und D-Sub (analog) |
Bildfrequenz [Hz]: | 55– 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | analog 30 – 80 / – |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, Line-In-Kabel Lautsprecher, Netzkabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 516 x 409 x 245 |
Gewicht [kg]: | 6,5 |
Prüfzeichen: | TCO 03, CE, CB, EPA Energy Star, VESA DPMS, FCC |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 48 / 1,4 / 1,4 |
Einleitung
Statt eines 19 Zöllers ein Widescreen-Display im 22 Zoll Format mit 1.680 x 1.050 Punkten und DVI-Eingang und das zum selben Preis – das ist kein Wunschtraum, sondern mit dem Meditec SHB 22S6 TW Realität geworden.
Der Neueinsteiger auf dem deutschen TFT-Markt stattet seinen 22 Zöller mit dem klassen-üblichen TN-Panel aus, das einen Kontrast von 800:1 und 300 cd/m² Helligkeit aufweisen soll. Mit seiner Reaktionszeit von 5 ms und den integrierten Lautsprechern soll sich der Meditec 22S6 TW für Multimedia, Spiele und den Office-Betrieb bestens eignen.
Wir haben getestet, für wen sich das günstige Display lohnt, wie gut der Meditec 22S6 TW im Vergleich zur teureren 22 Zoll Konkurrenz abschneidet und wo Sie als Anwender mögliche Abstriche angesichts des enorm günstigen Preises hinnehmen müssen.
Unser Testsystem verfügt über eine Sapphire Radeon X850XT als Grafikkarte. Außerdem haben wir einige Tests an einer Nvidia 6600GT durchgeführt. Sämtliche Testergebnisse mit Ausnahme der analogen Bildstabilität sind am digitalen Eingang (DVI-D) ermittelt worden.
Lieferumfang
Der Meditec SHB 22S6 TW kommt in einem bunten Karton, dessen Aufmachung bereits ein wenig „NoName-Atmosphäre“ aufkommen lässt. Aber wichtig ist schließlich, was der Karton enthält und in diesem befinden sich neben dem Display samt Standfuß eine Bedienanleitung, eine Garantiekarte und alle benötigten Kabel.
Das unserem Testgerät beiliegende DVI-Kabel muss unseren Informationen nach separat erstanden werden und gehört nicht zum Standardlieferumfang. Eine Montageanleitung für den Standfuß liegt dem TFT nicht bei, auch die Hinweise in der Bedienanleitung fallen eher spartanisch aus.
Die Garantiekarte weist für den Garantiefall auf eine kostenpflichtige 0900er-Nummer hin (0,68 € / Min.), was nicht besonders kundenfreundlich ist. Diesen Ablauf sollte Meditec in jedem Fall überdenken und optimieren.
Der Meditec 22S6 TW muss vor der Inbetriebnahme erst mit dem Standfuß verschraubt werden. Hierfür liegen drei Kreutzschlitzschrauben bei, die die weiß lackierte Metallplatte mit dem Monitorarm verbinden. Ohne Schraubendreher geht es nicht, ein entsprechendes Werkzeug sollte also griffbereit sein.
Optik und Mechanik
Trotz des günstigen Preises besitzt der Meditec SHB 22S6 TW ein durchweg ansprechendes Äußeres, das allerdings nicht ganz so hochwertig wirkt, wie z.B. beim Samsung 226BW oder beim ViewSonic VX2235wm.
Die Front gestaltet sich ganz in Schwarz, wobei der Rahmen von einer silbernen, leicht zurück versetzten Leiste abgeschlossen wird; das erinnert an den FSC H22-1W, der allerdings an der Unterseite auf eine Lautsprecherleiste verzichtet. Der Rahmen ist seitlich 2,1 cm, oben 2,3 cm und unten insgesamt 4,8 cm breit.
Abgesehen vom Frontrahmen ist der Meditec SHB 22S6 TW ganz in Weiß gehalten, was einen eleganten Eindruck vermittelt. Besonders die Rückseite mit ihrem kreisförmigen Gehäuseaufbau fällt angenehm aus dem Rahmen. Die Gehäusetiefe beträgt 7,5 cm; mit Standfuß kommt der Meditec SHB 22S6 TW auf 24,5 cm und passt damit bequem auch auf kleine Schreibtische.
Die Display-Halterung und der Standfuß bestehen aus weiß lackiertem Metall und machen einen sehr robusten Eindruck. Die geschwungene Halterung ist ungewöhnlich und bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Vorteilhaft ist der Platz für das Verlegen der Kabel, von Nachteil hingegen die sehr niedrige Position, in der das Display gehalten wird. Vom Tisch bis zur Bildfläche sind es lediglich 8,8 cm, weshalb ein etwa 1,80 großer Mensch bei einer Sitzhöhe von ca. 50 cm und einer Tischhöhe von 75 cm zu weit nach unten auf den Monitor schauen muss. Leider bieten momentan nur sehr wenige Modelle der 22 Zoll-Klasse überhaupt eine Höhenverstellung an.
Eine Kabelführung gibt es beim Meditec SHB 22S6 TW nicht, was aufgrund der niedrigen Höhe auch nicht notwendig ist, da die Kabel von vorne schon durch den Displayrahmen und das untere Stück der geschwungenen Halterung verdeckt werden. Die Plastikabdeckung verdeckt die Anschlüsse komplett, die Kabel lassen sich aber gut aus der ausreichend großen Öffnung herausführen.
Der Standfuß ist bei unserem Testgerät trotz des hohen Gewichts etwas wackelig, so dass der Monitor beim Antippen und beim Bedienen sichtbar wippt. Außerdem ist unser Modell nicht ganz waagerecht ausgerichtet und hat eine leichte „Schieflage“ von etwa 2-3 mm. Nach unserer Recherche handelt es sich aber anscheinend um einen Ausnahmefall. Die bisherigen Käufer haben in unserem Forum diesbezüglich kein neagtives Feedback gegeben und auch bei der Pixelfehlerprüfung durch TFTshop.net konnte dieser Eindruck nicht bestätigt werden. Insofern handelt es sich wohl um einen bedauerlichen Einzelfall, der aber bei unserem Testgerät vorhanden ist und deshalb von uns auch erwähnt wird.
Die Neigung lässt sich beim Meditec SHB 22S6 TW um 25 Grad nach hinten oder bis zu fünf Grad nach vorne verstellen. Eine Höhenverstellung besitzt der TFT nicht. Die Mechanik knarzt beim Verstellen ein wenig, ist aber ansonsten angenehm schwergängig und lange nicht so hakelig wie z.B. beim FSC H22-1W.
Für die Wandbefestigung oder Anbringung eines anderen Standfußes nach dem VESA-Standard lässt sich die Display-Halterung mittels zweier Schrauben abnehmen. Außerdem muss die Anschlussabdeckung entfernt werden, da sich die VESA-Bohrungen darunter befinden.
Die Abdeckung sitzt sehr fest und muss mit einigem Kraftaufwand gelöst werden, so dass man schnell die Befürchtung hat etwas kaputt machen zu können. Diese ist aber unbegründet, das Plastik ist sehr stabil. Die VESA-Bohrungen befinden sich nicht exakt unterhalb der Aussparungen des Gehäuses, was bei der Verschraubung zu Schwierigkeiten oder gar zur Beschädigung des Gehäuses durch das Schraubengewinde führen kann.
Ein echter Insektenstopper sind die kleinen Belüftungslöcher, die die gesamte Gehäuserundung bewuchern. Das Backlight ist durch die Schlitze praktisch nicht einsehbar, weshalb man vor Krabbeltierattacken sehr gut geschützt ist. Dazu sehen die Lüftungslöcher auch viel eleganter aus als die gewohnten und teils hässlich wirkenden Schlitze bei so manchem Konkurrenzmodell.
Das Backlight des Meditec SHB 22S6 TW arbeitet geräuschfrei, unabhängig von der gewählten Einstellung. Ein leichtes Surren ist beim Horchen an der Rückseite hörbar und wird vermutlich durch das Netzteil erzeugt. Des weiteren ist es empfehlenswert, die integrierten Lautsprecher über das Menü des TFTs lautlos zu stellen, da diese sonst ein leichtes Fiepen von sich geben, wenn der Ton am PC stumm geschaltet wird.
Die Lautsprecher sind sehr schwach und klingen blechern, so dass die meisten Anwender sie ohnehin nicht nutzen werden. Allenfalls für Großraumbüros mögen die kleinen Boxen von Nutzen sein, da hier Platz und Geld für externe Lautsprecher gespart werden kann.