Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2/2 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 22″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 475 x 298 / 559 |
Videoeingang, Stecker: | 2 x D-Sub analog und 1 x DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31 – 83 / – |
Farbmodi Preset/User: | 8 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Nein |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, Sub-D Kabel, Netzkabel, Audiokabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 522 x 396 x 165 |
Gewicht [kg]: | 5,5 |
Prüfzeichen: | TCO 99, TUV/GS, ISO 13406-2 Class 2, CE, CB Certificate, MPRII, Energy Star |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 41,2 / 1,3-1,9 / 0,4 |
Einleitung
Mit dem Packard Bell Maestro 220Wdv haben wir einen weiteren 22 Zoll Monitor im Test, der sich vor allem optisch von den beliebten Acer- und Iiyama-Modellen abhebt. Technisch ist auch der Widescreen von Packard Bell im 16:10 Format mit einem TN-Panel ausgestattet, welches die native Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln darstellt. Eine Besonderheit stellt hingegen die Glare-Beschichtung dar.
Wie der Packard Bell Maestro 220Wdv in der täglichen Praxis, beim Arbeiten, Spielen oder DVD-Schauen abschneidet und ob sich das Gerät unter den vielen neuen 22 Zoll Modellen behaupten kann, zeigt der nachfolgende ausführliche Test.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Getestet wurde an einer Sapphire Radeon X1950 XTX und an einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Dem Packard Bell Maestro 220Wdv liegen neben einer CD und allen notwendigen Kabeln – D-Sub, DVI-D und Audio – eine mehrsprachige Kurzanleitung und ein DIN-A4 Blatt mit Service-Telefonnummern für mehrere Länder bei.
Die mitgelieferte CD enthält den Windows INF-Monitortreiber und ein mehrsprachiges Handbuch im HTML-Format. Somit ist der Lieferumfang des Maestro 220Wdv komplett.
Optik und Mechanik
Der Packard Bell Maestro 220Wdv kommt in elegantem Schwarz, wobei der Fuß in silbern gehalten ist. Den unteren Gehäuserand ziert ein schwarzglänzender Streifen, von dem sich die silbernen Bedientasten abheben.
Der Gehäuserahmen ist oben, links und rechts jeweils 2,4 cm breit. Der untere Rahmen fällt mit 3,4 cm breiter aus, was auf die integrierten Lautsprecher zurückzuführen ist.
Der Packard Bell Maestro 220Wdv besitzt lediglich eine Neigemechanik und ist weder dreh- noch höhenverstellbar. Damit wird es schwieriger, das Gerät optimal am Arbeitsplatz auszurichten und so z.B. Nackenverspannungen vorzubeugen.
Der Neigungswinkel des Monitors ist von fünf Grad nach vorne bis 20 Grad nach hinten einstellbar. Um die Neigung anzupassen, sollte mit einer Hand der Fuß festgehalten und mit der anderen Hand der gewünschte Neigungswinkel eingestellt werden.
Die Neigemechanik ist weder zu leicht noch zu schwergängig, hat aber etwas Spiel. Nachdem der gewünschte Neigungswinkel gefunden wurde, gibt das Gelenk noch ein kleines Stück nach. Besondere Vorsicht sollten Sie bei der Neigung nach vorne walten lassen, da der TFT beim Verstellvorgang komplett nach vorne kippen kann.
Das Gehäuse besitzt unten und oben große Lüftungsschlitze. Einerseits wird der Monitor so garantiert nicht zu heiß, andererseits können kleine Gewittertierchen im Sommer einfach ins Geräteinnere gelangen.
Der Packard Bell Maestro 220Wdv bietet keine Möglichkeit, eine Halterung nach VESA-Standard am Gehäuse zu montieren. Damit ist z.B. eine Wandmontage des TFTs nicht möglich. Auf weitere ergonomische Features eines separaten Monitorarms muss damit ebenfalls verzichtet werden.
Arm und Fuß des Packard Bell Maestro 220Wdv sind aus Aluminium und sehr sauber verarbeitet.
Der formschöne Fuß wird auf den Arm aufgesteckt und mit einer im Fuß eingebauten großen Schraube fixiert.
Mit dem Klappbügel an der Schraube lässt sich diese einfach ohne Werkzeug festziehen. Der Schlitz der Schraube ist darüber hinaus so breit, dass ohne Probleme auch ein Centstück als Schraubendreher eingesetzt werden kann.
Die Verarbeitungsqualität von Gehäuse und Aluminiumfuß ist sehr gut. Die Gehäuseteile passen sauber zusammen und knacken oder knarren beim Anfassen nicht. Die Kanten am Standfuß sind gerundet und tragen zum hochwertigen Eindruck des TFTs bei.
Mangelhaft ist allerdings die Neigemechanik, die nicht sehr präzise funktioniert und den Monitor beim Nach-vorne-neigen sogar zum Kippen bringen kann.
Das interne Netzteil des Maestro 220Wdv gibt im Betrieb, im Stand-by-Mode und selbst im ausgeschalteten Zustand (Soft-Off) ein leises säuselndes Geräusch von sich. Je nach Lautstärke des angeschlossenen PCs ist dieses im Betrieb kaum bis gar nicht hörbar. Wer aber ein Silentsystem betreibt, könnte sich gestört fühlen.
Da ein Netzschalter fehlt, muss ggf. das Stromkabel gezogen oder die Steckerleiste ausgeschaltet werden, um den TFT vom Stromnetz zu trennen.
Die Betriebsbereitschaft des Packard Bell Maestro 220Wdv signalisiert eine blau leuchtende LED. Im Stand-by-Mode wechselt die Farbe zu orange. Die Helligkeit der LED ist dabei niemals störend, selbst bei dunkler Umgebung.
Die Leistungsaufnahme des Maestro 220Wdv liegt laut Packard Bell bei maximal 60 Watt und im Stand-By-Mode bei maximal drei Watt. Zum Verbrauch im Soft-Off-Modus macht Packard Bell keine Angaben. Wir haben den Verbrauch mit einem Stromverbrauchsmessgerät überprüft.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 60 W | 41,2 W |
Stand-by Mode | 3 W | 1,3-1,9 W |
Ausgeschaltet | – | 0,4 W |
Die Verbrauchswerte liegen für einen 22 Zoll TFT auf einem sehr guten Niveau. Ungewöhnlich ist, dass der Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb deutlich zwischen 1,3 und 1,9 Watt schwankt.