Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2/2 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 22″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 474 x 297 / 559 |
Videoeingang, Stecker: | D-Sub analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 82 / 150 |
Farbmodi Preset/User: | 5 (+ 10) / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, Netzkabel, Audiokabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 524 x 482 x 244 |
Gewicht [kg]: | 6 |
Prüfzeichen: | BSMI, CCC, PSB, C-Tick, CE, MIC, VCCI, Ergo, Gost-R/Hygienic, SASO, MPR II, UL/cUL, FCC-B, ICES-B, NOM, TUV-S, ENERGY STAR |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 39,7 / 0,6 / 0,6 |
Einleitung
Die neue 22 Zoll Monitorklasse hat sich in Rekordzeit auf dem Markt etabliert und nahezu alle Hersteller haben entsprechende Geräte in ihr Programm aufgenommen. Mit dem VX2235wm schickt auch ViewSonic einen 22 Zoller im 16:10 Format mit reaktionsschnellem TN-Panel ins Rennen.
Den VX2235wm gibt es auch noch in einer zweiten Version mit Multimedia-Sockel: Der „VX2245wm“ ist im Grunde nur mit einem anderen Fuß ausgestattet, in den eine iPod-Docking-Station, ein 8-in-1-Kartenleser, ein Mikrofon, ein Kopfhöreranschluss, vier USB-Ports und ein Subwoofer integriert sind.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Getestet wurde an einer Sapphire Radeon X1950 XTX und an einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des ViewSonic VX2235wm ist folgendes enthalten: Eine mehrsprachige Kurzanleitung, ein Netzkabel, ein D-Sub Kabel (analog), ein DVI-D Kabel (digital) ein Audiokabel und eine CD.
Die mitgelieferte CD enthält den Windows INF-Monitortreiber, ein ausführliches Hanbuch im PDF-Format und eine Anleitung zur Installation des Monitortreibers, die ebenfalls im PDF-Format vorliegt. Die gesamte Dokumentation ist in mehreren Sprachen vorhanden. Somit kann der Lieferumfang des VX2235wm als komplett bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
Der ViewSonic VX2235wm wirkt im schwarz-silbernen Design sehr elegant. Ein Großteil der Front und die Rückseite des Fußes sind in Klavierlack-Optik gehalten. Es ist empfehlenswert ein Tuch griffbereit zu halten, da Staub oder Fingerabdrücke auf den Hochglanzflächen gut sichtbar sind.
Der Rahmen ist links und rechts 2,4 cm, oben 2,7 cm und unten 6,4 cm breit. Im unteren Rahmen sind die Bedientasten und die eingebauten Lautsprecher untergebracht. Von der Tischoberfläche bis zur Gehäuseunterkante sind es 9,5 cm.
Der ViewSonic VX2235wm verfügt nur über eine Neigemechanik, ist also weder dreh- noch höhenverstellbar. Die Neigung lässt sich von fünf Grad nach vorne bis 20 Grad nach hinten einstellen. Das Gelenk funktioniert bei unserem Testgerät einwandfrei und ist weder zu leicht- noch zu schwergängig. Was die Ergonomie angeht besitzt der VX2235wm im Übrigen keine TCO-Zertifizierung, sondern ist nur MPR II zertifiziert.
Dass der VX2235wm keine Höhenverstellung besitzt, ist je nach Aufstellungsort wenig optimal, da aufgrund der Gehäusehöhe und des unteren Rahmens das eigentliche Bild erst in etwa 16 cm Höhe über dem Tisch beginnt.
Zum Aufbau des ViewSonic VX2235wm muss der Fuß einfach auf den Arm gesteckt werden und kann eben so leicht mit Hilfe zweier Arretierungshaken wieder abgezogen werden. Der Standfuß besitzt auf der Unterseite eine Metallplatte, die ihm einiges an Gewicht verleiht und so zur Standsicherheit des TFTs beiträgt. Ein heftiges Anstoßen des Tisches bringt den VX2235wm kaum aus der Ruhe.
Der Standfuß besitzt auf der Rückseite zwei Kunststoffklammern, die der Kabelführung dienen. Die Kabel können ganz einfach in die Klammern eingehakt werden.
Wer eine andere Halterung verwenden möchte, kann den Monitorarm nach dem Abziehen von zwei Kunststoffabdeckungen einfach abschrauben. Hierzu sollte der Monitor mit der Panelseite vorsichtig auf einen Tisch mit weicher Unterlage gelegt werden.
Auf der Rückseite besitzt der ViewSonic VX2235wm eine VESA100 Montagemöglichkeit. Die Löcher der VESA-Verschraubung werden durch schwarze Gummikappen verdeckt und so auch geschützt. Nach der Demontage des Arms lässt sich jede Halterung am TFT anschrauben, die dem VESA100-Standard entspricht.
Der ViewSonic VX2235wm verfügt auf der Gehäuserückseite auf den ersten Blick über großzügig dimensionierte Lüftungsschlitze. Die Lüftungsschlitze sind aber bei genauer Betrachtung sehr fein geschlitzt, so das die meisten Krabbeltiere keine Chance haben sollten in das Gehäuseinnere einzudringen.
Das interne Netzteil des VX2235wm arbeitet praktisch geräuschlos, so dass man nur beim Horchen an der Rückseite des Gehäuses ein leises Surren vernimmt. Auf einen Netzschalter hat ViewSonic verzichtet – um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss daher das Netzkabel gezogen werden.
Die Betriebsbereitschaft des TFTs wird durch eine in die Powertaste integrierte und blau leuchtende LED signalisiert. Im Stand-by-Mode leuchtet diese orange. Die Helligkeit der LED ist in keinem Fall störend.
Die Leistungsaufnahme des VX2235wm liegt laut ViewSonic bei maximal 48 Watt und im Stand-By-Mode bei unter 1 Watt. Zum Verbrauch im ausgeschalteten Zustand macht ViewSonic keine Angabe. Wir haben den Verbrauch mit einem Stromverbrauchsmessgerät überprüft.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 48 W | 39,7 W |
Stand-by Mode | < 1 W | 0,6 W |
Ausgeschaltet | – | 0,6 W |
Die Angeben von ViewSonic werden in der Praxis deutlich unterschritten. Der Stromverbrauch im Betrieb, Stand-by-Mode und ausgeschaltet liegt für einen 22 Zoll Widescreen TFT auf einem sehr guten Niveau. Dennoch sollte es die Möglichkeit geben, ein Elektrogerät ohne separate Steckdosenleiste komplett vom Netz zu trennen und unnötigen Verbrauch im ausgeschalteten Zustand zu vermeiden.
Die Verarbeitungsqualität des ViewSonic VX2235wm ist insgesamt sehr gut: Der Standfuß ist stabil, das Gehäuse wirkt wertig und sauber verarbeitet und die Neigemechanik funktioniert einwandfrei.