Backlight
Die LED-Hintergrundbeleuchtung des 273P3LPHES ist PWM-gesteuert, bei Helligkeiten unterhalb von 100 Prozent werden kurze Dunkelzeiten eingelegt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine Umschaltfrequenz von 240 Hz, das Tastverhältnis beträgt nur 52 Prozent. Bei diesen Werten können empfindliche Menschen eventuell schon ein Backlight-Flimmern wahrnehmen.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
sRGB Farbraum im Vergleich zur Werkseinstellung: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Als Büromonitor macht der Philips 273P3LPHES eigentlich alles richtig. Nur bei der Helligkeitsverteilung und der Bildausleuchtung ist Kritik gerechtfertigt. Die Auflösung von 1900 x 1080 ist für einen Monitor an dem viel gelesen wird sicherlich gut gewählt. Insbesondere wer eine größere Schriftdarstellung in der nativen Auflösung haben möchte, findet im Philips das richtige Anzeigegerät. Die Auflösung wiederum trifft allerdings nicht jedermanns Geschmack, denn aktuelle 27 Zoll Monitore bieten schon eine Auflösung von 2560 x 1440.
Egal ob im Office-Einsatz, beim Gaming oder bei der Darstellung von Filmmaterial, der Monitor liefert in Sachen Blickwinkel, Farbdarstellung und Bildaufbauzeit eine gute Leistung. Auch bei der Ergonomie spielt der 27 Zoller in der oberen Liga und wenn ein Monitor dann auch noch sparsam im Verbrauch ist, wird sich sicherlich niemand beklagen.
Der Philips 273P3LPHES liegt preislich im oberen Preissegment der 27 Zoll TN-Klasse, ist aufgrund der guten Ausstattungsmerkmale aber keinesfalls zu teuer, allerdings auch kein Schnäppchen.
gefällt es