Test Monitor Philips 278G4DHSD
4/5

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim 278G4DHSD messen wir eine kurze Signalverzögerung von nur 2,3 Millisekunden. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen im Durchschnitt weitere 5,4 Millisekunden (SmartResponse fastest), insgesamt fällt die mittlere Gesamtlatenz mit 7,7 Millisekunden erfreulich kurz aus.

Backlight

Die LED-Hintergrundbeleuchtung des 278G4DHSD ist PWM-gesteuert, bei Helligkeiten unterhalb von 100 Prozent werden kurze Dunkelzeiten eingelegt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine Umschaltfrequenz von 240 Hz, das Tastverhältnis liegt bei 52 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für ein Backlight-Flimmern ist daher bei sehr empfindlichen Menschen durchaus gegeben.

Philips 278g4dhsd Monitor Back
Das Backlight ist PWM-gesteuert.

Subjektive Beurteilung

Trotz der für ein IPS-Panel sehr guten Messwerte sind im Standardmodus leichte Schlieren erkennbar. Wechselt man auf einen der vorinstallierten Spielemodi werden diese teilweise geringer, verschwinden aber nicht vollständig, so dass Anwender, die in diesem Bereich sehr empfindlich reagieren, zu einem Modell mit TN-Panel greifen sollten. Gelegenheitsspieler dürfte dieser Effekt dagegen nicht stören, diese werden sich eher an den durch die spiegelnde Bildschirmfläche kräftiger wirkenden Farben erfreuen.

Die verschiedenen vorinstallierten Modi sind auf verschiedene Spielegenres aufgeteilt worden. Alle Einstellungen wirken auf den ersten Blick stark übertrieben. Die Auslegung geht bei den meisten Modi eher in Richtung Progamer, dem natürlich wirkende Farben und Effekte nicht interessieren, sondern eher dass der Gegner eventuell eine Millisekunde früher gesehen werden kann.

3D Betrieb

Ausgeliefert wird der Monitor mit einer Polfilter 3D-Brille, die im Gegensatz zu den Shutterbrillen deutlich günstiger sind und ohne zusätzlichen Empfänger auskommen. Die Technik funktioniert zudem bei 60 Hz und ist auch von ATI Grafikkarten problemlos darstellbar, so dass dies ebenfalls als positiver Punkt aufgeführt werden kann.

Nach dem subjektiven Empfinden des Testers, ist diese Technik zudem auf Dauer nicht so anstrengend für die Augen wie die Shuttertechnologie. Einen Nachteil besitzt diese Technik allerdings auch, die Auflösung wird für die Darstellung gegenüber der Shuttertechnologie halbiert.

Philips 278g4dhsd Monitor Brille
Mitgelieferte Polfilterbrille.

Wir haben den 3D Modus mit verschiedenen Spielen und Videos getestet und konnten keine negativen Effekte beobachten. Der voreingestellte Wert „3D (Auto)“ funktioniert allerdings nur bei 3D-Spielen und bei einer Zuspielung mit externen Geräten die HDMI 1.4a unterstützen. Werden dagegen Videos direkt am PC abgespielt, muss der entsprechende Modus selber ausgewählt werden.

Ambiglow

Der Monitor besitzt auf der Rückseite links und rechts außen jeweils fünf LEDs, die die Wand hinter dem Monitor anstrahlen. Für die optimale Ausleuchtung sollte der Monitor etwa 20 bis 30 Zentimeter von einer weißen Wand entfernt aufgestellt werden.

Der Monitor bietet zwei verschiedene Modi an. Entweder wird das angezeigte Bild analysiert und die Farben der LEDs farblich auf den Inhalt abgestimmt oder eine dauerhafte weiße 6500k Beleuchtung aktiviert. Im ersten Modus soll das Bild durch die Beleuchtung optisch vergrößert werden und so Filme und Spiele in einem neuen Genuss erstrahlen lassen. Bei Standbildern funktioniere dieser Modus problemlos, bei schnellen bewegten Bildern wurde der Farbmodus aber nicht fließend gewechselt, sondern eher ruckartig geändert. Bei den aktuellen TV Geräten scheint dieser Modus aber ähnlich zu arbeiten. Nach einiger Zeit gewöhnt sich der Betrachter an die Schaltfrequenz und nimmt diese kaum noch wahr.

Philips 278g4dhsd Monitor Ambiglow1
Farblich zum Monitorinhalt abgestimmte Beleuchtung.

Der zweite Modus ist zum Arbeiten in abgedunkelten Räumen gedacht. Durch die spiegelnde Bildschirmfläche ist eine Beleuchtung hinter dem Monitor zu empfehlen, die durch die Ambiglow Technik übernommen wird.

Die Helligkeit kann dabei in drei Stufen geregelt werden. In komplett dunklen Räumen empfanden wir die Beleuchtung nicht ganz ausreichen, dies ist aber Geschmackssache, grundsätzlich ist diese Option sehr begrüßenswert und macht in vielen Fällen eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung auf dem Schreibtisch überflüssig.

Philips 278g4dhsd Monitor Ambiglow2
Weiße 6500k Hintergrundbeleuchtung.

Sound

Trotz gleich drei verbauten HDMI Anschlüssen und damit vielen möglichen direkten Zuspielungen von Bildern und Sound, kann der Sound nicht am Gerät selber abgespielt, sondern muss über einen Klinkenstecker an externe Boxen weitergegeben werden.

DVD und Video

Neben der angesprochen Ambiglow Funktion und dem 3D Modus besitzt der Monitor weder einen Tuner, einen Mediaplayer, eine Bild-in-Bild Funktion oder andere Extras, um in diesem Bereich weitere Pluspunkte zu sammeln. Der 3D Modus ist Dank des HDMI 1.4a Anschlusses auch über externe 3D-Player nutzbar.

Durch die kaum vorhandenen Lichthöfe, dem guten Kontrast, dem guten Blickwinkel und der Unterstützung von 24 Hz ist der Monitor für den Filmgenuss sehr gut geeignet. Etwas nervig ist allerdings, dass der Monitor nicht gedreht und damit nicht bequem zur Couch ausgerichtet werden kann.

Philips 278g4dhsd Monitor Film
Blu-Ray Film mit Ambiglow.

Overscan

Der Monitor besitzt eine Overscaneinstellung die einen sehr großen Teil des Bildes abschneidet, da diese Einstellung nicht änderbar ist, dürfte die Option in der Praxis kaum brauchbare Anwendungsszenarien bieten.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)