Test Monitor ViewSonic VP2770-LED

Einleitung

Der VP2770-LED ergänzt die Produktpalette von ViewSonic um einen Bildschirm für anspruchsvolle Benutzer. Das 27-Zoll große PLS-Panel im 16:9-Format stammt von Samsung und bietet eine Auflösung von 2560×1440 Pixeln. Es ist technologisch eng mit der blickwinkelstabilen IPS-Technologie verwandt.

Die Hintergrundbeleuchtung besteht aus „weißen“, seitlich angeordneten LEDs. Mit dieser Konfiguration können Leistungsaufnahme und Gehäusetiefe reduziert werden. Der Farbumfang tendiert in Richtung sRGB.

Die Wiedergabe von Inhalten aus größeren Arbeitsfarbräumen unterliegt damit Einschränkungen. Gleiches gilt für die Simulation von Druckergebnissen. Bildschirme mit WCG-CCFL-, RGB-LED- oder GB-r-LED Hintergrundbeleuchtung sind hier flexibler.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Produktfoto2
Der ViewSonic VP2770-LED (Foto: ViewSonic).

Eine Besonderheit ist der vorkalibrierte sRGB-Modus, mit dem eine hinreichend akkurate Darstellung entsprechender Quellen auch ohne Farbmanagement gewährleistet werden soll. Ein beigefügtes Informationsblatt gibt genauere Auskünfte über die Werkskalibration. Das kennt man unter anderem auch von Bildschirmen aus dem Hause Asus und DELL. Erst in einem deutlich höheren Preisbereich gehen komplexe Farbraumemulationen dann noch einmal deutlich über die Möglichkeiten dieser festen Modi hinaus.

Testumgebung

Farbmessgeräte: X-Rite i1 Pro, X-Rite DTP94
Grafikkarte: EVGA GeForce GTX670
Software: iColor Display 3.7.4, UDACT, CCalc 2.0 (Inhouse-Vermessungstool)
Externe Zuspieler: Lumagen RadianceXD, iScan VP50, OPPO BDP-93

Lieferumfang

Der Bildschirm wird mit DVI-D, DisplayPort-, D-Sub-VGA-, USB- und Netzkabel ausgeliefert. Es fehlt nur ein HDMI-Kabel. Die beigelegte CD enthält das vollständige Benutzerhandbuch, dessen Kurzfassung auch in Papierform vorliegt. Der eingangs erwähnte Kalibrationsreport komplettiert den Lieferumfang.

Optik und Mechanik

ViewSonic verpackt den VP2770-LED in ein schlichtes, unauffälliges Gehäuse und unterstreicht damit den Anspruch, ambitionierten Benutzern mit hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden.

Der Bildschirm fügt sich unauffällig in jede Arbeitsumgebung ein. Das dunkle Gehäuse besteht aus leicht aufgerautem Kunststoff. Hochglanzapplikationen sucht man vergeblich.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Front1
Der ViewSonic VP2770-LED.

Die Rahmenbreite beträgt etwa 2 cm. In der Tiefe beansprucht das Gehäuse ohne den sehr ausladenden Standfuß nur etwa 4 cm. Er fixiert den Bildschirm zwar absolut sicher auf dem Schreibtisch, treibt dafür aber den Platzbedarf stark in die Höhe. Eine etwas weniger voluminöse Ausführung hätte diese Aufgabe sicher ähnlich gut erfüllen können.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Hoehenverstellung
Die Höhenverstellung im Detail.

Die Verarbeitungsqualität ist gut, größere Spaltmaße können wir nicht feststellen. Nur am oberen Rand und in der Verbindung von Vorder- und Rückseite zeigen sich ein paar Unregelmäßigkeiten. Das Panel wurde sauber in den Rahmen eingepasst.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Vorne Unten
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Hinten Unten
ViewSonic VP2770-LED in der niedrigsten Stellung …
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Vorne Oben
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Hinten Oben
… und in der höchsten Stellung.

Der Regelungsbereich der Höhenverstellung beträgt 15 cm. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche 8 cm. Das ist recht viel und kann eine ergonomische Aufstellung erschweren.

In der höchsten Position ermitteln wir 23 cm. Die maximale Neigung nach hinten wird bei 20 Grad erreicht. Eine Neigung in Gegenrichtung ist bis etwa 5 Grad möglich. Alternative Befestigungssysteme werden über die VESA100-Verschraubung mit dem Bildschirm verbunden.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Neigung Hinten
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Neigung Vorne
Auf den Bildern erkennen Sie den maximalen Neigungswinkel nach hinten und vorne.

Der Standfuß erlaubt eine Drehung von rund 60 Grad in beide Richtungen.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Drehung Links
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Drehung Rechts
Seitliche Drehung.

Ein Betrieb in Hochkantausrichtung ist möglich.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Pivot Vorne
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Pivot Hinten
Der ViewSonic VP2770-LED in Hochkantausrichtung.

Die im Betrieb entstehende Abwärme wird ausschließlich passiv über das Gehäuse abgeführt. Aufgrund der nicht flächigen LED-Anordnung reichen zu diesem Zweck bereits wenige Lüftungsschlitze an der Unterseite aus. Eine Geräuschentwicklung ist auch bei starker Annäherung nicht auszumachen.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Lueftung
Die Rückseite des ViewSonic VP2770-LED.

Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme bleibt in allen Betriebszuständen erfreulich niedrig. Bildschirme mit CCFL- oder flächiger RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung benötigen mehr als doppelt so viel Energie.

Der ViewSonic gehört auch im Vergleich mit ähnlichen Bildschirmen zu den sparsamsten Vertretern. Ein separater Netzschalter ist nicht vorhanden. Wir können im ausgeschalteten Zustand aber ohnehin nur noch einen minimalen Stromverbrauch feststellen.

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal < 40 W 38,6 W
140 cd/m² k.A. 21,0 W
Betrieb minimal k.A. 16,5 W
Energiesparmodus k.A. 0,4 W
Ausgeschaltet < 0,4 W 0,1 W

Anschlüsse

Der ViewSonic VP2770-LED verfügt über insgesamt vier Videoschnittstellen. Dem Benutzer stehen jeweils ein Display-Port-, HDMI-, DVI- und D-Sub-VGA-Eingang zur Verfügung. Damit werden alle gängigen Signalquellen abgedeckt.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Signaleingaenge
Die Signaleingänge des ViewSonic VP2770-LED.

Ein USB-Upstream-Anschluss verbindet den integrierten USB-Hub mit dem Rechner. Er verfügt über insgesamt vier Eingänge, die rückwärtig und seitlich angeordnet wurden. Über den 3,5-Zoll Kopfhörerausgang werden zugespielte Audiosignale weitergereicht.

Bedienung

Bildschirm und OSD lassen sich über fünf berührungssensitive Tasten steuern. Sie wurden am unteren rechten Rand positioniert und heben sich nicht vom Rahmen ab. Ihre weiße Beschriftung ist auch in dunkler Umgebung gut lesbar, auch wenn ViewSonic auf eine zusätzliche Beleuchtung verzichtet. Eine haptische Rückmeldung ist natürlich nicht möglich

Die Navigation durch die Menüstruktur stützt sich auf zwei Pfeiltasten, mit denen der jeweils ausgewählte Parameter auch verändert wird. Helligkeitseinstellung und Signaleingangswahl können ohne Umweg über das OSD getroffen werden.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Tasten
Die Tasten zur Menüsteuerung.

OSD

Das OSD gliedert sich in neun Hauptmenüpunkte und beinhaltet demensprechend viele Einstellmöglichkeiten.

Der obligatorische Helligkeitsregler verändert die Intensität der Hintergrundbeleuchtung. Über den ECO-Modus wird der Weißpegel auf Wunsch in zwei Stufen reduziert. Bildmodi und Farbtemperatureinstellung sind miteinander verquickt: Drei RGB-Gain-Regler stehen ausschließlich im User-Color-Modus für die Anpassung des Weißpunktes zur Verfügung. Er kann in allen anderen Bildmodi nicht verändert werden. Ein Umstand, der aber bereits durch ihre Bezeichnung deutlich wird.

Eine Anpassung der Gradation ist mit Ausnahme des sRGB-Modus rudimentär möglich. Der Benutzer kann sich zwischen drei Tonwertkurven (Gentle, Standard, Steep) entscheiden. In fast allen Fällen ist dabei die Auswahl Standard empfehlenswert. Wir hätten uns an dieser Stelle zumindest eine eindeutige Liste von Gamma-Gradationen mit entsprechender Umsetzung gewünscht.

Die Overdrive-Schaltung erlaubt eine dreistufige Konfiguration (Standard, Advanced, Ultra Fast), kann aber nicht komplett deaktiviert werden. Zwei Skalierungseinstellungen sorgen für die unverzerrte bzw. flächenfüllende Anzeige von Signalen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und 4:3. Ein einfacher, mehrstufiger Schärfefilter ist ebenfalls vorhanden.

Weitere Funktionen umfassen die Auswahl der Menüsprache und Positionierung des OSD. Eine Rücksetzung in den Werkszustand ist natürlich ebenfalls möglich.

Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd1
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd2
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd3
 
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd4
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd5
Das Menü des ViewSonic VP2770-LED.
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd6
Viewsonic Vp2770 Led Monitor Osd7
Das Menü des ViewSonic VP2770-LED.nn

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!