Test Monitor Quatographic Intelli Proof 240 LED excellence
5/9

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunänchst die Profilgenauigkeit. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus diesem Profil ab. Wir beschrännken uns auf die Aufführung eines Durchlaufs:

Parameter Profil Erreicht
6556 6552
94.96 100.00 109.56 95.11 100.00 109.77
0,44 0,55
0,08 0,23
139,2 139,1
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor Profilvalidierung
 

Der Quato IP240ex LED zeigt weder unschöne Drifts noch Nichtlinearitänten. Die Profivalidierung ergibt auch nach 24 Stunden keine erhöhten Abweichungen. Aufgrund des o.g. Verhaltens in Bezug auf den Weißpunkt, und den ohnehin fehlenden Gradations-Regler, führen wir die Geränteeinstellungen für die Softwarekalibrierung nicht auf. Nachfolgend weisen wir nur die jeweiligen Kalibrationsziele und die resultierenden Korrekturkurven für die Grafikkarten-LUT aus.

Die Anführungszeichen sollen deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralitänt bzw. Linearitänt sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfänhiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.

„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65)

„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65)

„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50)

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor SRGB Korrektur
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor ARGB Korrektur
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor EciRGB Korrektur
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der „sRGB“, „AdobeRGB“ und „ECI 2.0“-Softwarekalibrierung mit iColor (von links nach rechts). Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobes ACE zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intent bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Parameter Ziel Erreicht
D65 (6502) 6534
95.04 100.00 108.88 95.13 100.00 109.53
0,42
– (0,08) 0,26
140,00 132,8
Nativ 0,3
Nativ 442
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor SRGB Swkali Farbe
 
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor SRGB Swkali Grau
 
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor SRGB Swkali Gradation
Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Parameter Ziel Erreicht
D65 (6502) 6446
95.04 100.00 108.88 95.64 100.00 109.08
1,04
– (0,08) 1,27
140,00 135,4
Nativ 0,29
Nativ 466
Gamma 2,2 ~Gamma 2,19 (avg.)

* CCT-Bezug

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor ARGB Swkali Farbe
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor ARGB Swkali Grau
 
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor ARGB Swkali Gradation
 

Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Parameter Ziel Erreicht
D50 (5002) 5033
96.42 100.00 82.51 96.39 100.00 82.06
0,38
– (0,07) 0,08
140,00 136,3
Nativ 0,27
Nativ 504
L* ~L*

* CCT-Bezug

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor EciRGB Swkali Farbe
 
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor EciRGB Swkali Grau
 
Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor EciRGB Swkali Gradation
 

Die Vorgaben des UDACT in Bezug auf die Neutralität werden nach der Softwarekalibrierung durchgehend eingehalten. Das CMM kann sRGB- und AdobeRGB-Inhalte ideal in Monitor-RGB transformieren. Aufgrund der vollständigen Abdeckung dieser beiden Arbeitsfarbräume sollte das nicht weiter verwundern. Die teils erhöhten Abweichungen mit ECI-RGB 2.0 als Quellfarbraum ergeben sich aus den leichten Unterabdeckungen. Farben außerhalb des Monitorfarbraumes werden im Rahmen des Gamut-Mapping mit relativ farbmetrischem Rendering-Intent bestmöglich gemappt. Alle anderen Tonwerte können wiederum ideal abgebildet werden.

UGRA-Test (Softwarekalibrierung)

Abschließend haben wir den Quato IP240ex LED auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen.

Quatographic Intelli Proof 240 Led Excellence Monitor Ugra Sw
Der ausführliche UGRA UDACT Report für die Softwarekalibrierung kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Aus genau diesem Grund besteht unser Testmodell den UGRA-Test nicht. Die Ergebnisse der Softwarekalibrierung sind allerdings rein akademischer Natur. Im tatsächlichen Einsatz wird man immer die Hardwarekalibrierung nutzen.

Generische Korrektur für Colorimeter in iColor Display

Bei Einsatz eines Colorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf bestimmte Spektren trainiert sind. Ein Spektralfotometer, wie das von uns verwendete EyeOne Pro, unterliegt diesen Beschränkungen nicht. Hier kann allerdings die Abtastgenauigkeit bei schmalbandigen Spektren begrenzend wirken.

Für die Bildschirme aus eigenem Haus bietet Quato auf deren Spektrum abgestimmte Korrekturen in iColor Display. Mit dem X-Rite DTP94 als Colorimeter und dem EyeOne Pro als Referenz überprüfen wir, wie gut diese Korrektur für den IP240ex LED greifen kann. Dem stellen wir dann die unkorrigierten Werte entgegen. Der Test erfolgt im Rahmen der Profivalidierung nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt.

EyeOne Pro DTP94B DTP94A
6552 5994 6120
95.11 100.00 109.77 97.70 100.00 105.43 99.84 100.00 111.59
5,23 8,23
DTP94B (generic cor.) DTP94A (generic cor.)
6732 6558
93.50 100.00 109.66 95.65 100.00 115.60
2,84 3,61

 

Das Ergebnis für das mitgelieferte, „frische“ X-Rite DTP94B kann überzeugen. Mit entsprechender Korrektur stimmen die Messwerte gut genug mit denen des EyeOne Pro überein (das zudem selbst keine absolut ideale Referenz ist).

Etwas größer dann die Abweichungen bei der Verwendung unseres älteren DTP94A. Beide Sonden weichen recht stark voneinander ab (DeltaE ~5). Quato hat die Korrektur für den IP240ex LED vermutlich auf die neueren DTP94B abgestimmt. Für die generischen Korrekturen dürften Messwerte verschiedener (auch im Hinblick auf Alterungseffekte) DTP94A und DTP94B gemittelt worden sein. Sie liefert mit beiden uns vorliegenden Sonden hinreichend exakte Ergebnisse für Bildschirme mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung (92 bis 102 % NTSC).

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test Monitor Quatographic Intelli Proof 240 LED excellence“

  1. Yes Quatos implementation is just fine. The LM240WU5 is EOL now but offers a big color gamut due to its RGB-LED blu. Regarding the color space emulation – which is important for color critical work in non-color-managed applications – you will find very precise solutions in current high-end/ prosumer screens.

    As mentioned a RGB-LED blu leads to an impressive color gamut. However: Panels coupled with WCG-CCFL or brand new GB-r-LED respectively Quantum-Dot solutions don’t remain too far behind.

    Antworten
  2. Thanks Andi,

    but the test you have done on the NEC 21’s was previous than this one; if this quato is, as much as the review says, better than the nec 21, it should still be considered a top level, even after two years. I’ve never owned anything better than the 21 ref, so I’m just wondering if „a lot“ of high-end monitors offer today better performance (7 years have passed) and quato is one of them, but not the best one, or if the led rgb technology is still unmatched, and so quato is one of the few that can be in that olympus (even if with flaws)
    thanks again

    Antworten
  3. Hallo,

    I apologize I can’t write in german; I’d like to ask you something about your final statement where you say that this is the best LED display you have ever tried: does this mean that this is even better than the 21 nec reference LED?
    Because of your final rating it seems not, but maybe it menas that this is the best display and had had the same evaluation than the 21 but its misbehaviour in unmanaged application and due to the low cr it has to be judged just as „gut“?

    It shares the panel with the hp dreamcolor that doesn’t seem to work perfectly, does it behave properly within the quato?

    thank a lot, best regards

    esse

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)