Test Monitor Quatographic Intelli Proof 300 excellence
3/7

Juddertest

Um die vom Quato Intelli Proof 300 excellence unterstützten Frequenzen und Wiedergabeeigenschaften zu testen, haben wir ihn an einen Videoprozessor angeschlossen. Der iScan VP50 bietet unter anderem variable Ausgabefrequenzen und ein Testmuster in Form eines durch das Bild laufenden Balkens an, mit dem ein einfacher Juddertest durchgeführt werden kann.

Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Judder
Juddertest am Quato Intelli Proof 300 excellence.

Unsere Testsignale mit 24Hz, 48Hz, 50Hz und 60Hz werden problemlos angezeigt. Allerdings ist die Darstellung nur bei 60Hz frei von Juddereffekten. Sie äußern sich in störenden Rucklern. Der Quato Intelli Proof 300 excellence arbeitet intern also mit einer festen Panelupdatefrequenz. Die judderfreie Wiedergabe von PAL-SD- und HD-Material sowie NTSC-SD- und HD-Material von Filmquelle ist nicht möglich. Das gilt auch für Filmmaterial auf Blu-ray.

Deinterlacing

Der Quato Intelli Proof 300 excellence verbaut keinen Deinterlacer. Entsprechend kann nicht halbbildbasiert zugespielt werden.

Farbmodelle

Unabhängig vom zugespielten Signal geht der Monitor immer von einem RGB-Signal mit PC-Leveln aus (Wertebereich pro Kanal von 0-255 bzw. 0-1023). Das ist absolut sinnvoll. Bei Zuspielung über einen externen Player muss das Signal daher auf PC-Level gespreizt werden. Den DisplayPort-Anschluss konnten wir nicht überprüfen, aber ein davon abweichendes Verhalten ist sehr unwahrscheinlich.

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung zeigt keine größeren Schwachstellen. Auch bei hoher Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist sie über die Fläche sehr homogen. Eine leichte Aufhellung im oberen Bereich kann das Ergebnis nicht wesentlich beeinflussen. Sie wird erst in fotografischen Aufnahmen mit langer Belichtungszeit etwas stärker hervorgehoben. Der Flächenhomogenitätsabgleich kann bei Anzeige eines Schwarzbildes übrigens nicht mehr eingreifen. Hier wäre eine deutliche Anhebung des Schwarzpegels erforderlich.

Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Ausleuchtung1
Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Ausleuchtung2
Ausleuchtung des Monitors bei kurzer Belichtungszeit (links) und langer Belichtungszeit (rechts).

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, 75%-, 50%-, 25%-Grau), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Ausleuchtung3
Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Homogenitaet1
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; DeltaC) überprüft – ColorComp aus.
Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Ausleuchtung4
Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Homogenitaet2
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung (linkes Bild; Prozent) und Farbreinheit (rechtes Bild; DeltaC) überprüft – ColorComp 5.

Der Einsatz von ColorComp macht sich sehr positiv bemerkbar: Die Helligkeitsverteilung liegt nun auf sehr gutem Niveau. Auch die farblichen Abweichungen werden über die Fläche stark reduziert. Hier schrammt der Quato Intelli Proof 300 excellence nur knapp an einer guten Bewertung vorbei. Eingeschränkt auf das zentrale Blickfeld im mittleren Bereich gibt es keinen Anlass zur Kritik mehr.

Wir können daher nur empfehlen, ColorComp generell zu verwenden. Durch den abgesenkten Weißpegel wird zwar der Kontrastumfang reduziert, allerdings überwiegen die positiven Effekte deutlich. Gerade im Softproofing-Bereich ist man weit von einer ernsthaften Einschränkung entfernt.

Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Kontrastverlauf Cc0
Quatographic Intelli Proof 300 Excellence Monitor Kontrastverlauf Cc5
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Quato Intelli Proof 300 excellence (links: ColorComp aus, rechts: CComp Stufe 5)

Die Helligkeitseinstellung erfolgt absolut in cd/m². Auswahl und Ist-Zustand korrelieren dabei meist gut. Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 372 cd/m². Das liegt nur leicht unter der Werksangabe von 400 cd/m². Weißpunktanpassungen führen zwangsläufig zu einem verminderten Weißpegel.

Leuchtdichte Weiß:

Helligkeit (ColorComp: Aus) Nativ D65 5800K D50
100% 372,3 cd/m² 343,5 cd/m² 341,8 cd/m² 307,8 cd/m²
50% 212,8 cd/m²
0% 39,2 cd/m²

Leuchtdichte Schwarz:

Helligkeit (ColorComp: Aus) Unverzerrte Wiedergabe
100% 0,46 cd/m²
50% 0,29 cd/m²
0% 0,16 cd/m²

 

Ohne ColorComp liegt das Kontrastverhältnis über weite Teile der Helligkeitseinstellung bei rund 730:1. Mit nativem Weißpunkt erreichen wir maximal rund 880:1. Die Werksangabe vermerkt 1000:1. Die Abweichung nach unten ist völlig unproblematisch. Ab etwa 135 cd/m², d.h. in der oberen Grafik zwischen 20 und 30 Prozent, wird die Leuchtdichte nicht mehr über ein Dimmen der Hintergrundbeleuchtung realisiert. Dadurch sinkt das Kontrastverhältnis zwangsweise stark ab. Bei gut 39 cd/m² erreicht es nur noch etwa 250:1.

Nach Aktivierung der ColorComp-Funktion wird der Weißpegel reduziert, und es ergibt sich ein im Mittel verringertes Kontrastverhältnis von knapp 580:1. Das ist auch beim DUE von Eizo oder der ADC in anderen Bildschirmen aus dem Hause Quato der Fall. Im Unterschied zu diesen beiden Funktionen wird aber die maximale Leuchtdichte nicht begrenzt.

Kann die gewünschte Leuchtdichte mit der fünfstufigen ColorComp-Einstellung nicht erreicht werden, wird sie sukzessive verringert. Am oberen Ende wird die Funktion dann ganz deaktiviert. Das OSD spiegelt dieses Verhalten leider nur unzureichend wieder, denn die Zahl färbt sich lediglich magenta, ohne ihren Wert zu verändern.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)