Test Monitor Samsung BX2440
4/8

Ausmessung und Kalibration

Wir haben im Folgenden den Samsung BX2440 vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet, was eine exakte und detaillierte Aussage zum vorliegenden Testgerät ermöglicht.

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der Samsung BX2440 verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB.

Größere Arbeitsfarbräume machen bei einem Display ohne erweiterten Farbraum keinen Sinn. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können als PDF-Dokument angesehen werden.

3D-Farbraumvergleich

Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.

ISOcoated (FOGRA39): 82 % Abdeckung

Samsung Bx2440 Monitor Iso1
Samsung Bx2440 Monitor Iso2
sRGB: 81 % Abdeckung
Samsung Bx2440 Monitor SRGB1
Samsung Bx2440 Monitor SRGB2
 

Samsung macht für den BX2440 keine Angaben über den Farbumfang. Dieser fällt vergleichsweise bescheiden aus: sRGB wird nur zu etwa 81 Prozent abgedeckt, ISOcoated kaum besser. Grundsätzlich wäre mit einer White-LED Hintergrundbeleuchtung eine nahezu vollständige Abdeckung von sRGB problemlos möglich. Das entspräche in etwa Bildschirmen mit CCFL-Backlight ohne erweiterten Farbraum (72 % NTSC). Man kann sogar noch darüber hinausgehen. Davon ist der Samsung BX2440 weit entfernt.

Neben den Blickwinkeleigenschaften des TN-Panels ist also auch der geringe Farbumfang ein Ausschlusskriterium für die ernsthafte EBV. Je nach Bildinhalt ist mit mehr oder weniger starken Farbabrissen bzw. etwas größeren Farbabweichungen zu rechnen, falls Farbtöne enthalten sind, die außerhalb des Monitorfarbraums liegen. Eine möglichst „passgenaue“ sRGB Abdeckung ist aber gerade auch in ungemanagter Umgebung interessant, da viele Inhalte auf sRGB basieren.

Auswertung der farbmetrischen Tests

Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.

Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.

Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.

Erläuterung zur Darstellung der Gradation.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Werkseinstellung Ziel Erreicht
D65 (6502) 6132
95.04 100.00 108.88 95.90 100.00 104.40
3,16
– (0,08) 1,59
140 258,3
Nativ 0,29
Nativ 890
sRGB (~ Gamma 2.2) ~Gamma 2,04 (avg.)

* CCT-Bezug

Samsung Bx2440 Monitor Werkseinstellung Farbe
 
Samsung Bx2440 Monitor Werkseinstellung Grau
 
Samsung Bx2440 Monitor Werkseinstellung Gradation
 

Die Werkseinstellung zeigt eine unzureichende Neutralität der Grauachse. Mit einem maximalen DeltaC von 3,6 kommt es zu sichtbaren Farbstichen in Bezug auf den Weißpunkt. Zusätzlich variieren die Grauwerte farblich in unterschiedliche Richtungen, was sich messtechnisch in einer hohen DeltaC-Range äußert. Die Farbabweichungen gegenüber der sRGB-Referenz sind der geringen Abdeckung dieses Arbeitsfarbraums geschuldet.

Wenig ideal ist auch die Gradation: Im hier vorausgewählten „Modus1“ entspricht sie weder eine sRGB Gradation, noch einem fixen Gamma von 2.2. Im oberen Helligkeitsbereich verändert sie sich stark und entspricht bei 90 Prozent Grau einem Gamma von 1,6. Für die Darstellung ist das schlecht, weil die Helligkeitsverteilung stark von den üblichen Inhalten, u.a. hinsichtlich sRGB, differiert.

Die beiden anderen Einstellungen („Modus2“ und „Modus3“) verändern zwar die Gradation, nicht aber die grundsätzliche Charakteristik. Die einzig noch sinnvolle Alternative wäre dabei „Modus2“, allerdings kommt es hier bereits zu sichtbaren Tonwertverlusten, die sich in zunehmendem Banding äußern. Positiv zu vermerken bleibt, dass der Weißpunkt nicht zu weit von D65 entfernt liegt.

Vergleich des Bildmodus „MagicColor: Full“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

sRGB-Modus Ziel Erreicht
D65 (6502) 6149
95.04 100.00 108.88 96.00 100.00 104.90
2,98
– (0,08) 1,82
140 257,9
Nativ 0,30
Nativ 859
sRGB (~ Gamma 2.2) ~Gamma 2,04 (avg.)

* CCT-Bezug

Samsung Bx2440 Monitor Modus Full Farbe
 
Samsung Bx2440 Monitor Modus Full Grau
 
Samsung Bx2440 Monitor Modus Full Gradation
 

Der „MagicColor“-Bildmodus „Full“ verstärkt den Kontrast nicht voll gesättigter Farben. Die knackigere Darstellung erkauft man sich dementsprechend mit noch höheren Abweichungen beim Vergleich mit sRGB. Die vermessenen Tertiärfarben (Rot2-Yellow2) zeigen das eindrücklich. Der Bildmodus kann zusätzlich zu einem „MagicBright“-Modus gewählt werden.

Die „MagicBright“-Bildmodi „Game“ und „Standard“ entsprechen der Werkseinstellung (Modus: „Custom“) mit veränderten Einstellungen im Picture-Menü (Helligkeit, Kontrast). Wir verzichten daher auf eine Aufbereitung. Einen großen Bogen sollte man um den Bildmodus „Dynamic Contrast“ machen. Dahinter verbirgt sich eine dynamische Kontrastregelung mit all ihren Nachteilen, die sich u.a. in unschönen Helligkeitsfluktuationen äußern. Negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat auch der Bildmodus „Cinema“, der zu einer deutlichen Überschärfung und verzogenem Signalpegel führt.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)