Ausleuchtung
Bei der Ausleuchtung des Samsung C27A750X fällt auf, dass der untere Displaybereich heller ausgeleuchtet wird als der Rest. Am oberen und linken Panelrand treten zudem leichte Aufhellungen auf, aber an keiner Stelle scheint die Hintergrundbeleuchtung wirklich störend durch. Selbst bei Filmen mit schwarzen Balken sind die Aufhellungen am Rand lediglich bei maximaler Helligkeit und gutem Auge sichtbar.
Ist die Hintergrundbeleuchtung auf 100 Prozent eingestellt, beträgt der Schwarzpunkt 0,41 cd/m². Mit Reduzierung der Hintergrundbeleuchtung sinkt auch der Schwarzpunkt und bei vollständig gedimmter Displaybeleuchtung messen wir nur noch 0,05 cd/m².
Helligkeit und Kontrast
Helligkeit | Hersteller | Gemessen |
100 % | 300 cd/m² | 336 cd/m² |
50 % | k.A. | 190 cd/m² |
0 % | k.A. | 35 cd/m² |
In der Werkseinstellung des Samsung C27A750X messen wir mit 336 cd/m² eine deutlich höhere Luminanz als vom Hersteller angegeben, denn dem Datenblatt zufolge soll die maximale Helligkeit 300 cd/m² betragen. Bei vollständig reduzierter Hintergrundbeleuchtung beträgt die Helligkeit noch 35 cd/m². Der Samsung C27A750X bietet mit über 300 cd/m² einen überdurchschnittlich großen Regelungsbereich der Backlights und wird mit allen typischen Lichtverhältnissen sehr gut klarkommen. Das Kontrastverhältnis liegt zwischen 700:1 bei 0 Prozent Helligkeit und 840:1 bei 90 Prozent Helligkeit.
Zwar bietet auch der C27A750X eine dynamische Kontrastregelungsfunktion, die Samsung Mega DCR nennt, aber davon ist grundsätzlich abzuraten, da durch diese Funktion das anliegende Signal entsprechend verändert wird, was Auswirkungen auf Farbstufen und Farbtreue hat. Das nachfolgende Diagramm zeigt, dass die Helligkeit über den gesamten Regelungsbereich sehr gleichbleibend linear ansteigt. Auf Grund der niedrigen Helligkeit ab etwa 30 Prozent, sinkt der Kontrast hier etwas ab, bleibt aber ansonsten konstant.
Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.
Das Resultat der Messungen macht deutlich dass beim Samsung C27A750X die Beleuchtung des Displays von unten erfolgt und leider ist die Helligkeitsverteilung nicht besonders gut gelungen. Während im unteren Displaybereich die durchschnittliche Helligkeit 11 Prozent über dem zentralen Ausgangswert liegt, ist das Resultat der Messungen im oberen Bereich genau umgekehrt und liegt hier durchschnittlich 10 Prozent unter dem Referenzwert. Lediglich um den Displaymittelpunkt bleiben die Abweichungen niedrig.
Im Durschnitt liegt die Helligkeitsabweichung bei 8,8 Prozent. Adäquat dazu fallen die DeltaC Messungen aus. Da die Abweichungen besonders im oberen Displaybereich großflächig hoch auftreten, ist mit freiem Auge ein Abfallen des Weißpunktes sichtbar, allerdings hat hier auch noch der Blickwinkel Auswirkungen auf dieses subjektive Empfinden. Von gröberen Farbstichen oder gar einem Regenbogeneffekt kann aber keinesfalls die Rede sein.
Blickwinkel
Der Blickwinkel eines Displays ist ein sehr entscheidender Faktor sowohl bei professioneller Bildbearbeitung wie auch für das subjektive Empfinden der Bildqualität. Besonders TN Panels haben technisch bedingt einen sehr geringen Blickwinkel. Selbst aus exakt mittiger Betrachtungsposition ist ein TN Panel nicht in der Lage eine an sich einfarbige Fläche auch so darzustellen. Stattdessen zeigt sich ein Farbverlauf von oben nach unten. Die Herstellerangaben für den Blickwinkel sind diesbezüglich besonders für TN Panels wenig aussagekräftig und beziehen sich nur auf den Restkontrast, was in der Praxis unerheblich ist. Samsung nennt für den C27A750X einen Betrachtungswinkel von 170 ° horizontal und 160 ° vertikal. In der Praxis können diese Werte jedoch keinesfalls eingehalten werden.
Am ehesten stimmt die Angabe noch für die horizontale Betrachtung, aber je weiter sich das Auge von der Mitte entfernt, desto stärker nimmt Farbbrillanz und Kontrast ab. Es legt sich ein Grauschleier über das Bild, aber immerhin bleibt die Farbwiedergabe noch relativ konstant. Eine vertikale Betrachtungsänderung hat weit dramatischere Folgen, besonders mit Blick von unten auf das Display des C27A750X. Sehr bald dunkelt die Anzeige ab und es stellt sich eine Negativdarstellung der Farben ein. Wegen der großen Bildschirmdiagonale des Samsung C27A750X sind bereits aus mittiger Sitzposition Farbveränderungen und leichtes Abdunkeln zum oberen Displayrand sichtbar.
Samsung Macig-Angle
Um dem empfindlichen Blickwinkel eines TN Panels entgegen zu wirken, bietet auch der Samsung C27A750X die Magic-Angle Funktion. Damit kann die Darstellung je nach Betrachtungswinkel verbessert werden und tatsächlich funktioniert diese Art der Darstellungsmanipulation recht gut, Voraussetzung ist jedoch dass zumindest ein Betrachtungsabstand von etwa einem Meter eingehalten wird. Kleinere Blickwinkeländerungen am Schreibtisch sitzend können damit nicht korrigiert werden. Aus zentraler Betrachtungsposition kann lediglich „Gruppenbetrachtung“ eine subjektive Verbesserung bringen. Schwarze Bildinhalte wirken durch den Verlust von ein paar Schwarzstufen etwas dunkler und die Darstellung allgemein kontraststärker.