Test Monitor Samsung P2450H
2/6

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
1 W 0,7 W
42 W 35,5 W
k.A. 33,5 W
k.A. 23,0 W
k.A. 50,5 W
1 W 0,6 W

Samsung wirbt bei diesem Modell auf der hauseigenen Webseite mit der Erfüllung der Normen von EnergyStar 5.0, welche ab 30.10.2009 für Displays ≤ 30 Zoll Bildschirmfläche in Kraft getreten sind. Unter dem Reiter „Awards“ wird mit dem „Green IT Award“ geworben, doch bei genauerem Hinsehen, offenbart sich, dass die gesamte Marke Samsung in der Kategorie Monitor mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde und nicht explizit der Samsung P2450H.

Obwohl ein fetter Aufkleber „Compatible with Windows 7“ auf dem Display prangert, ist das Verhalten des Monitors unter Windows 7, bevor er in den Energiesparmodus schaltet, auffällig. Der Monitor scannt alle Eingänge (HDMI, Digital und Analog) bestimmt viermal komplett durch, bis er endlich die Hintergrundbeleuchtung ausschaltet. Somit wird der Energiesparmodus erst nach einer gewissen Zeit ausgeführt.

Ein minimales Betriebsgeräusch ist beim Samsung P2450H hörbar, aber es ist so leise, dass man selbst bei einem sehr leisen Rechner davon nichts mitbekommt. Man kann den Monitor faktisch als komplett lautlos bezeichnen.

Anschlüsse

In der mattschwarzen Aussparung auf der Gehäuserückseite finden wir den Stromanschluss, einen HDMI-, einen digitalen DVI-D und einen analogen D-Sub-Anschluss, sowie jeweils einen analogen und einen digital/optischen Audioausgang. Die HDCP-Unterstützung (High Bandwidth Digital Content Protection) lässt auch urheberrechtlich kopiergeschützte Videosignale wiedergeben. Ein Stromschalter zum kompletten Ausschalten ist nicht vorhanden, das Netzteil befindet sich im Monitor.

Die Anschlüsse sind gut erreichbar und sitzen etwa in der Mitte der Aussparung. Lediglich der Stromstecker ist schwieriger anzubringen, weil sich das etwas starre Kabel schwer in die Aussparung biegen lässt. Zusätzlich ist die Bezeichnung der Anschlüsse auf der Rückseite eingeprägt, was eine Zuordnung einfacher macht, jedoch im Dunkeln schwer zu lesen ist.

Insgesamt ist der Samsung P2450H mit Anschlüssen für die meisten Anwendungen augestattet. Lediglich analoge Videoanschlüsse und der immer mehr in Mode kommende DiplayPort Anschluss, sind nicht vorhanden.

Samsung P2450h Monitor P2450h Anschluesse
Anschlüsse des Samsung P2450H.

Bedienung

Samsung ist bei diesem Modell ebenfalls auf den Touch-Trend aufgesprungen. Die bedienungsempfindlichen Tasten sind etwas gewöhnungsbedürftig und reagieren nicht immer auf Anhieb und wollen eher gestreichelt, als gedrückt werden. Bleibende Fingerabdrücke sind vorprogrammiert. In der Standardeinstellung ist die Beleuchtung der Tasten ausgeschaltet und erleuchten nur bei Berührung, kann aber auch dauerhaft eingeschaltet werden. Eine akustische Bestätigung beim Drücken würde hilfreich sein. Im Energiesparmodus blinkt die roter Power-Taste.

Samsung P2450h Monitor P2450h Sensortasten
Die beleuchteten Sensortasten des Samsung P2450H.

Die Beleuchtung der Tasten wird spiegelverkehrt aus dem Gehäuse auf den unteren transparenten Rahmen projiziert, der einen geneigten halbtransparenten Spiegel besitzt und auch bei stärkerem Seiten- oder Hintergrundlicht noch gut zu erkennen ist. Der Monitor scannt in der Werkseinstellung automatisch alle drei Sekunden das Eingangssignal und verbindet sich automatisch mit der angesteckten Quelle. Die Tasten sind ohne Beleuchtung als weißer Punkt zu erkennen und wie folgt in doppelter Funktion angeordnet: Menü, unten/Benutzerdefinierte Taste mit Werkseinstellung MagicBright (oder wahlweise MagicColor, Farbeffekt, Bildgröße), oben/Helligkeit, Enter/Eingangssignal und Auto.

Samsung P2450h Monitor P2450h Tastenspieglung
Die Beleuchtung der Tasten wird spiegelverkehrt aus dem Gehäuse auf den unteren transparenten Rahmen projiziert.

OSD

Die Menüführung ist als wenig intuitiv zu bezeichnen und bedarf einer Gewöhnungsphase. Das Hauptmenü ist in Bild, Farbe, Größe & Position, sowie Setup & Reset aufgeteilt.

Ein Beispiel für die umständliche Verstellung der Fabwerte (RGB) um den Weißwert einzustellen: Es müssen vier Tasten bedient werden und jedes Mal eine andere. Hier ist ein falsches Drücken vorprogrammiert.

Samsung P2450h Monitor P2450h Osd1
Menü Bild

Unter dem Menüpunkt Bild finden wir die üblichen Einstellungen von Helligkeit, Kontrast und Schärfe, sowie Magic Bright, welches Änderungen in der Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast vornimmt. Die Einstellung Optimalkontrast lässt keine Feinkorrekturen der genannten Einstellungen mehr zu.

Samsung P2450h Monitor P2450h Osd2
Menü Farbe

Im Menüpunkt Farbe finden wir an erster Stelle MagicColor (bietet einen optimalen Kontrast bei bewegten Bildschirminhalten), welches auch einen Demomodus besitzt und dabei den Monitor zur Hälfte teilt und links mit und rechts ohne MagicColor zeigt.

Subjektiv betrachtet ist es eine Verbesserung, dies sollte jedoch jeder für sich selbst entscheiden. Für die Bildbearbeitung raten wir von der Verwendung allerdings ab, weil die Fotos dadurch verfälscht werden. Zusätzlich sind die RGB-Werte verstellbar und Presets für die Farbtemperatur vorhanden, jedoch nicht mit Zahlenwerten, sondern nur mit Kalt, Warm, Normal und Benutzerdefiniert.

Der Menüunterpunkt Farbeffekt schaltet den Monitor auf Graustufen, Grün, Aqua und Sepia – man fragt sich bei dieser Spielerei nach dem Sinn. In der Gammaeinstellung kann lediglich zwischen Modus1/2/3 umgeschalten werden.

In dem Menüpunkt Größe & Position kann die (horizontale) H- und (vertikale) V-Position, sowie die Bildgröße verändert werden. Ebenfalls kann die Position des OSD-Menüs definiert werden.

Samsung P2450h Monitor P2450h Osd3
Menü Setup & Reset

Im Menüpunkt Setup & Reset finden wir weitere Einstellungen für das OSD und die Beleuchtung der Tasten, sowie Sprache, Reset und Quelle (auto/manuell).

Die meisten dieser Funktionen lassen sich auch mit dem Programm MagicTune Premium (auf der CD) mit der Maus steuern.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Samsung P2450H“

  1. DVB-T ist ja kein Kabel, das wäre DVB-C. Also so wie beschrieben geht das nicht. Ich finde diesen Monitor für das geplante Vorhaben aufgrund der vorhandenen Anschlüsse weniger geeignet.

    Antworten
  2. Hallo ich bind der Carmine (italienischer mänlicher Vorname).

    Ihr Testbericht zu Samsung SyncMaster P2450 fand ich sehr Informativ,ich habe den mir vor 3 Jahren gekauft. Ich bin sehr zufrieden.

    Ende des berichts schreiben Sie wenn fragen hat sollte ich dies machen.Nun habe ich mich registriert und wolte einiges fragen.

    Viele die sich dieses LCD TFT Monitor gekauft haben nutzen den als Fernseher.
    nun wollte ich dies auch machen da ich ein anderes Monitor hab.

    Ich wollte dies mit ein DVBT Reciver Skymaster DT 500 verbinden. Samsung hat Anschlüsse wie si ja auch beschr.haben VGA,VDI,Audio out und DigitalAudio out optical.

    Ist es Möglich mit einem kabel direckt an Kabelfersehen(TV Büchse Unytmedia) anzuschliesen..wenn Ja welches?

    Ich habe mir viele dvd oder oline videos angeschaut und ich muss ehrlich saagen ist optimal für ein Fernsehen.

    Ich bin Rentner auf Erwerbsminderung und Kann mir nicht viel Leisten.

    Ich habe ein Kennwood stereo recieivier KR -A4020 und die plastation-2.
    DVD Player mit scart und chinch Anschlüsse.
    DVBT Recevier.
    Ein Asus Laptop des jahrgang 2010 wo auch ein HDMI Anschluss vorhanden ist.
    Ich weiss das man durch ein Audio out+chinch Kabel an meine Recevier Das Samsung SyncMaster P2450 H anschliesen Kann ..nur weiter weiss ich nicht genau für Hdigitales.
    Vielleicht besteht doch die Möglichkeit die verbindung auf die Unytmedia TV büchse.
    Ich wurde mich freune wenn man mir helfen konnte,denn ich habe kein Frenseher!!
    Wäre schön die Infos mir so einfach wie möglich zu geben oder erklären.
    Vielen Dank in voraus.
    MfG
    Carmine Carfa

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)