Test Monitor ViewSonic VLED221wm
4/6

deltaE Abweichung

Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben und ist ein Maß für den Farbstand. Somit können Unterschiede einer Testfarbe mit einer Vergleichsfarbe normiert ausgedrückt werden. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung (6500K) mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 5951
140 236
0,00 0,20
Nativ 709
sRGB (~2,2) 2,40
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Abweichung 6500
 

Im Auslieferungszustand (Farbtemperatur: 6500K) wird ein unbrauchbares Ergebnis geliefert. Die delta E Abweichungen der Farben sind viel zu hoch. Die Grauwerte sind erhöht aber noch im Rahmen. Die Abweichung des Weißwertes ist ebenfalls zu hoch. Eine durchschnittliche Abweichung von 8,4 deltaE ist unter Berücksichtigung der Abweichungen bei den Farben nicht mehr als befriedigend anzusehen.

Der Monitor verfügt noch über die Werksprofile „9300K“, „7500K“ und „5000K“, „sRGB“ und „Benutzereinstellungen“. Wir haben uns anschließend den Modus „sRGB“ genauer angesehen.

Vergleich des Werksprofils „sRGB“ mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 5889
140 212
0,00 0,20
Nativ 699
sRGB (~2,2) 2,03
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Abweichung Srgb
 

Wählt man die Werkseinstellung „sRGB“, so bekommt man verglichen mit dem zuerst eingestellten Werksprofil sogar noch schlechtere Ergebnisse. Die Abweichungen sind insgesamt viel zu hoch und bei Blau wird sogar die Skala gesprengt mit einem Wert von über 20. Das ist ein schlechtes Ergebnis.

Insgesamt haben wir bei allen Werksprofilen immer eine enorme Weißpunktabweichung festgestellt. Die Profile, die der Hersteller bereitstellt sind sehr ungenau und unausgeglichen und eignen sich in keiner Weise für farbgetreues Arbeiten. Schade denn wie es richtig geht zeigte BenQ mit dem V2400W.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
6500 6480
140 137
0,00 0,20
Nativ 684
sRGB (~2,2) 2,17
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Kalibriert Srgb
 

Im kalibrierten Zustand sind Weißpunkt und Gammawert optimal. Die durchschnittliche deltaE-Abweichung kann auf 4,9 gesenkt werden. Im Vergleich zur anfänglichen Werkseinstellung ist das eine enorme Verbesserung. Die Abweichungen in den Farben haben sich etwas verbessert. Deutlich konnten jedoch die Grauwerte verbessern lassen.

Das Ergebnis ist allerdings nicht besser als befriedigend zu werten, da die Abweichungen in den Farben – gerade bei Grün – viel zu hoch liegen. Ein Monitor mit erweitertem Farbraum schneidet zwar gewöhnlich bei sRGB etwas schlechter ab, aber das magere Ergebnis hier ist damit nicht zu rechtfertigen.

Dementsprechend haben wir nachfolgend die Kalibration auf AdobeRGB vorgenommen, um zu sehen, wie gut der Monitor mit dem erweiterten Farbraum zu Recht kommt.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem AdobeRGB Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
6500 6480
120 119
0,00 0,20
Nativ 594
2,2 2,20
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Kalibriert Adobergb
 

Einzig und allein Grün weicht noch stärker ab. Alle anderen Farben, wie auch die Grauwerte wurden stark optimiert. Auch sattes Schwarz weicht mit einem Wert von 3,1 sichtbar ab. Mit einem durchschnittlichen deltaE von 2,2 ist das kalibrierte Ergebnis im AdobeRGB Farbraum als ausgesprochen gut zu bezeichnen.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem ECI RGB 2.0 Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
5000 4951
120 116
0,00 0,20
Nativ 579
Lstar 2,34
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Kalibriert Ecirgb
 

Die Abweichung in den Grundfarben ist etwas erhöht und auch der Schwarzwert ist nicht ganz optimal. Mit einem durchschnittlichen deltaE von 3,8 ist das Ergebnis nach der Kalibration auf ECI RGB 2.0 allerdings gerade noch als gut zu bezeichnen, wenn auch die Abweichung bei Rot deutlich zu hoch ausfällt.

UGRA Test

Abschließend haben wir den Viewsonic VLED221wm auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und 120 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Das Ergebnis zeigt: Der VLED221wm besteht die UDACT-Zertifizierung nicht.

Der hier verwendete Test verwendet bereits den neuen Medienkeil V 3.0 nach ISO 12647. Seit Ende Mai gelten bei der UGRA verschärfte Kriterien, die in der noch nicht verabschiedeten ISO Norm 12647 aufgeführt sind. Insbesondere bei der Graubalance wurden die Kriterien stark verändert, so dass eine Vielzahl von Monitoren, die die Zertifizierung nach V 2.0 noch erhielten, jetzt leider leer ausgehen.

Damit ist die Vergleichbarkeit zu alten UGRA Protokollen nicht mehr gegeben. Ob der Test nach V 2.0 oder 3.0 ausgeführt wurde, ist anhand des Ergebnisses schnell zu erkennen. Version 2.0 liefert unter Softproofing 4, die Version 3.0 liefert 7 Ergebnisse.

Der Vollständigkeit halber: Den UGRA Test nach Version 2.0 hätte der ViewSonic VLED221wm bestanden.

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Ugra
Der ausführliche UGRA-Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Bei der Ausmessung und Kalibration hinterlässt der VLED221wm insgesamt ein durchwachsenes Ergebnis. Insbesondere bei den voreingestellten Profilen sollte ViewSonic schnellstens nachbessern. In der jetzigen Form sind die angebotenen Modi nicht zu verwenden. Lediglich der AdobeRGB Farbraum kann nach einer Kalibrierung überzeugen.

In Kombination mit der starken Blickwinkelabhängigkeit und den insgesamt eher moderaten Ergebnissen bei der Ausmessung und Kalibrierung ist der VLED221wm sicherlich nicht die erste Wahl für ambitionierte Grafiker und Fotografen. Diese werde in aller Regel aber auch auf Modelle mit S-PVA beziehungsweise S-IPS Panel zurückgreifen. Hier kann leider auch die LED-Hintergrundbeleuchtung nichts ausrichten.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)