Interpolation
Im OSD des ViewSonic VX2255wmb ist das Interpolationsverhalten für Auflösungen, die nicht der nativen Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten entsprechen, nicht einstellbar. Andere Auflösungen werden vom Monitor somit immer auf Vollbild interpoliert.
Solange es sich dabei um eine Auflösung mit einem 16:10 Seitenformat handelt, wie z.B. 1.440 x 900, ist das auch kein Problem. Aber bei Auflösungen mit einem anderen Seitenformat wie z.B. 1.280 x 1.024 (5:4 Seitenformat) oder 1.024 x 768 (4:3 Seitenformat), wird der Bildinhalt verzerrt dargestellt.
In einem solchen Fall gibt es nur die Möglichkeit, die Auflösung durch die Grafikkarte direkt seitengerecht interpolieren zu lassen, sofern diese Funktion in den Einstellungen des Grafikartentreibers existiert und die Interpolation korrekt funktioniert, wie z.B. beim aktuellen Nvidia-Treiber.
Auf den Bildausschnitten oben ist gut erkennbar, dass der Bildinhalt bei Auflösungen mit einem anderen Seitenverhältnis als 16:10 gestreckt dargestellt wird: Bei 1.600 x 900 mit 16:9-Seitenverhältnis wird das Bild vertikal gestreckt und bei 1.280 x 1.024 mit 5:4-Seitenverhältnis wird es horizontal gestreckt.
Die Interpolation selbst ist sehr gut, auch die interpolierte Darstellung von Text meistert der ViewSonic VX2255wmb erstaunlich gut und es ist nur ein geringer Schärfeverlust sichtbar. Damit profitieren Vielspieler nicht nur von der schnellen Reaktionszeit, sondern auch von der scharfen Interpolation des 22 Zöllers.
DVD und Video
Da die Wiedergabe von Filmen und Videos über den PC auch von der Abspielsoftware abhängig ist, haben wir mit verschiedenen Programmen getestet: Zum Einsatz kamen die bekannten Softwareplayer CyberLink PowerDVD, InterVideo WinDVD und Microsoft Media Player.
Die Wiedergabequalität des ViewSonic VX2255wmb haben wir mit mehreren Filmen und Videos geprüft. Da es sich um ein Breitbildgerät handelt, fallen die schwarzen Balken oben und unten naturgemäß deutlich schmaler aus, als bei TFTs mit 4:3- oder 5:4-Seitenformat.
Rasante Actionszenen, schnelle Schnitte oder Kameraschwenks stellt der Monitor ohne erkennbare Schlieren dar. Hier kommt die sehr gute Reaktionsleistung des 22 Zöllers ebenfalls positiv zum Tragen.
Filmszenen mit Gegenlicht, Nebel oder dunkle Filmpassagen werden sehr ordentlich, aber nicht perfekt dargestellt: Das TN-Panel zeigt hierbei geringfügige Schwächen, die vermutlich in der mittelprächtigen Graustufenauflösung begründet sind.
Wegen der mäßigen Blickwinkelstabilität ist der VX2255wmb darüber hinaus zum Filme schauen mit mehreren Personen weniger geeignet. Insgesamt gibt es ein gut für die Leistung im DVD- und Videobereich.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.4 (GUT) |
Technische Spezifikation: ViewSonic VX2255wmb
Fazit
Der ViewSonic VX2255wmb stellt einen ausgereiften 22 Zöller dar und verfügt im Gegensatz zu vielen Artgenossen auch über eine Höhenverstellung, die die Ergonomie stark verbessert. Zusatzfeatures wie die Webcam, die versteckten Lautsprecher und der Kopfhöreranschluss kommen besonders Spielern zugute.
Dank der hervorragenden Reaktionszeit und sehr guten Interpolation werden diese auch die Hauptzielgruppe des 22 Zöllers darstellen – kein Wunder, gehört er doch zur VX-Serie von ViewSonic, die für Spieler konzipiert ist. Die ansprechende, edle Optik im Hochglanz-Look tut ihr Übriges, ist aber auch anfällig für Fingerabdrücke, Staub und Kratzer. Auf grobe Tücher und scharfe Reinigungsmittel sollte man beim Säubern verzichten.
Die subjektive Bildqualität ist sehr gut, Schwächen zeigt der TFT-Monitor bei der Abdeckung des sRGB-Farbraums und bei der mittelmäßigen Blickwinkelstabilität. Negativ aufgefallen ist bei unserem Testgerät auch das im Standby und Soft-Off nervend laut surrende Netzteil.
Der Fokus des 350,00 Euro teuren ViewSonic VX2255wmb liegt ganz klar im Spielebereich, wo Farbraum und Graustufenauflösung nebensächlich sind und es auf die subjektive Bildqualität ankommt. Auch für Office-Anwendungen und die Filmwiedergabe kommt der 22 Zöller in Frage. Grafiker sollten hingegen zu einem Gerät der VP-Serie greifen, wenn es ein ViewSonic sein soll.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es