Teufel: Soundbar Cinebar 11 2.1 Set *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2/2 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 24,1″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße / -diagonale [mm]: | 517 x 323 / 610 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog, 1 HDMI digital, 1 x Komponenten-Video, 1 x S-Video, 1 x Video |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 24 – 82 / 165 |
Farbmodi Preset/User: | 5 (+ 10) / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, HDMI-DVI-D Kabel, Audiokabel, Netzkabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern, CD-ROM |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 572 x 510 x 244 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 8 |
Prüfzeichen: | TÜV/GS, TÜV/CS, VCCI, CE, PCT, MIC, UL/cUL, FCC, CCC, HG, NOM, NYCE, ENERGY STAR |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 91,5 / 1,0 / 0,5 |
Einleitung
Große Monitore werden mehr und mehr zu multimedialen Anzeigegeräten, die neben den herkömmlichen Eingängen D-Sub und DVI, immer öfter mit einer ganzen Reihe an Videoeingängen ausgestattet sind. Der 24 Zoll ViewSonic Widescreen VX2435wm, mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln, gehört zu diesen Multimedia-Monitoren.
In diesem Test nehmen wir den ViewSonic VX2435wm genau unter die Lupe und werden im Praxiseinsatz, bei der Arbeit, beim Spielen und der Filmwiedergabe ermitteln, ob der VX2435wm den Erwartungen an einen Multimediamonitor gerecht wird.
Getestet wurde im PC-Betrieb mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX. Zusätzlich wurden für den Test ein Philips DVD-Player DVP5980 und eine Sony PlayStation 3 eingesetzt.
Lieferumfang
Folgendes ist im Lieferumfang des ViewSonic VX2435wm enthalten: Ein D-Sub Kabel (analog), ein HDMI-auf-DVI-D Kabel (digital), ein Audiokabel, ein Netzkabel, eine Schnellstartanleitung und eine CD-ROM. Die mitgelieferte CD enthält den Windows INF-Monitortreiber und ein ausführliches Handbuch im PDF-Format. Die gesamte Dokumentation liegt mehrsprachig vor. Der Lieferumfang des VX2435wm kann insgesamt als komplett bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
Der ViewSonic ist farblich überwiegend in schwarz gehalten, nur ein schmaler äußerer Teil des Rahmens und Teile des Standfußes sind silbern. Die Frontseite zeigt sich, bis auf den unteren Bereich der Lautsprecher, in hochglänzender schwarzer Klavierlack-Optik. Auch der Fuß zeigt zu einem Teil die schwarze Hochglanzoberfläche.
Der Monitor sieht optisch schick aus, allerdings sind Hochglanzflächen relativ pflegeintensiv, da Staub und Fingerabdrücke deutlich sichtbar sind. Der ViewSonic VX2435wm besitzt keine TCO-Zertifizierung.
Der Panelrahmen besitzt seitlich und oben, einschließlich der silbernen Teilumrandung, eine Breite von 2,7 cm. Unten liegt die Rahmenbreite bei 6,4 cm, da die Bedientasten und Lautsprecher integriert wurden.
Der ViewSonic VX2435wm verfügt nur über eine Neigemechanik, ist also weder dreh- noch höhenverstellbar. Der Neigungswinkel lässt sich von 5° nach vorne bis 20° nach hinten einstellen. Die Neigemechanik funktioniert bei unserem Testgerät einwandfrei und ist in der Funktion weder zu leicht- noch zu schwergängig.
Die fehlende Höhenverstellung ist aus ergonomischen Gesichtspunkten alles andere als optimal. Mit solch einer Funktion lässt sich ein Monitor optimal auf die Bedürfnisse des Anwenders einstellen und beugt so Nackenverspannungen, bei längerem Arbeiten oder Spielen, vor.
Das Panel des VX2435wm ist recht hoch verbaut, von der Tischoberfläche bis zur Gehäuseunterkante sind es 9 cm. Hinzu kommen noch die 6,7 cm des unteren Rahmens, so dass der untere Bildbereich erst in einer Höhe von 15,7 cm beginnt.
Auf der Rückseite besitzt der VX2435wm eine große Rückenplatte, hinter der die Anschlüsse und die VESA100-Verschraubung verborgen sind.
Auf dem Steg liegt auch die VESA100-Verschraubung. Die Gewindebohrungen sind durch schwarze Gummikappen zusätzlich geschützt. Nach dem Herausziehen der Gummikappen, sind die Gewindebohrungen zugänglich.
Der Fuß des ViewSonic VX2435wm besitzt die identische Farboptik wie das Gehäuse. An der Unterseite besitzt der Fuß eine Metallplatte, die mit 1,3 kg (nur der Fuß ohne Arm) entscheidend für das Gewicht verantwortlich ist und so zur Standsicherheit des Monitors beiträgt.
Der Fuß wird einfach auf den Arm des VX2435wm gesteckt und kann ebenso leicht wieder demontiert werden.
Dazu müssen einfach nur zwei Arretierungshaken an der Fußunterseite zusammengedrückt werden, um den Fuß vom Arm abzuziehen.
Der Arm des ViewSonic VX2435wm lässt sich, nach dem Abziehen von zwei Kunststoffabdeckungen, einfach abschrauben. Dazu sollte der Monitor mit der Panelseite vorsichtig auf einen Tisch mit weicher Unterlage gelegt werden.
Nach der Demontage des Standfußes, lässt sich jeder Art von Halterung, die dem VESA100-Standard entspricht und eine Tragkraft von mindestens 6,7 kg aufweist, an der Rückseite des ViewSonic VX2435wm anschrauben.
Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist sehr gut und alle Gehäuseteile passen sauber zusammen. Ein Knacken oder Knarren des Gehäuses konnte während des Tests nicht feststellen werden. Auch an der Funktion der Neigemechanik gibt es nichts auszusetzen, diese arbeitet eiwandfrei.
Unser Testgerät verursacht im Betrieb ein sehr nervendes hohes brummendes/surrendes Geräusch, welches auch aus über 50 cm Entfernung – bei laufendem PC – noch deutlich hörbar ist. Nur bei 100 % Helligkeit arbeitet der Monitor angenehm leise. Sobald die Helligkeit allerdings reduziert wird, ist es mit der Stille vorbei. Aus unserer Sicht hängt dies mit dem Inverter der Hintergrundbeleuchtung zusammen.
Von ViewSonic haben wir auf unsere Anfrage bezüglich der Geräuschentwicklung, folgende Information erhalten: Wenn ein Monitor im Betrieb ein brummendes/surrendes Geräusch von sich gibt, das aus üblichem Arbeitsabstand (ca. 50 cm und mehr) hörbar ist, wird das Gerät auf Wunsch repariert. Für den Zeitraum der Reparatur wird bei der VX-Serie von ViewSonic kein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt.
Im Stand-by-Mode oder ausgeschaltet ist der Monitor praktisch geräuschlos, ein sehr leises Brummen ist nur hörbar, wenn ein Ohr an die Gehäuserückseite angelegt wird. Auf einen Netzschalter, um den VX2435wm vollständig vom Stromnetz zu trennen, hat ViewSonic verzichtet. Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das Netzkabel gezogen werden.
Seine Betriebsbereitschaft signalisiert der VX2435wm durch eine in die Powertaste integrierte LED. Im Betrieb leuchtet die LED blau, wechselt der Monitor in den Stand-by-Mode, so ändert sich die Farbe der LED und diese leuchtet orange. Die Helligkeit der LED liegt in beiden Fällen noch auf einem angenehmen Niveau.
Der Stromverbrauch des VX2435wm liegt laut ViewSonic bei typischen 90 Watt und im Stand-By-Mode bei unter 1 Watt. Zum maximalen Stromverbrauch und zum Verbrauch im ausgeschalteten Zustand macht ViewSonic keine Angaben. Wir haben die Leistungsaufnahme mit einem Stromverbrauchsmessgerät überprüft.