Test MSI MAG 325CQRXFDE: Gaming mit 240 Hz und MPRT-Sync
2/7

Bedienung

Hinter der rechten Seite befindet sich die Bedieneinheit des MSI MAG 325CQRXFDE. Sie besteht aus der unteren Soft-off-Taste, dem 5-Wege-Joystick und der Makrotaste, die darüber platziert ist. Letztere ist einzig für die Software-Anwendung des OSD-Menüs zuständig.

5-Wege-Joystick auf der Displaygehäuserückseite steuert das OSD-Menü
5-Wege-Joystick steuert das OSD-Menü

Der Joystick weist Quick-Access-Funktionen auf und bietet je nach Richtung, in die der Stick bewegt wird, eine schnelle Auswahl. Voreingestellt ist die Wahl des Spielmodus, KVM-Switch-Optionen, die Wahl des Target-Overlays und die Eingangsquellenauswahl. Sämtliche Richtungen lassen sich allerdings auch mit anderen Funktionen belegen. Dafür gibt es im OSD-Menü eine eigene Kategorie, die den Namen „Navigationssteuerung“ trägt.

OSD: Quick-Access-Funktionen lassen sich komplett austauschen
Quick-Access-Funktionen lassen sich komplett austauschen

Ein Druck auf die Oberseite des Joysticks öffnet letztendlich das Hauptmenü. Die Navigation über den Joystick funktioniert sehr schön intuitiv und wird nahezu jedem gelingen. Sollte es hinsichtlich der Bedienung wider Erwarten doch Probleme geben, wird man über die Piktogramme auf der rechten Seite des OSD-Menüs angeleitet.

OSD: Piktogramme erklären die Navigation innerhalb des OSD-Hauptmenüs
Piktogramme erklären die Navigation innerhalb des OSD-Hauptmenüs

OSD

Offenbar hat das OSD-Menü ein neues Layout erhalten und erscheint nun in Nachtblau mit Akzentfarben. Das Menü verfügt über die etablierte Tabellenform, in der die wichtigen Parameter dauerhaft in der Kopfzeile angezeigt werden. Das Menü besteht aus acht Kategorien, die sinnvoll zugeteilt sind. Um die letzte Kategorie zu erreichen, muss allerdings gescrollt werden.

OSD: Kategorie „G.I.“ ist Teil 1 der Gaming-Toolbox
Kategorie „G.I.“ ist Teil 1 der Gaming-Toolbox
OSD: Unter „Gaming“ werden weitere spielrelevante Einstellungen geboten
Unter „Gaming“ werden weitere spielrelevante Einstellungen geboten

Dass es sich beim MSI MAG 325CQRXFDE um ein Gaming-Display handelt, wird direkt klar, da die ersten beiden Kategorien mit „G.I.“ und „Gaming“ die Toolbox bilden, in denen die spielrelevanten Einstellungen zu finden sind. Mit Crosshair, Nachtsicht, Bildfrequenzanzeige, Alarmuhr/Timer, „Optix Scope“ (Ziellupe) und „MPRT-Sync“ wird alles angeboten, was es derzeit an spielunterstützenden Werkzeugen gibt. Zusätzlich lässt sich hier wählen, über welche Eingänge der KVM-Switch aktiv sein soll.

Auch die verfügbaren Bildmodi sind eingeteilt. Unter der Kategorie „Gaming“ findet man die Modi „Egoshooter“, „Rennen“, „RTS“ und „RPG“. Die Kategorie „Professionell“ beherbergt unter „Profi-Modus“ die Modi „Öko“, „Nutzer“, „Anti-Blau“, „Film“, „Office“ und „sRGB“. Sämtliche Modi sind aber dennoch komplett konfigurierbar, außer es schließen sich Einstellungen gegeneinander aus. Diese Einstellungen bleiben so lange erhalten, bis ein Monitor-Reset durchgeführt wird. So sind jede Menge Speicherplätze vorhanden, die in dieser Anzahl wahrscheinlich überhaupt nicht genutzt werden.

Unter der Kategorie „Professionell“ sind neben den gerade genannten Bildmodi natürlich noch weitere Einstellungen verfügbar. Merkwürdigerweise zeigt sich hier erneut die Einstellung „MPRT-Sync“, die bereits bei der Kategorie „Gaming“ zu finden war. Zusätzlich existiert hier die Blautonreduzierung, um die Augen zu schonen. Die Einstellung „HDCR“ ändert im Grunde nichts, außer dass sich die Helligkeit erhöht. Laut Handbuch soll sich die Bildqualität durch Erhöhung des Kontrastes verbessern. Die Option „Bildoptimierung“ ist in vier Stufen regelbar und greift in die Schärfedarstellung ein, weshalb sie mit Bedacht eingesetzt werden sollte. Die Stärke „Schwach“ bietet den besten Kompromiss. Bereits bei der Einstellung „Mittel“ entstehen Doppelkonturen.

OSD: Kategorie „Professionell“ bietet zusätzliche Bildmodi
Kategorie „Professionell“ bietet zusätzliche Bildmodi
OSD: Semiprofessionelle Kategorie für die Grund-Bildeinstellungen
Semiprofessionelle Kategorie für die Grund-Bildeinstellungen

Die Kategorie „Bild“ bietet die üblichen Grundeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast etc. Trotz der enormen Einstellungsvielfalt vermissen wir eine Gamma-Einstellungsebene. Natürlich handelt es sich hier um ein Gaming-Display, und es existiert auch kein DCI-P3-Modus, der Gamma 2,6 erfordert. Daher nehmen wir es nicht übel, dass diese Option nicht vorhanden ist.

Die weiteren Kategorien wie Eingangsquelle, BiB/BpB, Navigationssteuerung und Einstellung, die nach dem Scrollen des Menüs erreicht werden, bedürfen keiner weiteren Erklärung.

OSD: Kategorie „BiB/BnB“ bietet Optionen für die Bild-in-Bild-Darstellung
Kategorie „BiB/BnB“ bietet Optionen für die Bild-in-Bild-Darstellung
OSD: „Navigationssteuerung“ ändert die Quick-Access-Zuordnung
„Navigationssteuerung“ ändert die Quick-Access-Zuordnung
OSD: Kategorie „Einstellung“ …
Kategorie „Einstellung“ …
OSD: … verfügt über zwei Seiten
… verfügt über zwei Seiten

Einzig die Steuerung der LED-Beleuchtung an der Rückwand greifen wir noch auf. Diese lässt sich über die Kategorie „Einstellung -> RGB-LED“ aktivieren. Leuchtart oder Farbe lassen sich hier allerdings nicht ändern. Um hier eingreifen und auch das Setup des MSI MAG 325CQRXFDE alternativ zum OSD-Menü konfigurieren zu können, muss zunächst die Software „Gaming Intelligence“ installiert werden, die die bisherige Software „MSI Gaming OSD“ ablöst. Die Anwendung ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser für MSI-Monitore mit entsprechender Unterstützung.

Gaming Intelligence

Wie bereits bei der Software „MSI Gaming OSD“ heißt die Anwendung für die Effektbeleuchtung auch hier „Mystic Light“ und ermöglicht die Steuerung sowohl von der Farbe als auch von der Art der Effektbeleuchtung.

Steuerung der Effektbeleuchtung über „Mystic Light“
Steuerung der Effektbeleuchtung über „Mystic Light“

Neben der Effektbeleuchtungssteuerung ist „Gaming Intelligence“ eine mächtige Anwendung, die jede Menge andere Möglichkeiten bietet. Zum einen lässt sich das komplette Setup des Monitors ändern, zum anderen befinden sich viele kleine zusätzliche Tools innerhalb dieses Programmes.

Setup des Monitors wird über den Reiter „Standard“ verändert
Setup des Monitors wird über den Reiter „Standard“ verändert
“Tools” bietet erweiterte Einstellungen
“Tools” bietet erweiterte Einstellungen
„Geteiltes Fenster“ erlaubt verschiedene Fensteranordnungen
„Geteiltes Fenster“ erlaubt verschiedene Fensteranordnungen
Über „Macro Key“ lassen sich verschiedene Funktionen verknüpfen
Über „Macro Key“ lassen sich verschiedene Funktionen verknüpfen

Sämtliche Einstellungen der Software zu erklären, würde tatsächlich den Rahmen des Tests sprengen. Wer sich diesen oder einen anderen Monitor kaufen sollte, der diese Software unterstützt, sollte unbedingt „Gaming Intelligence“ ausprobieren. Die Anwendung läuft flüssig und zeigt tolle Funktionen, die mit dem althergebrachten OSD-Menü natürlich nicht möglich sind.

Ob das Setup nun klassisch, durch den Joystick oder über die Software „Gaming Intelligence“ eingestellt wird, ist fast nebensächlich. Kaum ein anderes Display verfügt über solch eine Vielfalt der möglichen Einstellungen. Wir sind überzeugt vom OSD des MSI MAG 325CQRXFDE und können hier nur einen erhobenen Daumen zeigen.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)