Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Geführt wird der MSI MD241P als Business-Productivity-Monitor. Dabei soll er aber als „Dein Fenster zur Welt“ ganz offensichtlich auch verstärkt Privatkunden ansprechen. Im Büro schlägt er sich mit einer ordentlichen Verarbeitung, umfassenden Ergonomie-Einstellungen und einer sehr guten Energieeffizienz erst einmal ganz ausgezeichnet.
Bei der Bildqualität sticht vor allem das sehr hohe Kontrastverhältnis positiv hervor. In der Praxis wird es allerdings durch die weniger gut gelungene Ausleuchtung wieder reduziert. Uneingeschränkt bemerkenswert ist dagegen die Bildhomogenität, die zumindest bei der Farbreinheit auf dem Niveau eines Grafikmonitors liegt. Das ist vor allem in dieser Preisklasse schon sehr überraschend.
Zur ersten Wahl für die EBV wird der MSI MD241P damit aber dennoch nicht. Während MSI bei der Maximalhelligkeit und beim Kontrastverhältnis seine Versprechen sogar ganz erheblich übererfüllt, ist bei der Farbraumabdeckung leider das genaue Gegenteil der Fall. Zumindest wird dank IPS-Panel eine ziemlich gute Blickwinkelneutralität geboten. Zu Unterhaltungszwecken spielt die Farbgenauigkeit wiederum keine so große Rolle. Hier kann der Proband auch mit einer recht guten Gaming-Tauglichkeit punkten.
Bei der Preisgestaltung stellt sich MSI allerdings aus unserer Sicht derzeit selbst ein Bein. Das gilt auch für die Flut an kaum noch zu unterscheidenden Business-Monitoren aus dem eigenen Haus. Während der MSI PRO MP271P mit einer 27-Zoll-Diagonalen aufwarten kann und nur 168 Euro kostet, waren beim 24-Zöller MSI MD241P zum Zeitpunkt der Testerstellung schon 238 Euro fällig. Für viele Käufer gilt halt doch: „Größer = besser“ – erst recht, wenn „PRO“ draufsteht. Dem kann der MSI MD241P augenscheinlich primär seinen USB-C-Anschluss entgegensetzen. Der ist aber mit nur 15 Watt Power-Delivery und fehlendem USB-Hub wiederum nur von zweifelhaftem Nutzen. Zum aktuellen Preis hat der MSI MD241P bei den 24-Zöllern ferner auch von anderen Herstellern heftige Konkurrenz.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den MD241P leihweise von MSI zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es