Test MSI MD272QXPDE: Office-Monitor kann auch HDR und Gaming
5/7

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten haben wir in nativer Auflösung bei 60 und 100 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist im OSD unter „Professionell“ im Unterpunkt „Reaktionszeit“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. Als Standardwert ist „Normal“ voreingestellt.

Overdrive, 60 Hz

60 Hz, Overdrive „Normal“

Bei 60 Hz und in der Werkseinstellung „Normal“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,8 ms und den schnellsten Grauwechsel ebenfalls mit 10,8 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 16,4 ms, und der CtC-Wert wird mit 14,8 ms ermittelt.

Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral. Das Schaltzeiten-Diagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.

Diagramm 60 Hz (Overdrive „Normal“): Moderate Schaltzeiten
60 Hz (Overdrive „Normal“): Moderate Schaltzeiten
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Normal“): Keine Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Normal“): Keine Überschwinger

60 Hz, Overdrive „Schnell“

In der Overdrive-Stellung „Schnell“ werden die Schaltzeiten dagegen schon merkbar verkürzt. Der Schwarz-Weiß-Wechsel verringert sich minimal auf 10 ms, während sich der schnellste Grauwechsel auf 7,6 ms verkürzt. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte verringert sich auf 11,4 ms, und der CtC-Wert beträgt nun 11,6 ms. Erfreulicherweise sind hier ebenfalls kaum Überschwinger auszumachen.

Diagramm 60 Hz (Overdrive „Schnell“): Verbesserte Schaltzeiten
60 Hz (Overdrive „Schnell“): Verbesserte Schaltzeiten
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Schnell“): Keine Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Schnell“): Keine Überschwinger

60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“

In der Overdrive-Stellung „Schnell“ werden die Schaltzeiten jetzt signifikant verkürzt. Der Schwarz-Weiß-Wechsel bleibt bei 10 ms, während sich der schnellste Grauwechsel auf 4,4 ms reduziert und somit die vom Hersteller versprochene Reaktionszeit von 4 ms knapp erreicht wird. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte verringert sich auf 8,3 ms, und der CtC-Wert beträgt nun schnelle 6,4 ms. Beim Helligkeitsverlauf sind deutliche Überschwinger zu erkennen. Ob sie sich negativ auf die Bildqualität auswirken, überprüfen wir im Gaming-Praxistest.

Diagramm 60 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Schnelle Schaltzeiten
60 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Schnelle Schaltzeiten
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Deutlich sichtbare Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Deutlich sichtbare Überschwinger

Overdrive, 100 Hz

100 Hz, Overdrive „Normal“

Bei 100 Hz und in der Werkseinstellung „Normal“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,6 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 10,4 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 16,2 ms, und der CtC-Wert wird mit 15,6 ms ermittelt. Bis auf den CtC-Wert sind die Ergebnisse geringfügig schneller als unter 60 Hz.

Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral. Das Schaltzeiten-Diagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.

Diagramm 100 Hz (Overdrive „Normal“): Moderate Schaltzeiten
100 Hz (Overdrive „Normal“): Moderate Schaltzeiten
Diagramm 100 Hz (Overdrive „Normal“): Keine Überschwinger
100 Hz (Overdrive „Normal“): Keine Überschwinger

100 Hz, Overdrive „Schnell“

In der Overdrive-Stellung „Schnell“ werden die Schaltzeiten verkürzt. Der Schwarz-Weiß-Wechsel erhöht sich leicht auf 11,6 ms, während sich der schnellste Grauwechsel auf 5,8 ms verringert. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte fällt auf 10,4 ms, und der CtC-Wert beträgt nun 13,2 ms. Erfreulicherweise sind hier ebenfalls keine Überschwinger auszumachen.

Diagramm 100 Hz (Overdrive „Schnell“): Verbesserte Schaltzeiten
100 Hz (Overdrive „Schnell“): Verbesserte Schaltzeiten
Diagramm 100 Hz (Overdrive „Schnell“): Keine Überschwinger
100 Hz (Overdrive „Schnell“): Keine Überschwinger

100 Hz, Overdrive „Am schnellsten“

In der Overdrive-Stellung „Am schnellsten“ werden die Schaltzeiten sehr deutlich verkürzt. Der Schwarz-Weiß-Wechsel beträgt 10 ms, während sich der schnellste Grauwechsel auf 2,8 ms reduziert und unter der vom Hersteller versprochenen Reaktionszeit von 4 ms liegt. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte verringert sich auf 5,8 ms, und der CtC-Wert beträgt nun sehr schnelle 4 ms. Beim Helligkeitsverlauf sind wie bei 60 Hz sehr deutliche Überschwinger zu erkennen.

Diagramm 100 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Schnelle Schaltzeiten
100 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Schnelle Schaltzeiten
Diagramm 100 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Sehr deutliche Überschwinger
100 Hz (Overdrive „Am schnellsten“): Sehr deutliche Überschwinger

Funktion MPRT („Motion Picture Response Time“)

Bei MPRT handelt es sich um eine Art Black-Frame-Insertion. Die Funktion ist nur mit einer Bildrate von 85 Hz oder mehr aktivierbar und reduziert die Bildhelligkeit auf rund die Hälfte (von 405 auf 199 cd/m²). Das ist aber in vielen Situationen hell genug und gut nutzbar. Schnell bewegte Motive verschmieren weniger und erscheinen für das Auge schärfer. Die Signalflanken sind extrem steil (rund 1 ms), werden aber von rund 8 ms langen Dunkelphasen unterbrochen. Diese sind allerdings aufgrund der hohen Frequenz für das menschliche Auge nicht als Flackern wahrnehmbar.

Diagramm: Helligkeitsverlauf bei aktiviertem MPRT
Helligkeitsverlauf bei aktiviertem MPRT

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm 60 Hz, Overdrive „Normal“
Diagramm 60 Hz, Overdrive „Normal“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Normal“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Normal“
Diagramm 60 Hz, Overdrive „Schnell“
Diagramm 60 Hz, Overdrive „Schnell“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Schnell“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Schnell“
Diagramm 60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Diagramm 60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Diagramm 100 Hz, Overdrive „Am schnellsten“

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)