Test NEC EA272F: Ergonomischer Business-Monitor mit USB-C
3/6

Graustufen

Die Graustufen wie auch der Grauverlauf wirken ab Werk bereits völlig neutral. Die Graubalance macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Farbschimmer sind keine festzustellen. Die hellsten Stufen sind vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 6 zu erkennen. Beide Bildhälften wirken dabei auch völlig identisch.

Graustufendarstellung vom IPS-Panel des NEC EA272F
Graustufen

Auffällig ist lediglich, dass die Farbtemperatur bei Blickwinkeln ab ca. 40° merklich kühler wird. Dunkle Bereiche hellen sich auch etwas auf. Hier können 1 bis 2 Stufen verloren gehen. In den hellen Bereichen ist die Zeichnung dagegen kaum betroffen. Der Farbtemperatur-Effekt fällt vor allem bei Schwarz-Weiß-Bildern bzw. -Grafiken auf. In der Praxis am Arbeitsplatz spielt das selbst für die EBV keine große Rolle, da solche Blickwinkel dabei eigentlich nicht auftreten.

Feine Grau- und Farbverläufe werden ebenfalls sehr gleichmäßig und ohne Banding dargestellt. Lediglich die Aufhellungen in den Ecken (siehe Ausleuchtung) können in der Vertikalen den ansonsten in der Horizontalen sehr gleichmäßigen Verlauf stören.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bei mittiger Sitzposition sind lediglich blickwinkelbedingte Aufhellungen in den Ecken zu erkennen – links etwas stärker als rechts. Sie sind insgesamt recht dezent, und auch eine leichte Einfärbung ist mit freiem Auge bestenfalls minimal zu erkennen.

Bei extremeren Blickwinkeln wird die übliche Aufhellung der gesamten Display-Fläche sichtbar – am stärksten von diagonal oben. Dieser Glow-Effekt ist dabei ebenfalls überwiegend farbneutral.

Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt von schräg oben
Glow-Effekt von schräg oben

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des NEC EA272F
Helligkeits- und Kontrastverlauf des NEC EA272F

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 251 cd/m². Das trifft die Herstellerangabe von 250 cd/m² sehr exakt. Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 36 cd/m², sodass auch ein Arbeiten in sehr dunklen Umgebungen problemlos möglich ist. Da der NEC EA272F bereits ab Werk exakt auf 6500 K eingestellt ist, macht die Kalibrierung zu den oben genannten Werten keinen Unterschied.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Nach unseren Messungen wird auch das ziemlich genau erreicht. Es liegt im Durchschnitt bei sehr guten 992:1.

Bildhomogenität

Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

In Sachen Bildhomogenität liefert der NEC EA272F sowohl bei der Helligkeitsverteilung als auch bei der Farbreinheit ein recht ordentliches Ergebnis, das sich aber von wesentlich günstigeren Geräten nicht spürbar absetzen kann.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 6,53 % und einem Maximalwert von 16,71 % zufriedenstellend. Das Gleiche gilt für die Farbhomogenität. Die größte Abweichung finden wir mit einem Delta C von 3,69 in der Ecke links oben. Subjektiv würden wir die Bildhomogenität beim NEC EA272F aber sogar noch etwas besser beurteilen, als die Messwerte vermuten lassen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des NEC EA272F
Coating des NEC EA272F
Coating-Referenzbild
Coating-Referenzbild

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der NEC EA272F besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des NEC EA272F bei horizontalen Blickwinkeln von ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel des IPS-Panel vom NEC EA272F
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Die Blickwinkelneutralität ist auch beim NEC EA272F ausgezeichnet. Selbst bei extremeren Blickwinkeln bleiben die Farben dank des IPS-Panels sehr stabil. Bei horizontalen Blickwinkeln wird die Farbtemperatur zwar sichtbar kühler, die Farben bleiben zueinander aber stets stimmig. Bei farbigen Bildern fällt der Effekt im Gegensatz zu Schwarz-Weiß-Grafiken auch kaum auf. Ferner sorgt dieser Effekt dafür, dass der übliche Helligkeits- und Kontrastverlust vor allem in der Horizontalen eher gering ausfallen.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)