Test Projektoren & Beamer Acer H5360BD
5/5

3D Video

In der 3D-Einstellung kann der Acer H5360BD mit einer Bildfrequenz von 120 Hz arbeiten und 3D-Material darstellen. Dabei zeigt der Monitor nicht 60, sondern 120 Bilder pro Sekunde, die abwechselnd für das linke und das rechte Auge gedacht sind. Für die korrekte Zuordnung der Bilder sorgt eine Shutterbrille.

Neben dem Frame-Sequential Verfahren (HQFS) aus dem PC-Bereich beherrscht der Projektor auch die bei HDMI 1.4a verwendeten Verfahren Frame Packing und Side-by-Side. Auch bei den 3D-Brillen ist er flexibel, denn er versteht das nVidia 3D Vision und das DLP Link Format. Hinweise dazu finden sich in einem separaten PDF-Dokument auf der CD.

In einem kurzen Test arbeitete der H5360BD mit einem Blu-Ray Player und mit einer PS3 problemlos zusammen, das 3D-Signal am HDMI 1.4a Anschluss wurde automatisch erkannt. Bei Side-by-Side Material musste im OSD des Projektors manuell umgeschaltet werden.

Mit entsprechendem Videomaterial kann das 3D-Erlebnis echt beeindrucken: das Bild ist erfreulich hell und zeigt kaum Ghostingeffekte. Lästig ist allerdings die klobige, schwere und schlecht sitzende DLP Link Brille, die auch von Acer angeboten wird.

Signalformate

Mit den Videoformaten 480i/p, 576i/p, 720p und 1080i/p verarbeitet der H5360BD alle gängigen Kombinationen bis hin zu Full-HD. Mit dem PC am HDMI-Eingang konnten wir nicht auf 480i oder 576i umstellen, obwohl das Handbuch diese Formate aufführt. Am Komponenteneingang war dies mit einem Videoplayer dagegen problemlos möglich.

Halbbilder verarbeitete der Projektor auch als 1080i50 und 1080i60, allerdings gefiel uns das leichte Bildzittern nicht. Die Wiedergabe von 24p-Material gelang gut.

Overscan

Das OSD bietet für den HDMI-Eingang die Optionen Underscan, Overscan und Auto an. Bei Underscan wird das Bild unbeschnitten wiedergegeben. Die Overscan-Einstellung schneidet einen festen Rand von rund 30 Bildpunkten weg, der verbleibende Bildanteil wird mit den entsprechenden deutlich sichtbaren Interpolationsverlusten auf Vollbild skaliert. Die Auto-Option arbeitete nicht immer zuverlässig, gelegentlich musste die korrekte Einstellung manuell vorgenommen werden.

Farbmodelle und Signallevel

Im OSD kann der Tonwertumfang am HDMI-Eingang auf automatisch, vollständig und begrenzt eingestellt werden. Der Test am PC verlief korrekt: die Option „automatisch“ erkannte richtig auf RGB 0-255, beim manuellen Umschalten wurde der Tonwertumfang auf 16-235 beschränkt. Das bei HDMI verwendete Farbmodell kann nicht beeinflusst werden.

Bewertung

Skalierung, Interpolation:
Helligkeitsverteilung:
Aufstellungsflexibilität:
Verarbeitung:
Bedienung:
Eignung für Präsentationen:
Eignung für Unterhaltung:
Eignung für Heimkino:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.8

(GUT)

Fazit

Der Acer H5360BD erweist sich als vielseitiger Alleskönner im Unterhaltungsbereich, der sich problemlos mit jedem Zuspieler versteht. Klein und leicht wie ein Notebook ist er sehr mobil, eine passende Tragetasche ist schon dabei.

Die Optik passt eher für etwas größere Räume, und auch die Lichtleistung reicht dafür gut aus: mit bis zu 2000 gemessenen Lumen gelingen brillante Projektionen mit hohem Bildkontrast und durchaus akzeptabler Farbwiedergabe. Auch die übrigen Bildqualitäten können überzeugen: sehr gute Noten bei Bildschärfe und Farbhomogenität werden nur ein wenig durch Farbsäume und ungleichmäßige Ausleuchtung getrübt.

Qualitätsmerkmale des engagierten Heimkinos kann man in dieser Preisklasse nicht erwarten, doch für den unkomplizierten Videoabend reicht es in jeder Hinsicht. Und 3D-Fans werden diesen Projektor lieben: umstandslos bringt er beinahe alles in ansehnlicher Qualität dreidimensional auf die Leinwand – wenn nur die klobigen DLP Link-Brillen nicht wären.

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

Desktop Displays von Sharp/NEC
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp/NEC

Bei alldem kann er angenehm leise auftreten und im Eco-Modus mit nur 28 dB(A) dennoch bis zu 1600 Lumen auf die Leinwand bringen. Damit qualifiziert sich der H5360BD nicht nur als unkomplizierter Entertainer, sondern auch als flexibler und unaufdringlicher Begleiter im mobilen Business.

Technische Spezifikationen: Acer H5360BD

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)