Test Samsung S27B8­00PXU: Premium-4K-Business-Monitor
5/8

Interpolation

Der Samsung S27B800PXU löst nativ mit 3840 x 2160 Pixeln auf. Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen und lässt sich im Wertebereich von 4 bis 100 (in 4er-Schritten) einstellen. Ein Nachschärfen ist bei digitalen Eingangssignalen in der Regel nicht sinnvoll. Die Voreinstellung von 60 scheint uns allerdings dennoch gut gewählt, sodass wir den Regler so belassen haben.

Testgrafik nativ (3840 x 2160), Vollbild
Testgrafik nativ (3840 x 2160), Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild
Testgrafik nativ (3840 x 2160), Vollbild
Testgrafik nativ (3840 x 2160), Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild
Testgrafik 2560 x 1440, Vollbild

Der Menüpunkt „Bildmodus“ bietet im PC-Modus die Optionen „Auto“ und „Breit“, während im AV-Modus „4:3“, „16:9“ und „Bildanpassung“ angeboten werden. Auf den AV-Modus gehen wir unter dem Punkt „Video“ ein. Worin der Unterschied von „Auto“ und „Breit“ besteht, konnten wir nicht ermitteln. Die Darstellung der von uns getesteten Auflösungen am DisplayPort war stets identisch. Alle im Test gewählten Auflösungen im 4:3-Format oder eine Auflösung von 1920 x 1200 wurden korrekt im seitengerechten Format angezeigt, mit schwarzen seitlichen Rändern.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Hinsichtlich Farbraumabdeckung verspricht Samsung bei DCI-P3 98 % und bei sRGB 100 %. Während wir die 100 % Farbraumabdeckung bei sRGB bestätigen können, kommt DCI-P3 auf 94 %, was etwas geringer ausfällt, aber dennoch zu einer guten Wertung führt.

Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Abdeckung des sRGB-Farbraums (3D-Schnitt 2)

In der 3D-Grafik ist klar erkennbar, wie groß der native Farbraum des Samsung S27B800PXU ist. Kein Wunder, dass der sRGB-Farbraum zu 100 % abgedeckt wird. Allerdings werden die versprochenen 98 % beim DCI-P3-Farbraum nicht ganz erreicht. Hier wäre ein größerer Farbumfang bei Grün und Gelb notwendig, daher wird nur eine Abdeckung von 94 % erreicht. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 1)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums (3D-Schnitt 2)
Farbraum Hersteller-Angabe Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 100 % 98 % 100 %
Adobe RGB k. A. 89 %
ECI-RGB v2 k. A. 81 %
DCI-P3 RGB 98 % 89 % 94 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) k. A. 97 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Benutzerdefiniert (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Messtechnisch fällt die Graubalance des Samsung S27B800PXU bereits in der Werkseinstellung gut aus. Allerdings erst, nachdem wir den Helligkeitswert auf 30 % erhöht haben. Warum der Hersteller ab Werk lediglich eine Helligkeit von 10 % vorgibt, kann aus unserer Sicht nur mit den EU-Energierichtlinien zu tun haben. Die Abweichungswerte beim Delta C sind im Durchschnitt mit 0,5 sehr gut und bei der Range mit 1,49 gut. Der Weißpunkt liegt mit 6488 K fast genau auf der D65-Norm. Beim Gamma ermitteln wir einen Durchschnittswert von 2,29. Die Kurve verläuft allerdings nicht normgerecht.

Das OSD bietet für den Gamma-Wert drei Optionen: „Modus1“ (2,29), „Modus2“ (2,09) und „Modus3“ (2,51).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, sRGB-Modus
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, sRGB-Modus

Der Samsung S27B800PXU bietet einen dedizierten sRGB-Modus. Für die Beurteilung des sRGB-Modus haben wir den Helligkeitswert auf 30 % erhöht, ab Werk sind 10 % eingestellt.

Die Abweichungen beim Delta C liegen unverändert auf einem guten Niveau (Durchschnitt: Delta C 0,52 und Delta-C-Range 1,5). Die Farbtemperatur erreicht mit 6471 K weiterhin die D65-Norm. Einzig die Gamma-Kurve verläuft nicht konform, das durchschnittliche Gamma beträgt 2,30.

Die Farbraumabdeckung ist mit 98 % ebenfalls sehr gut gelungen. Die Farbabweichungen sind gut (Delta-E94-Average: 1,45). Die höchste Farbabweichung beträgt 4,15 in der Spitze. Samsung sperrt im sRGB-Modus das Verstellen der Helligkeit nicht, was vorbildlich ist. Oftmals sperren Hersteller das Justieren der Helligkeit im sRGB-Modus, was ihn dann unbrauchbar macht. Nicht so beim Samsung S27B800PXU. Der Kontrast liegt bei sehr guten 1087:1. Insgesamt betrachtet überzeugt der sRGB-Modus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, DCI-P3-Modus
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, DCI-P3-Modus

Auch für den DCI-P3-Farbraum hat Samsung dem S27B800PXU einen DCI-P3-Modus spendiert. Für die Beurteilung des DCI-P3-Modus haben wir den Helligkeitswert wieder auf 30 % erhöht, ab Werk sind 10 % eingestellt.

Die Abweichungen beim Delta C liegen auch hier auf einem guten Niveau (Durchschnitt: Delta C 0,54 und Delta-C-Range 1,33). Die Farbtemperatur erreicht mit 6465 K weiterhin die D65-Norm. Einzig die Gamma-Kurve verläuft nicht konform, das durchschnittliche Gamma beträgt 2,29. Für DCI-P3 wird in der Regel aber ein Gamma von 2,6 gewählt. Den Gamma-Wert kann man leider im DCI-P3-Modus nicht ändern. „Modus3“ mit 2,51 wäre in diesem Fall die bessere Wahl.

Die Farbraumabdeckung schrammt mit 89 % knapp an einer guten Wertung vorbei. Die Farbabweichungen sind gerade noch als befriedigend zu werten (Delta-E94-Average: 3,13). Die höchste Farbabweichung beträgt 6,47 in der Spitze. Auch in diesem Modus kann die Helligkeit verändert werden. Der Kontrast liegt bei sehr guten 1088:1. An den sRGB-Modus kommt der DCI-P3-Modus nicht heran. Wer in diesem Farbraum farbverbindlich arbeiten will, kommt um eine Kalibrierung nicht herum.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)