Audiovisuelle Medienwiedergabe
Das Testgerät verfügt über eine HDMI-Schnittstelle für HD-Zuspieler. Der Ton wird über den Audio-Ausgang (Kopfhörer) ausgegeben, sofern er belegt ist. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. Wählt man im OSD für die Skalierung „Format“ aus, können alle Signale korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, 24 Hz dagegen nicht.
Farbmodelle und Signallevel
Beim Farbraum werden RGB und YCbCr (4:4:4/4:2:2) über HDMI unterstützt. Bei Anschluss über die HDMI-Schnittstelle wird automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) gewählt und somit der richtige Schwarzpegel angezeigt. So werden Weiß und Schwarz richtig dargestellt, und es entsteht kein flaues Bild. Unter „Video-Level“ kann der HDMI-Schwarzpegel angepasst werden, um Einfluss zu nehmen, falls die Darstellung nicht passen sollte. Hier stehen die Optionen „Normal“ und „Expand“ zur Verfügung. „Normal“ bezieht sich auf die PC-Nutzung und zeigt alle Eingangssignale mit einem Dynamikbereich von 0–255 an. „Expand“ hebt bei der Nutzung von AV-Geräten mit einem Dynamikbereich von 16–235 auf einen Dynamikbereich von 0–255 an.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Der Sharp EA272Q bietet eine entsprechende Option, die ein- und ausgeschaltet werden kann.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast (Gleichmäßigkeit aus; an): | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung) (Gleichmäßigkeit aus; an)): |
|
Bildhomogenität (Farbreinheit) (Gleichmäßigkeit aus; an): |
|
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 444,04 € *
|
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
Der Markenname NEC scheint bei den Monitoren aus der Produktbezeichnung zu verschwinden. Die eigentlich unter dem Markennamen NEC bekannte MultiSync-Serie vermarktet Sharp NEC Display Solutions neuerdings unter der Marke Sharp.
Die Ausstattung kann sich sehen lassen und bietet viele Schnittstellen inklusive DisplayPort 1.4 (Ausgang) für Daisy-Chaining, USB-C (DP-Alt-Mode und 90 W Power Delivery) sowie RJ-45 (1 Gbit/s). Einen KVM-Switch oder eine PiP- bzw. PbP-Funktion hat das 27-Zoll-Modell nicht, ebenso fehlen Lautsprecher. Dafür ist allerdings ein Audio-Ausgang vorhanden, an den man Kopfhörer anschließen kann.
Der Sharp EA272Q ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, bietet eine WQHD-Auflösung (2560 x 1440) und deckt den sRGB-Farbraum bereits im Auslieferungszustand mit 100 % ab. Die Bildqualität überzeugt und liefert gute bis sehr gute Ergebnisse. Besonders hervorzuheben sind die exzellente Ausleuchtung des Panels und die Gleichförmigkeitskorrektur, die eine Optimierung der Flächenhomogenität und der Farbreinheit ermöglicht. Dass die Korrekturen zu einem geringeren Kontrast führen, ist üblich. Leider erreicht der Standardkontrast nicht die in den Spezifikationen ausgewiesenen 1000:1. So muss man mit einem geringeren Kontrast leben, falls eine gute bis sehr gute Flächenhomogenität und Farbreinheit benötigt wird.
Bei einem Office-Monitor sind natürlich die Eco-Funktionen besonders wichtig, und hier hat der Sharp EA272Q einiges zu bieten. Insbesondere der Helligkeits- und der Anwesenheitssensor sind sehr gut gelungen und haben uns im Test vollkommen überzeugt. Zudem besitzt das Display einen niedrigen Energieverbrauch, was insbesondere im Firmeneinsatz ein wichtiges Kriterium darstellt.
Insgesamt zeigt der Sharp MultiSync EA272Q eine tolle Leistung und wird sicherlich jeden Schreibtisch, egal ob im Büro oder Home-Office, bereichern. Der Monitor ist im Handel ab ca. 450 Euro erhältlich, was ein angemessener Preis für die gebotene Leistung ist.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EA272Q leihweise von Sharp NEC Display Solutions zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es