Bildqualität – Farben auf Profiniveau
Ein echtes Highlight ist die Farbreproduktion. Denn obwohl es sich beim 49KU6679 um ein Einstiegsmodell handelt, hält er sich an die geltenden Standards und trifft sogar schwierige Nuancen wie etwa Hauttöne mit der Akkuratesse eines High-End-Fernsehers. Das gilt allerdings nur für den Bildmodus „Film“, obgleich Samsung die Farbtemperatur mit 6300 Kelvin einen Tick zu warm eingestellt hat – was in der Praxis nicht weiter stört beziehungsweise auffällt. Wer es eher knalliger und bunt mag, stellt den Farbraum einfach von „Auto“ auf „Nativ“ um. Alternativ kommt auch der eingangs erwähnte HDR+-Spezialmodus infrage. Dieser steigert nämlich die Maximalhelligkeit von 311 auf immerhin 331 Candela pro Quadratmeter, ohne die Farben zu verfälschen.
Erschreckenderweise geht die Leuchtkraft im HDR-Betrieb, wofür übrigens kein eigenes Preset zur Verfügung steht, um fast 50 Candela zurück. Hinzu kommen ein rund 52-prozentiger Lichtverlust sowie ausbleichende Farben aus schräger Perspektive, so dass dem UE49KU6679 vor einem größeren Publikum schnell die Puste ausgeht; erst recht im hellen Wohnzimmer.
Allgemein haben seitlich sitzende Zuschauer das Nachsehen, da das Curved-Design unter anderem Verzerrungen und Spiegelungen begünstigt. Eine räumliche Bildwirkung entfaltet das gebogene Display – wenn überhaupt – bloß bei mittiger Betrachtung.
In den Letterbox-Balken von Kinofilmen fällt bei unserem Testgerät ein sichtbares Restleuchten auf, wobei der Schwarzwert an sich mit 0,039 Candela auf erfreulich niedrigem Niveau liegt. Darüber hinaus fällt die Ausleuchtung für einen LCD-TV sehr homogen aus. Der Kontrast wiederum liegt auf durchschnittlichem Niveau. Trotzdem holt der UE49KU6679 dank seiner hellen Gamma-Einstellung aus düsteren Szenen mehr Details heraus, als die direkten Konkurrenten.
Empfehlenswerte Einstellungen
Bildmodus: Film, Bildformat: Benutzerdefiniert, Helligkeit: 45, Schärfe: 0, Farbton: G50/R50, Auto Motion Plus: Benutzerdefiniert, LED Clear Motion: aus, Optimalkontrast: aus, Gamma: 0, Hintergrundbeleuchtung: 17, Digital aufbereiten: aus, Kontrast 95, Farbe: 55, Filmmodus: Auto1, Judder-Minderung: 0, HDMI Schwarzpegel: gering, Farbton Warm2 und Farbraum: Auto.
Die vorgeschlagenen Werte wurde ermittelt bei einem abgedunkelten Raum und HDTV-Wiedergabe über den HDMI-Eingang. Abweicheungen wegen einer eventuellen Serienstreuung sind nicht auszuschließen.
HDR für alle
Obwohl die 10-Bit-Wiedergabe laut Datenblatt Samsungs (deutlich teureren) SUHD-Flaggschiffen vorbehalten bleibt, stellt der UE49KU6679 den Grauverlauf unseres HDR-Testbilds relativ sauber dar. Auch praxisnahe Szenen wie die Aufnahmen einer Landschaft mit feinen Farbübergängen sehen ordentlich aus. Das Bild wirkt stets natürlich und homogen, bei der Farbintensität und der Helligkeit bleibt aber noch Luft nach oben. Eine etwas kraftvollere HDR-Wiedergabe erhält man durch Anheben der Sättigung um zehn Stufen. Zu guter Letzt gewinnen Details im HDR+-Modus an Kontur und Zeichnung.