Einleitung
Der KD-49XD8005 ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.099 Euro der zweitgünstigste Triluminos-Fernseher aus dem Hause Sony; die auf Quantum-Dots beziehungsweise Nanokristallen basierende Technik ist in dieser Geräteklasse ein echtes Highlight. Doch wie schlägt sich der HDR-Sprössling in der Praxis?
Sonys frühere Ultra-HD-Einstiegsklasse X80C hat gleich drei neue Modellreihen hervorgebracht. Der in 43, 49 und 55 Zoll erhältliche XD8005 bietet dabei das mitunter beste Preis-Leistungs-Verhältnis, zumal die Ausstattung gegenüber den Vorgängern keineswegs geschmälert wurde. Im Gegenteil sogar: Der KD-49XD8005 und seine Brüder warten mit allen wichtigen TV-Funktionen inklusive Twin-Tuner auf und beherrschen zudem die Wiedergabe dynamikreicher (HDR-)Videos.
Ausstattung – Der Konkurrenz voraus
Äußerlich sieht man der Serie kaum an, dass sie in Sonys Produkthierarchie ziemlich weit unten angesiedelt ist. Der KD-49XD8005 besticht nämlich ebenso wie seine teureren Geschwister durch ein modernes, edel anmutendes Design mit Aluminiumrahmen, um welchen eine filigrane silberne Zierlinie verläuft. So macht er in nahezu jeder Wohnumgebung eine tolle Figur. Mitten im Raum stehend wirkt das Gerät aber nicht ganz so elegant, da auf der Rückseite freiliegende Schraubenvertiefungen und Schnittstellen das Erscheinungsbild trüben. Immerhin können die Kabel hinter dem Standfuß versteckt werden, so dass sie von vorne unsichtbar sind. Angesichts der relativ großen Anschlussvielfalt finden wir diese Kabelführung sehr praktisch.
Ein Ausstattungs-Highlight stellt der eingangs erwähnte Doppel- beziehungsweise Twin-Tuner dar. Dieser ermöglicht nämlich die parallele Wiedergabe und Aufnahme mehrerer TV-Programme, was bislang nur die teureren Fernseher konnten. Natürlich lässt sich trotzdem ein externer Receiver anschließen, stehen doch unter anderem vier HDMI-Eingänge zur Verfügung. Auf die klassischen analogen AV-Schnittstellen inklusive Scart muss man dennoch nicht verzichten. Die Verbindung zum Netzwerk stellt das Gerät über die Ethernet-Buchse oder das integrierte WLAN-Modul her.
Bedienung – Auf Unterhaltung getrimmt
In Sachen Internet und Smart-TV nimmt Sony eine Art Vorreiterrolle ein. Schließlich bietet das Android-Betriebssystem die wohl marktweit größte Auswahl an Apps. Die beliebten Streaming-Dienste YouTube, Netflix und Amazon Video sind dabei schon ab Werk installiert. Massiv erweitert wird das Angebot durch Googles Play Store, der unzählige weitere Internetdienste zum Download bereitstellt. Hier finden sich auch alternative Wiedergabe-Anwendungen, welche den internen Mediaplayer ersetzen können. Dieser erweist sich in der Praxis nämlich nicht gerade als flexibel, da Audio-, Video- sowie Bilddateien strikt voneinander getrennt werden und nicht der Reihe nach abspielbar sind. So muss der Nutzer zum Beispiel die Fotowiedergabe unterbrechen, um einen Videoclip oder ein Musikstück öffnen zu können – und umgekehrt.
Die Formatunterstützung lässt keine Wünsche offen, wobei der KD-49XD8005 hin und wieder etwas träge reagiert.
Vor allem der Einschaltvorgang beziehungsweise das Laden der Benutzeroberfläche nehmen spürbar mehr Zeit in Anspruch, als bei der Konkurrenz. Darüber hinaus gibt es kein detailliertes Farbmanagement, was sich im Hinblick auf das bildtechnisch sauber abgestimmte Display aber verschmerzen lässt.