Otto: Monitor Acer PM161Qbu *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Amazon: Lenovo Legion Y25-25 (-12%) *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Einleitung
EIZO stellt mit dem 24,1 Zoll großen FlexScan EV2456 und dem 23,8 Zoll großen FlexScan EV2451 zwei Monitore für Geschäftsumgebungen vor, die sich für den Einsatz im Büro, in Börsenhandelsräumen und in Leitständen eignen. Die Monitore sind an allen vier Seiten nahezu rahmenlos und mit einem fortschrittlichen und ergonomischen Standfuß ausgestattet, der für maximalen Nutzungskomfort sorgt.
Der FlexScan EV2456 verfügt über eine native Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln und ist mit seinem etwas mehr Höhe bietenden 16:10-Format noch besser für Büroarbeiten geeignet. Für blickwinkelneutrales Arbeiten sorgt das IPS-Panel, das mit einem Kontrast von 1000:1 und einer Maximalhelligkeit von 350 cd/m² aufwarten kann.
Sofort ins Auge fällt das Ultra-Slim-Design mit einem nur 1 mm dünnen Gehäuserahmen. Auch der zusätzlich zwischen Anzeige und Rahmen verbleibende schwarze Glasrand ist mit lediglich 5,2 mm bemerkenswert schmal – optimale Voraussetzungen also für Multi-Monitor-Systeme. Die Bedienung erfolgt über nahezu unsichtbare, komplett in die ebene Front integrierte Sensortasten. Alternativ zum OSD kann auch EIZOs Screen-InStyle-Software genutzt werden. Bei Mehrschirmsystemen lassen sich damit die Einstellungen sogar synchron auf alle angeschlossenen Schirme anwenden. Ferner können in Unternehmen durch den Administrator Monitoreinstellungen netzwerkweit von zentraler Stelle vorgenommen werden.
Im Inneren des EIZO FlexScan EV2456 sorgt eine 10-Bit-LUT für eine besonders präzise Farbsteuerung. Ein Overdrive für schnelle Bildwechsel ist ebenfalls vorhanden. Die EcoView-Funktion misst mittels Sensor automatisch das Umgebungslicht und optimiert den Bildschirm auf optimale Helligkeitswerte. Das spart Strom und schont vor allem die Augen. Dazu ist auch die von EIZO entwickelte Hybridtechnologie an Bord, die ein völlig flimmerfreies Seherlebnis ermöglichen soll, ohne Bildqualität und Farbstabilität zu beeinträchtigen.
Wie gewohnt bietet EIZO eine großzügige Herstellergarantie von fünf Jahren. Die UVP beträgt 569 Euro. Zum Zeitpunkt der Testerstellung war das Gerät aber bereits für 455 Euro erhältlich.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Im Lieferumfang ist neben dem USB-Hub- auch ein DisplayPort-Kabel enthalten. Die CD enthält lediglich das Handbuch. Die Screen-InStyle-Software und ein Standard-ICC-Profil kann man sich problemlos über die Webseite von EIZO herunterladen. Das Handbuch ist wie vom Hersteller gewohnt sehr ausführlich und verständlich gehalten. Auch weniger gängige Regler bzw. Einstellmöglichkeiten werden sehr gut erklärt.
Optik und Mechanik
Der EIZO EV2456 befindet sich bereits komplett montiert in der Verpackung. Falls erforderlich, lässt sich das Standbein bequem per Knopfdruck vom Display lösen. Wand- oder Schwenkarm-Montage sind über die Vorbohrungen nach VESA-Standard (100 x 100 mm) ebenfalls problemlos möglich. Die Mulde auf der Rückseite oberhalb des Standbeins kann beim Transport als Tragegriff dienen.
Optisch reiht sich der EIZO EV2456 perfekt in das bereits von anderen Modellen bekannte Design der neuen Gerätegeneration von EIZO ein. Wie ein Maßanzug passt es perfekt in seriöse Arbeitsumgebungen. Die Oberfläche des Gehäuses ist glatt und macht einen hochwertigen und pflegeleichten Eindruck. Wir haben die schwarze Variante getestet. Das Gehäuse ist aber auch in schickem Weiß erhältlich.
Vor allem durch die pfiffige Gestaltung der Rückseite wirkt der EIZO EV2456 sehr schlank und dynamisch. Besonders auffällig ist natürlich auch der ultraschmale Rahmen (ca. 1 mm) auf der Vorderseite. Das ist an sich noch nicht ungewöhnlich. Bei den meisten Geräten mit ultraschmalem Rahmen kommt dann aber in der Display-Fläche selbst noch ca. 1 cm an ungenutztem Platz dazu. Beim EIZO EV2456 ist jedoch auch der zusätzlich zwischen Anzeige und Rahmen verbleibende schwarze Glasrand mit lediglich 5,2 mm bemerkenswert schmal – optimale Voraussetzungen also für Multi-Monitor-Systeme.
Neu ist auch die Konstruktion des Standbeins – gut zu sehen in den seitlichen Ansichten. Die Höhenverstellung fällt mit 18 Zentimetern jetzt noch großzügiger aus. Das Display lässt sich zweistufig komplett bis auf den Drehteller absenken.
Im Vergleich zu den letzten Geräten mit EIZOs bewährtem Flexstand ist die Höhenverstellung auch wieder deutlich leichtgängiger. Die Drehung ist mit 344° gewohnt üppig und zugleich butterweich und präzise. Der verkleinerte Drehteller passt optisch gut zu dem schlanken Gerät. Er ist allerdings auch recht leicht, so dass das Gerät beim Auszug auf die maximale Höhe etwas kopflastig wirkt. Das Modell steht mit seinen 5,7 kg Nettogewicht dennoch stets ausreichend stabil.
Die Neigung ist von 0 bis +35 Grad einstellbar. Ein 90-Grad-Schwenk in die Pivot-Stellung gehört selbstverständlich auch zu den umfangreichen Ergonomiefunktionen.
Die neue Standbein-Konstruktion ist gut, und die Ergonomiefunktionen sind leichtgängiger als bei manch anderem EIZO-Modell, das wir kürzlich im Test hatten. Dennoch hinterlässt sie andererseits einen eher kosten- als qualitätsoptimierten Eindruck.
Für das Kabelmanagement bietet der EIZO EV2456 gleich zwei Möglichkeiten an. Vormontiert ist ein einfacher Kabelclip (linkes Bild), der häufige Kabelwechsel schnell und leicht macht. Er kann aber auch problemlos gegen die im Lieferumfang befindliche Kabelabdeckung (rechtes Bild) ausgetauscht werden, die die Kabel optisch schöner kaschiert.
Auch wenn die neue Standbein-Konstruktion nicht ganz so robust und hochwertig wirkt wie das Flexstand-System anderer Modelle, kann sie durch leichtgängigere Bedienung überzeugen. Insgesamt sind Verarbeitung und Ergonomiefunktionen des EIZO EV2456 top.
Das Netzteil ist im Gehäuse integriert. Mittels dedizierten Power-Schalters kann das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt werden. Lüftungsschlitze sind auf der Display-Rückseite keine sichtbar. Dennoch ist auch nach längerem Betrieb nirgends eine nennenswerte Erwärmung spürbar.
Have been a hardcore EIZO fan for ages. However this one dissapoints quite a bit in the backlight homogenity department quite a lot. Otherwise pretty solid performer.