Einleitung
Gute Fernseher sind nicht gerade günstig. Doch muss es immer das Spitzenmodell sein? Der Sony KD-55XE9005 ist unterhalb des Sony KD-55XE9305 angesiedelt und dementsprechend günstiger – er kostet rund 1.800 statt 2.300 Euro. Nichtsdestoweniger versprüht der 55-Zöller echtes Oberklasse-Flair.
Das fängt schon beim Design an: Der in 49, 55, 65 und 75 Zoll erhältliche Fernseher kommt in einem schlanken, eleganten Gehäuse daher, das durch die zahlreichen Aluminium-Elemente zudem sehr hochwertig wirkt. Auch das technische Datenblatt klingt vielversprechend.
Tatsächlich hat der Sony KD-55XE9005 seinem 500 Euro teureren Bruder sogar eine für LCD-TVs entscheidende Sache voraus. Welche das ist und ob er in puncto Bildqualität wirklich mit ihm mithalten kann, verrät unser Test.
Ausstattung
Full- statt Edge-LED-Backlight
Seit geraumer Zeit setzt Sony bei seinen Premiummodellen auf die Technologie „Slim Backlight Drive“. Hierbei handelt es sich um eine Hintergrundbeleuchtung, die zwar auf der Edge-LED-Technik basiert, jedoch die Vorzüge eines Full-LED-Displays garantiert. Ein solches besitzt beispielsweise das LCD-Flaggschiff Sony KD-65ZD9, überraschenderweise aber auch der bedeutend günstigere Sony KD-55XE9005. Doch obwohl dessen Leuchtdioden über die gesamte Bildfläche verteilt sind, bescheinigt ihm Sony einen geringeren Kontrast als der XE93er-Serie. Dies lässt uns vermuten, dass die Anzahl an Local-Dimming-Zonen nicht sehr groß ist – dazu später mehr. Auf die kontraststeigernde Schaltung von „X-tended Dynamic Range (Pro)“ muss man dennoch nicht verzichten. Ebenso gehört das farbbrillante Triluminos-Display zur Ausstattung, welches jedoch auch in einigen Mittelklasse-TVs der Japaner Verwendung findet.
Einen wichtigen Unterschied zum teureren Bruder offenbart der Sony KD-55XE9005 bei der Signalverarbeitung. In ihm werkelt nämlich der zwar neue, aber einfache X1-4K-HDR-Prozessor anstelle des leistungsstärkeren High-End-Modells „X1 Extreme“. Vermutlich liegt darin auch einer der Gründe für die fehlende Dolby-Vision-Unterstützung. Der HLG-Standard („Hybrid Log Gamma“) zum Empfang künftiger TV-Programme in HDR-Qualität wird immerhin mittels Firmware-Update nachgerüstet. Praktisch finden wir, dass der integrierte Twin- beziehungsweise Doppel-Tuner die gleichzeitige Wiedergabe und Aufzeichnung zweier Satelliten-, Kabel- oder DVB-T2-Sender erlaubt. Nichtsdestoweniger bleibt der Sony KD-55XE9005 in Sachen Flexibilität hinter den Topmodellen von Panasonic zurück, die unter anderem einen zweiten CI+-Slot bieten und dank TV-over-IP-Funktionalität Sendungen über das Netzwerk streamen können.
Bedienung
Android, noch Fragen?
Zu Sonys Stärken gehört das Android-Betriebssystem, das die Augen von Smart-TV-Fans strahlen lässt. Schließlich sind zum einen bereits ab Werk zahlreiche Online-Dienste auf dem Gerät installiert, zum anderen erweitert Googles Play Store die App-Auswahl wie kaum ein anderes Portal der Konkurrenz. Sofern das heimische Internet schnell genug ist, streamen Amazon Video, Netflix und YouTube sogar in Ultra-HD-Qualität. Verbesserungspotenzial besteht noch beim Bedienkomfort. Zwar finden wir die Benutzeroberfläche optisch recht ansprechend gestaltet, allerdings stören uns die teils längeren Reaktionszeiten. Darüber hinaus sind die Menüs etwas verschachtelt. Bleibt abzuwarten, ob Android 7.0 diese Schwachstellen beheben wird.