Empfehlenswerte Bildeinstellungen
Bildmodus: Cinema Pro, Helligkeit: 40, Gamma: -2, Schwarzabgleich: aus, Autom. Local-Dimming: mittel, Farbe: 55, Farbtemperatur: Experte 1, Farbbrillanz: aus, Mastered in 4K: ein, Motionflow: Anwender, Motionflow: Anwender, Klarheit: min (TV: 1), Autom. Anzeigebereich: aus, Lichtsensor: aus, Kontrast: Max, Kontrastverstärker: aus, X-tended Dynamic Range: mittel, Farbton: 0, Reality Creation: autom., Bildschärfe: 35, Gleichmäßige Abstufung: niedrig, Glättung: 2, Wide-Modus: Wide, Zufälliges Rauchen reduzieren: aus, Digitales Rauschen reduzieren: aus und Anzeigebereich: Vollpixel.
Die vorgeschlagenen Werte wurde ermittelt bei einem abgedunkelten Raum und HDTV-Wiedergabe über den HDMI-Eingang. Abweicheungen wegen einer eventuellen Serienstreuung sind nicht auszuschließen.
Tonqualität
Klar und deutlich gesprochen
Beim Klang scheint Sony seit Jahren auf die gleiche Konstellation aus zwei nach unten abstrahlenden Zehn-Watt-Lautsprechern zu setzen, wie es zum Beispiel auch schon in dem 2015 vorgestellten Sony KD-55X8505C zum Einsatz kam. Stimmen respektive Mitten bringt das Soundsystem sauber zu Gehör, doch vermissen wir ein wenig die Dynamik sowie den Tiefgang. Für die Extraportion Bass sorgt der optionale Funk-Subwoofer Sony SWF-BR100 zum Preis von rund 300 Euro.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | nicht vorhanden |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Der Sony KD-55XE9005 positioniert sich zwischen Mittel- und Oberklasse, weshalb er vor allem preisbewusste Cineasten ansprechen dürfte. Zu seinen Stärken gehören der satte Kontrast sowie die brillanten und trotzdem neutralen Farben, obgleich man die Farbtemperatur mittels Weißabgleich ein wenig herunterregeln sollte. Nicht zu vernachlässigen ist die Spitzenhelligkeit von rund 750 Candela. Allerdings könnte die Ausleuchtung gleichmäßiger sein.
Außerdem stören uns die teilweise recht trägen Reaktionszeiten des Android-Betriebssystems, wobei das üppige Smart-TV-Angebot ein wenig darüber hinwegtröstet. Für die Bestnote reicht das unter dem Strich leider nicht mehr.
Pro und Contra
- Kontrastreiches Bild
- Satte, naturgetreue Farben
- Gute HDR-Wiedergabe
- Umfangreiches Smart-TV-Angebot
- Ausleuchtung nicht ganz gleichmäßig
- Bedienung zum Teil etwas träge
gefällt es