Einleitung
Mit dem ViewSonic VG2757V-2K erreicht uns ein 27 Zoll großer Videokonferenz-Docking-Monitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), 100 Hz Bildwiederholrate, Windows Hello, Zoom-zertifizierter Pop-up-Webcam und 5-Watt-Lautsprechern. Das Display ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, bietet einen Kontrast von 1300:1 sowie eine Helligkeit von 350 cd/m² und soll den sRGB-Farbraum zu 100 % abdecken.
Das Panel verwendet Eye ProTech+, einen hardwarebasierten Blaulichtfilter in Kombination mit einer Flicker-Free Technologie. Laut ViewSonic emittiert die LED-Hintergrundbeleuchtung 50 % weniger Blaulicht als eine herkömmliche LED-Hintergrundbeleuchtung, ohne die Farben zu verfälschen.
Konzipiert für den Büroarbeitsplatz, ein dynamisches Hot-Desking-Setup oder ein komfortables Home-Office, soll sich das Display nahtlos in die unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen einfügen, um Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern.
Ausgestattet mit 90 und 15 Watt starken USB-C-Anschlüssen, Ethernet und Daisy-Chain-Unterstützung, dient der ViewSonic VG2757V-2K als vollständig integrierte Dockingstation zum Aufladen, zur Datenübertragung sowie für Netzwerkverbindungen und kann so effektiv den Kabelsalat reduzieren. Seine umfassende ergonomische Flexibilität ermöglicht Neigungs-, Schwenk-, Dreh- und Höheneinstellungen für unterschiedliche Arbeitsabläufe.
Wir sind gespannt, wie sich der Monitor im täglichen Arbeitseinsatz schlägt. Ausführliche Informationen zur Ausstattung und zu den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ViewSonic VG2757V-2K.
Lieferumfang
Heutzutage müssen Hersteller auf eine umweltfreundliche Verpackung achten, insbesondere bei Business-Modellen. Der ViewSonic VG2757V-2K wird in einem umweltfreundlichen, recycelbaren Karton verpackt und versendet. Nach Angaben des Herstellers wurde bei der Gestaltung der Verpackung Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt, indem die Verwendung von Kunststoffen minimiert und der Karton einfarbig bedruckt wurde, um den Verbrauch von Farb- und Schadstoffen zu reduzieren.
Konkret bedeutet dies, dass auf die sonst üblichen Styroporteile verzichtet und auch im Inneren des Kartons Pappe verwendet wird. Das Innenleben besteht aus einer Art Pappschale, ähnlich einem Eierkarton. Display, Kabel (zumindest teilweise), Standbein und Standfuß sind jedoch alle separat in Plastiktüten oder Schutzhüllen verpackt. Der gesamte Inhalt kann bequem über die breite Seite entnommen werden.

Neben dem Display selbst befinden sich der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für HDMI, USB-C, USB-C auf USB-A und Strom im Karton. Laut Datenblatt sollen alle Kabel eine Länge von 180 cm haben, was bis auf das USB-C-Kabel (100 cm) auch zutrifft. Außerdem liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse E) und eine Schnellstartanleitung bei.
Im Support-Bereich der ViewSonic-Website stehen ein deutsches Handbuch und Gerätetreiber zur Verfügung, ein Farbprofil wird nicht bereitgestellt. Die Software vDisplay Manager ist über einen Link auf der Produktseite erreichbar und nicht unter Downloads zu finden.
Optik und Mechanik
Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Dies geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube. Um das Display stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Monitors bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.
Anschließend wird die Standfußkonstruktion auf der Display-Rückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Für eine sichere Montage belässt man den Monitor im Karton. Anschließend kann der fertig montierte ViewSonic VG2757V-2K bequem angehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss lediglich der dafür vorgesehene Schalter nach oben gedrückt werden.
Der Standfuß hat die Abmessungen 28 x 22 x 1,7 cm (B x T x H). Die minimale Stelltiefe des ViewSonic VG2757V-2K beträgt ca. 18 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zum seitlichen Rahmen.
Um die Kabel zu bündeln, besitzt das Standbein eine Aussparung, die groß genug ist, um alle Kabel bequem aufzunehmen. Dies trägt zu einem aufgeräumten Schreibtisch bei. Außerdem hat das Standbein oben einen Tragegriff, mit dem der Monitor bequem transportiert werden kann.

Die vorhandenen Bohrungen und Schrauben können für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.

Der ViewSonic VG2757V-2K überzeugt optisch durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlichten Standfuß mit silbernen Akzenten. Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet. Der frontale Rahmen ist seitlich und oben etwa 1 mm breit. Der untere Rahmen ist 46 mm hoch und in zwei Bereiche aufgeteilt. Der obere Teil ist ein schlichter Kunststoffrahmen mit einer Höhe von 19 mm, die nach hinten leicht abgeschrägt ist, und der untere Teil ist 27 mm hoch, mit Stoff bespannt und beinhaltet die Lautsprecher sowie die Sensortasten. Der zusätzliche Rand, der im Betrieb durch die nicht genutzte Anzeigefläche sichtbar ist, hat eine Breite von circa 6 mm, während sie im unteren Bereich 1 bis 2 mm beträgt.
Obwohl der untere Rahmen etwas breiter ausfällt, ist das Gesamtbild harmonisch. Das Gewicht des 27-Zoll-Modells beträgt 8 kg, wovon 2,5 kg auf den Sockel entfallen. Zudem ist das Display perfekt stabilisiert und wackelt selbst bei der Bedienung des OSDs nur minimal.
Das Display kann um 11 cm in der Höhe verstellt werden. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der niedrigsten Stellung 3,5 cm. Die Höhenverstellung ist leichtgängig, und der Schlitten läuft verhältnismäßig gleichmäßig. Außerdem wird jede Position perfekt gehalten.
Ergonomisch kann der ViewSonic VG2757V-2K sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Mechanik überzeugen. Die Neigung ist flexibel von -5 bis +40 Grad einstellbar. Der Bildschirm lässt sich seitlich um 120° nach rechts und links drehen.
Auch das Schwenken um 90° ins Hochformat (Pivot) erfolgt präzise und mit geringem Kraftaufwand. Die Rotation ist nach rechts und links möglich. Allerdings muss das Display etwas nach hinten geneigt werden, da sonst die Ecke des Rahmens mit dem Standfuß kollidiert. Die Höhenverstellung ist im Hochformat noch um 3 cm möglich. In der untersten Position liegt der Rahmen auf dem Standfuß auf. Die Ausrichtung des OSDs für eine optimale Bedienung im Pivot-Betrieb rotiert werden.
Beim ViewSonic VG2757V-2K ist das Netzteil im Gehäuse integriert, einen Netzschalter besitzt der Monitor nicht. Links und rechts im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze. Eine Erwärmung der Rückseite ist jedoch selbst nach mehrstündigem Betrieb nicht feststellbar.

Technik
Betriebsgeräusch
Beim ViewSonic VG2757V-2K konnten wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb – unabhängig von der eingestellten Helligkeit – absolut geräuschlos. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher trifft diese Bewertung nicht unbedingt auf alle Geräte einer Serie gleichermaßen zu.
| Hersteller | Gemessen | |
| Betrieb maximal | 34,29 W | 28,4 W | 
| Betrieb minimal | k. A. | 11,8 W | 
| Betrieb typisch | 29,77 W | – | 
| 140 cd/m² (39 %) | k. A. | 16,7 W | 
| Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0 bis 0,8 W | 
| Ausgeschaltet (Soft Off) | k. A. | 0 bis 0,8 W | 
| Ausgeschaltet (Netzschalter) | n. v. | n. v. | 
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Im Werkszustand führt allein die Betätigung der Menütaste dazu, dass ein Hinweis erscheint: „Durch Änderung der OSD-Einstellungen ändert sich der Energieverbrauch. Zustimmen? Ja/Nein.“ Erfreulicherweise werden die ermittelten Werte nicht nur im Auslieferungszustand erreicht, sondern auch, wenn Einstellungen im OSD vorgenommen werden.
Die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeit liegt nach unseren Messungen bei 28,4 Watt. Der Verbrauchsunterschied im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button im Vergleich zum Standby-Modus ist identisch, da der Strombedarfswert in beiden Betriebsmodi sekündlich wechselt und zwischen 0 und 0,8 Watt liegt. Im Durchschnitt liegt die Leistungsaufnahme aber immer unter 0,5 Watt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 16,7 Watt an. Die Effizienz liegt bei dieser Helligkeit bei hervorragenden 1,7 cd/W.
 
					





















 
                                                                                 
                                                                                 
                         
                                                                                 
                                                                                 
                         
                                                                                 
                         
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                         
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                 
                                                                                