Bildqualität
Die Oberfläche des Panels ist matt und medium entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt bei sehr dunklem Bildschirm-Inhalt deutlich sichtbare Reflexionen auf dem Display. Aus extrem seitlicher Position nehmen die Spiegelungen nochmals zu.
Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der ViewSonic VG2757V-2K folgende Werte ein:
Bildmodus: | Aus |
Helligkeit: | 70 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | Native |
Farbraum: | Auto |
Schärfe: | 50 |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Die Graubalance macht ab Werk auf Anhieb einen guten Eindruck. Sie wirkt völlig neutral. Beide Bildschirmhälften sind komplett identisch. Die hellsten Stufen sind vollständig und die dunkelsten Stufen bis einschließlich Stufe 5 zu erkennen.
Selbst feinste Grauverläufe werden äußerst präzise und nahtlos wiedergegeben. Es sind keine Farbverzerrungen oder Banding-Effekte zu erkennen.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Ausleuchtung ist rein subjektiv als gut zu bewerten. Echte Randeinstrahlungen sind uns mit freiem Auge nirgendwo aufgefallen. Selbst bei verlängerter Belichtung sind keine signifikanten Schwächen auszumachen. Die Verfärbungen links oben und rechts unten sind auf den Glow zurückzuführen. Bei frontaler Betrachtung verschwinden sie.
Bei stärkerer Abweichung von der mittigen Sitzposition sind die IPS-typischen Aufhellungen über die gesamte Bildfläche zu erkennen. Am stärksten ist dies von schräg oben der Fall. Der IPS-Glow bei einem komplett schwarzen Bild ist deutlich ausgeprägt, aber damit muss man bei einem IPS-Panel leider leben.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir maximal ca. 372 cd/m². Das liegt sogar etwas über der Herstellerangabe von 350 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 31 cd/m², was somit auch das Arbeiten in einer vollständig abgedunkelten Umgebung ermöglicht.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels wird vom Hersteller mit 1300:1 angegeben. Nach unseren Messungen beläuft sich der maximale Kontrast bei 70 % Helligkeit auf 1100:1 und im Durchschnitt auf sehr gute 1062:1. Nach der Kalibrierung liegt der Kontrast bei 1407:1.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 15 bis 20 %.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 5,14 % und einem Maximalwert von 13,49 % noch gerade als gut zu werten. Die Farbhomogenität kann im Durchschnitt (Delta-C-Average: 1,22) und bei der Maximalabweichung (Delta-C-Maximum: 2,80) ein gutes Ergebnis erzielen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ViewSonic VG2757V-2K besitzt eine dezent-matte Oberfläche mit leichten, mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des ViewSonic VG2757V-2K bei horizontalen Blickwinkeln von etwa ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
Dank des verbauten IPS-Panels bleiben die Farben selbst bei sehr weiten Blickwinkeln weitgehend stabil. Bei extremen Winkeln in der Horizontalen dunkelt das Bild etwas ab, allerdings verändert sich die Farbtemperatur kaum. Das Bild ist auch bei vertikalen Winkeln stabil. Insgesamt kann man die Blickwinkelstabilität als gut betrachten.