Top 10 Bestenliste Fernseher 42 bis 43 Zoll

Die besten 42 und 43 Zoll großen Fernseher

Nicht jeder Konsument möchte sich wuchtige TV-Geräte ins Wohnzimmer stellen. Andere würden es vielleicht gern, hätten aber nicht den nötigen Platz dafür. Für diese Klientel gibt es natürlich auch einen Markt. Die 42/43-Zoll-Klasse stellt dabei einen annehmbaren Kompromiss dar, denn die Diagonale ist immer noch groß und ermöglicht den problemlosen Genuss von Filmen, Serien, Fernsehsendern oder Konsolenspielen auch aus mehreren Metern Abstand. Gleichzeitig sind solche Geräte in der Regel preislich niedrig angesetzt, sodass man sich auch mit kleinerem Geldbeutel einen großen Fernseher mit 4K-Auflösung und solider Bildqualität leisten kann.

In dieser Bestenliste stellen wir zehn aktuelle Modelle vor, die ihr Geld wert sind. Ohne Kompromisse geht es, wie so oft, aber auch in diesem Fall nur selten. Die HDR- und Spiele-Eigenschaften lassen im 42/43-Zoll-Segment etwa gern zu wünschen übrig, da die Hersteller auf Preis-Leistung setzen und oftmals schlechtere Panels als bei größeren Diagonalen derselben Geräteserie verbauen. Während ein 55-Zoll-Vertreter also beispielsweise mit 100 Hz und FreeSync aufwarten kann, ist das kleinere Geschwisterchen womöglich auf 50 Hz begrenzt und kann kein Tearing ausmerzen.

Nicht wenige TVs kommen durchaus mit dynamischen HDR-Formaten, bieten also Dolby Vision oder HDR10+ – in manchen Fällen sogar beides. Die 42- bzw. 43-Zöller erzielen allerdings häufig nur dürftige Maximalhelligkeiten, worunter das HDR-Erlebnis insgesamt leidet. Ausnahmen bestätigen wie so oft die Regel, denn seit ein paar Jahren finden sich auch Modelle mit OLED oder Mini-LED-Backlight auf dem Markt.

Platz 8 von 10

Philips 42OLED808 (Bild: Philips)

Philips 42OLED808

Dieser 42-Zöller aus dem Hause TP Vision überzeugt mit satten Schwarzwerten, flinken Schaltzeiten und seiner 4K-Auflösung. Das OLED-Modell beherrscht sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ Adaptive, setzt auf Google TV und kann über dreiseitiges Ambilight dynamische Beleuchtungseffekte vom Stapel lassen. Spielern stehen Funktionen wie 4K120, ALLM, FreeSync Premium, G-Sync-Kompatibilität und VRR zur Verfügung. Für eine passende Soundkulisse sorgt ein 50 Watt starkes 2.1-System mit Dolby Atmos und DTS:X. Beim Empfang digitaler TV- und Radiosender ist man derweil auf einen DVB-Tuner beschränkt.

Positiv

  • 4K-Auflösung
  • Bis zu 120 Hz
  • OLED-Panel mit sehr guter Bildqualität
  • Sehr schnelle Schaltzeiten
  • Dolby Vision und HDR10+ Adaptive
  • FreeSync Premium und G-Sync Compatible
  • HDMI 2.1 mit ALLM, eARC und VRR
  • Dreiseitiges Ambilight
  • Soundsystem mit Dolby Atmos und DTS:X
  • Google TV mit großer App-Auswahl

Negativ

  • Nur ein DVB-Tuner

Alle Details zu den Spezifikationen finden Sie im Philips 42OLED808/12 Datenblatt.

In unseren Top 10 befinden sich im Idealfall Modelle, die wir selbst getestet haben. Allerdings hat sich PRAD schon vor Jahren von TV-Tests abgewandt und richtet sich bei dieser Kategorie daher nach externen Quellen, also etwa Fachtests und Kundenrezensionen.

Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

68%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Top 10 Bestenliste Fernseher 42 bis 43 Zoll“

  1. Ich besitze den Samsung GQ43Q60R als PC- und PS4 Pro-Monitor. Ganz schön riesig für einen Monitor, aber dennoch gestochen scharf, gute Reaktionszeiten und ein sehr schöne, lebhafte Farben. Aber woher habt ihr die Info, dass die Frequenz bei nur 50Hz begrenzt ist? Ich schreibe das gerade am PC, der an diesen Fernseher angeschlossen ist, und ich sehe 60Hz in der NVIDIA Systemsteuerung sowie 60p im Info-Fenster des Fernsehers selbst. Bei der PS4 Pro sieht das ebenfalls gut aus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)