In dieser Top 10 geht es um Gaming-Bildschirme der 34-Zoll-Klasse, die alle mit einem 21:9-Format aufwarten. Auflösung, Panel-Typ und diverse Funktionen können sich jedoch unterscheiden. Während bei den 32-Zoll-Gaming-Modellen VA-Technologie vorherrscht, haben wir bei dieser Selektion auch einige IPS-Displays berücksichtigen können. Die TN-Paneltechnologie spielt bei dieser Bilddiagonale keine Rolle.
Essenzielle Features für anspruchsvolle Spieler sind hohe Bildwiederholraten, FreeSync oder G-Sync gegen Tearing, flotte Reaktions- und Latenzzeiten sowie eine möglichst hohe Auflösung und Pixeldichte. Gern gesehene Boni sind lange Garantielaufzeiten, ergonomische Features, eine eingängige OSD-Steuerung und viele Anschlussmöglichkeiten, während RGB-Beleuchtung und Bildschirmwölbung eher als Geschmackssache gelten. Um die genannte Krümmung kommen Käufer dieser Klasse jedoch kaum herum, zählt sie hier doch quasi zum Standard. Da sie überwiegend beliebt zu sein scheint und bei vielen die Immersion erhöht, führen wir sie durchgängig unter den Pro-Punkten auf.
Wie Sie schnell bemerken werden, bietet der Großteil der 34-Zoll-Monitore eine UWQHD-Auflösung von 3440 x 1440. Diese liegt folglich 2,38-mal höher als Full HD, 1,34-mal höher als WQHD und 1,67-mal niedriger als 4K. Um eine starke Grafikkarte werden Sie fürs Spielen also kaum herumkommen, damit die 100 bis 144 Hz mit adäquaten Frameraten bei hohen Detailstufen versorgt werden können – auch wenn die Sync-Technologie die fps-Anforderungen natürlich stark abmildern kann.
In unseren Top 10 befinden sich im Idealfall Modelle, die wir selbst getestet haben. Allerdings erweitern wir die Auswahl durch Monitore, die von anderen Quellen getestet wurden, in Onlineshops positive Bewertungen erhielten oder in Foren eine gute Resonanz erzielten.
Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Hallo, lohnt es sich gerade noch zu warten, wird die Liste demnächst evtl überarbeitet?
Wir haben die Top 10 gerade frisch mit dem Alienware AW3423DWF erweitert. Siehe Platz 1.
Huawei hat hier mal etwas gewagt, wie so oft und dieser Monitor war von allen die bis um die 500€ in Frage kamen klar unser Favorit.
Man kann ja denken was man will von dieser Firma. Aber „alles“ was sie anpacken hat Hand und Fuß.
Der Huawei 34 Gt ist preisleistunstechnisch ein top Gerät. Farben und Kontrast so wie die Ergonomie und Design sind sehr gut. Selbst zur Fotobearbeitung ist er gut zu gebrauchen. Die manchmal bemängelte Soundbar ist auch klasse. Was erwarten die Leute? Besser als die meisten eingebauten Lautsprecher und reicht für mal eben etwas lauter zu hören. Für die Soundbar gibt es sogar diverse Toneinstellungen im Monitor Menü. Man kann sie bei bedarf ja auch demontieren und eine Vesa Halterung nutzen
Unser Sohn ist glücklich. Aber auch Erwachsene können damit glücklich werden, wenn man krumme Monitore mag. Ich persönlich habe eine Abneigung gegen krumme Monitore.
Kann das Gerät nur empfehlen. Farbenfrohes VA Panel ohne irgendwelche störenden Lichthöfe. So stört der schwarze Rand auch bei 16:9 nicht, da er auch schwarz und nicht hellgrau ist.
Bleibt zu sagen nicht auf Testberichte zu hören und wie immer selber zu testen. Denn die Meinungen gehen auseinander.
Die „professionelle“ Kabellose Maus GT, die es manchmal als Bundle dazu gibt, kann ich auch empfehlen.
Danke! Ich suche den „besten“ 34 Zoll ohne Kompromisse. Vereinfacht gesagt: Einen 34 Zoll in Eizo Flexscan Qualität aber mit 144Hz! 🙂
Bei 500 Euro Monitoren habe ich Qualitätsschwankungen mitbekommen. Für mich sind nur Monitore im Bereich 1.000 Euro oder höher interessant. Den Monitor habe ich 10 Jahre. Das sind nur 100 Euro pro Jahr und lohnen sich für meine Augen total. Ich freue mich auf weitere Monitore. Derweil suche ich in eurer Datenbank weiter…
Anregungen und Wünsche zum Artikel:
– Eine Gesamttabelle mit allen Monitoren wäre traumhaft: Eure Bewertungssterne plus die technischen Daten.
– Alternativ ein Produktvergleiches-Feature, wo man mehrere Monitore auswählen kann. Das macht die Feinauswahl leichter, wenn man Monitore nach und nach aussortieren kann.
– Ich kann nicht erkennen, warum der LG auf Platz 2 nicht auf Platz 1 ist. Denn gemäß eurer Bewertungssterne hat der zweite Platz mehr 5 Sterne als der erste Platz.
– Generell wäre es super, wenn man den Preis überhaupt nicht in die Bewertung einfließen lässt, weil das eine Rahmenbedingung ist, die jeder für sich selbst wissen muss. Denn der Preis fällt mit der Zeit und dann stimmt die Bewertung nicht mehr.
– Generell fände ich es gut, wenn man HDR 400 nicht unter negativ fallen lässt, weil das jedem bekannt sein müsste. Aber es schadet natürlich nicht. Dann muss es aber bei jedem HDR 400 Monitor unter negativ stehen.
Ich bin mal gespannt, wo sich später der neue Dell Alienware AW3423DW einordnen wird. Die ersten Testberichte lesen sich vielversprechend. Die Anordnung der Pixel, welche leider farbige Konturen hinterlassen, stören mich eigentlich weniger. Der verbaute Lüfter macht mir da schon eher Sorgen…
Der iiyama GB3461WQSU soll angeblich einen Input Lag von über 25ms haben ?! Gibs da verlässliche Daten zu ?
Hast Du den PRAD Tests gelesen? Da sind doch unsere Messungen zum Lag enthalten.
144 Hz sollten das Minimum sein wenn es um Games geht.kaum einer erfüllt das
Da liegt an der Bandbreite der verwendeten Signalanschlüsse. Mit DisplayPort 1.4 steht dem aber wohl nichts mehr im Wege. Nur dauert es halt bis alle Serien neu aufgelegt werden. Wir tauschen die Modelle nach und nach aus.
Wie kommen Sie beim Acer auf 3 Jahre Garantie?
Da hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Danke für den Hinweis.
Was immer wieder gerne vergessen wird, ist dass die F Version trotz Firmware update einfach nicht so flott in Bezug auf Blur, Reaktionsverhalten und Smearing im Vergleich zum B ist.
Also zum reinen Zocken ist und bleibt die GSync Version die Bessere.
Leider wird das oft in den Foren etwas unter den Tisch gekehrt.
Man sollte einfach beide Monitore selber testen, dann wird es eigentlich relativ deutlich.
Wenn man nicht nur zockt, sondern auch viel am Rechner macht, dann stimme ich zu, ist die F Version durchaus im Vorteil.
144 Hz, 8bit +FRC, 24 Hz Unterstützung usw.
Erst mal danke für das Lob.
Stimmt. Prinzipiell hätte der LG 34GK950F-B auch auf Platz 1 landen können. Wir entschieden uns jedoch für den LG 34GK950G-B, da wir dazu einen Testbericht vorweisen können, das Gerät darin sehr gut abgeschnitten hat und die Nennung der Pros/Kontras daher objektiv möglich war. Aufgrund der Tatsache, dass die Plätze 2 und 3 zum Erstplatzierten technisch sehr ähnlich sind, landete der FreeSync-LG schließlich auf Platz 4.
Tolle Idee mit dem Vergleich! Für mich das derzeit interessanteste Monitor-Format.
Was sich mir jedoch nicht ganz erschließt, warum ist der LG 34GK950F-B nur auf Platz vier und sein Bruder mit G-Sync auf Paltz 1? Die angeführten Argumente wie Garantie betreffen soweit mir bekannt doch beide Geräte.
Im Gegenteil hat doch der F = Freesync neben dem günstigeren Preis doch eher die Nase vorn!
F 10Bit vs 8Bit Ansteuerung beim B,
F 144 Hz vs 120 Hz beim B,
Helligkeit wohl gleich mit zumindest rudimentärer Unterstützung beim F / B= Fehlanzeige.