ASRock plant offenbar erste eigene Gaming-Displays

In AMDs Datenbank für FreeSync-Monitore werden zwei Modelle mit 165 Hz und FreeSync Premium aufgeführt

Der 2002 in der taiwanischen Hauptstadt Taipeh gegründete Hersteller ASRock, eine Tochter des Elektronikkonzerns Pegatron Corporation, ist primär für PC-Hardware wie Mainboards und Grafikkarten bekannt. Nun will das Unternehmen offenbar auch im Gaming-Display-Markt mitmischen, wie zwei Einträge in der FreeSync-Datenbank von AMD verraten.

ASRock (Bild: ASRock)
ASRock ergänzt sein Produktportfolio um Gaming-Displays (Symbolbild: ASRock)

Einerseits wäre der 34 Zoll große PG34WQ15R mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel, 21:9), VA-Panel und maximal 165 Hz Bildwiederholrate zu nennen. Das Gerät setzt auf FreeSync Premium, bringt sowohl HDMI (UWQHD bei max. 100 Hz) als auch DisplayPort (UWQHD bei max. 165 Hz) mit und wird mit HDR-Unterstützung beworben. Nähere Informationen sind noch nicht bekannt – auch nicht, ob es sich um ein gewölbtes oder gerades Display handelt.

Mit dem PG27FF hat ASRock zudem einen 27-Zöller in petto, dessen IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), bis zu 165 Hz und FreeSync Premium aufwartet. In diesem Fall wird ebenfalls HDR-Funktionalität in Aussicht gestellt. Anschlussseitig kann man mindestens auf DisplayPort und HDMI zurückgreifen. Wie die HDCP-Datenbank nahelegt, könnte es verschiedene Ausführungen des Modells geben. Inwiefern sich PG27F15R, PG27FF1A und PG27F15R2A vom PG27FF unterscheiden, bleibt vorerst offen.

Da eine offizielle Ankündigung der Neuheiten noch aussteht, ist dementsprechend bisher nicht klar, wann und zu welchem Preis die ASRock-Monitore erscheinen sollen. (Quelle: ComputerBase)

Weiterführende Links zum Thema

Ideale Monitore für Deinen Mac mit Thunderbolt 3 (Anzeige)

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!