ASUS PG34WCDM: Neue Details zum OLED-Gaming-Display

Im Rahmen der gamescom 2023 wurde der moderne Gaming-Bildschirm ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM (PRAD-News) angekündigt. Die damalige Infolage war allerdings noch ausbaufähig, was sich nun dank einer frisch eröffneten offiziellen Produktseite geändert hat. Sie hält einige neue Details zum ultrabreiten 34-Zöller bereit, weshalb wir nachfolgend einen Gesamtüberblick über die bis dato bekannten Eckdaten geben wollen.

ASUS ROG Swift PG34WCDM (Bild: ASUS)
PG34WCDM: OLED-Display mit FreeSync Premium Pro und ELMB (Bild: ASUS)

Das von LG stammende WOLED-Panel des PG34WCDM löst mit 3440 x 1440 Bildpunkten (UWQHD, 21:9) bei bis zu 240 Hz Bildwiederholrate auf. Um in grafisch aufwendigen Spielen konstant entsprechend hohe Frameraten zu erreichen, muss neben potenter Gaming-Hardware nicht selten auch die Bereitschaft vorhanden sein, Upsampling-Verfahren wie DLSS zu nutzen und/oder Grafikdetails zu reduzieren. In Alan Wake II, Avatar: Frontiers of Pandora oder Cyberpunk 2077: Phantom Liberty reicht es selbst mit einer GeForce RTX 4090 in der Regel sonst nicht mal für dreistellige fps-Werte.

Aber weiter im Eckdatenprogramm zum PG34WCDM: Dem Datenblatt zufolge werden 1300 cd/m² Spitzenhelligkeit, 10 Bit Farbtiefe, 135 Prozent sRGB, 99 Prozent DCI-P3, ein 0,03 ms schneller Grauwechsel und ein Kontrastverhältnis von 1 500 000:1 geboten. Der neue Monitor kommt obendrein mit DisplayHDR True Black 400, HDR10-Unterstützung, extremer 800-R-Krümmung und einem Delta-E-Wert von unter 2. FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync sind für die Tearing-Eliminierung in Games zuständig. Alternativ kann man sogar zu einem Modus gegen Bewegtbildunschärfe (ELMB) greifen.

Um OLED-Einbrenneffekte zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen, setzt ASUS einen speziellen Custom-Heatsink zur Kühlung verschiedener Komponenten ein – der wahrscheinlich ohne Lüfter auskommt. Zusätzlich gibt es diverse Anti-Burn-in-Mechanismen, die über die Software DisplayWidget Center geregelt werden können. Gedacht wurde auch wieder an GamePlus-Features wie einen (auf Wunsch automatischen) Schwarzstabilisator, eine fps-Anzeige, Fadenkreuz-Overlays und Sniper-Scopes.

Schnittstellenseitig stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4 (mit DSC), ein USB-3.2-Hub (Gen 1), ein Kopfhörerausgang und ein optischer Audio-Ausgang (S/PDIF) zur Verfügung. Ebenso wenig muss man auf USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 90 Watt PD verzichten. Dank KVM-Switch können zudem zwei Rechner mit derselben Maus und Tastatur bedient werden, ohne dass ständig Kabel umgesteckt werden müssen. In ergonomischer Hinsicht sind Neigung, Drehung, Höhenanpassung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und ein Annäherungssensor am Start.

Der ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM genehmigt sich in Betrieb 31 Watt, wiegt ohne Standfuß 5,6 kg, weist eine Aura-Sync-Beleuchtung auf und kann via Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modus Inhalte aus mehreren Quellen zeitgleich anzeigen. Zuletzt war die Veröffentlichung für das 1. Quartal 2024 angesetzt. Ein Verkaufspreis ist bis dato nicht kommuniziert worden.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 04.01.2024, 12:34 Uhr)

Update (05.01.2024, 12:57 Uhr)

ASUS teilte uns auf Nachfrage mit, dass der ROG Swift OLED PG34WCDM gegen Mitte des 1. Quartals 2024 (also wohl im Februar) in Deutschland veröffentlicht werden soll. Ein Verkaufspreis soll noch im Laufe des Januars verkündet werden. Zugleich bestätigte der Hersteller gegenüber PRAD, dass der Monitor in der Tat ohne einen Lüfter auskommt.

Update (19.02.2024, 11:58 Uhr)

Proshop.de gehört zu den ersten deutschen Onlineshops, die den ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM auf Lager haben. Kostenpunkt: 1.499 Euro.

Spezifikationen des ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM

Panel-Typ WOLED mit 800-R-Wölbung
Auflösung 3440 x 1440 Pixel (UWQHD)
Diagonale 34 Zoll
Pixeldichte 109 ppi
Farbtiefe 10 Bit
Bildwiederholrate 240 Hz
Leuchtdichte 1300 cd/m² (max.)
Reaktionszeit (G2G) 0,03 ms
Kontrastverhältnis 1 500 000:1
Schnittstellen 2 x HDMI 2.1
1 x DisplayPort 1.4 (mit DSC)
1 x USB-C
2 x USB-A 3.2 Gen 1
1 x USB-A 2.0
1 x S/PDIF
1 x Kopfhörerausgang
Ergonomie Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Annäherungssensor
Sync-Technologie FreeSync Premium Pro und G-Sync Compatible
HDR-Unterstützung DisplayHDR True Black 400
Sonstiges Aura-Sync-Beleuchtung
Custom-Heatsink ohne Lüfter
KVM-Switch
Modus gegen Bewegtbildunschärfe
PiP und PbP

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)

ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)

LG bietet für jedes Business den passenden Monitor

Checkliste: So finde ich den passenden Monitor

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)