BenQ EH620: Smart-Beamer mit Windows 11 IoT Enterprise

Der laut Hersteller weltweit erste Projektor mit integriertem Microsoft-Betriebssystem wird als hybride Meeting-Lösung beworben

Das taiwanische Unternehmen BenQ hat den eigenen Angaben zufolge weltweit ersten Beamer mit integriertem Microsoft-Betriebssystem veröffentlicht. Konkret ist beim EH620 ein vollwertiges Windows 11 IoT Enterprise an Bord, das Zugriff auf Apps wie Chrome, Edge, MS Office 365, MS Teams und Skype for Business gewährt, aber auch mit AirPlay, Google Cast oder Miracast umgehen kann. Wer möchte, kann Maus und Tastatur mit dem Gerät koppeln und es darüber bedienen.

BenQ EH620 (Bild: BenQ)
EH620: Weltweit erster Beamer mit Windows-OS (Bild: BenQ)

Über die zuvor genannten Übertragungsstandards ist es möglich, Inhalte aus bis zu vier verschiedenen Quellen draht- und treiberlos zu teilen und gleichzeitig darzustellen. Befeuert wird das Ganze von einem Intel Celeron 4205U (2 Kerne, 2 Threads, 1,8 GHz). Der DLP-Projektor setzt auf eine Lampe als Lichtquelle, die je nach Betriebsmodus zwischen 4000 und 15 000 Stunden durchhalten können soll. Die Helligkeitsleistung wird auf 3400 ANSI-Lumen beziffert, das Kontrastverhältnis auf 10 000:1 und die Farbtiefe auf 30 Bit.

Das neue Modell löst mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) bei 60 Hz Bildwiederholrate und 34 ms Input-Lag auf. Die maximale projizierbare Diagonale beläuft sich auf 150 Zoll. Neben einer vertikalen Trapezkorrektur gehören ein 1,3-facher Zoom, eine Fernbedienung und zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher zur Ausstattung. Außerdem ist Kompatibilität mit Netzwerklösungen von AMX, Crestron, Extron und PJLink gegeben. Firmware-Updates der Neuheit können bei Bedarf automatisch erfolgen.

Anschlussseitig kann unter anderem auf Bluetooth 4.2, D-Sub 15, HDMI 1.4a, Mini-USB-B, RS232, USB-A 2.0, USB-A 3.0, WLAN 802.11ac (Dual-Band), einen Audio-Eingang und einen Audio-Ausgang zurückgegriffen werden. Laut BenQ verfügt der EH620 über eine Zertifizierung der Cybersicherheitsfirma Onward Security Corporation und soll im Rahmen von deren Black-Box-Testsuite keine bekannten Sicherheitslücken oder Schwachstellen in verschiedenen Kernbereichen aufweisen.

Der 4,2 kg schwere BenQ EH620 genehmigt sich in Betrieb 350 Watt (im 110-Volt-Netz), weist eine Lautstärke von 30 dB (Eco) bzw. 32 dB (Normal) auf und tritt mit einem UVP von 1.869 Euro an. Erste deutsche Onlineshops listen den Windows-Beamer bereits als lieferbar bzw. lagernd und unterbieten den UVP teils deutlich.

Spezifikationen des BenQ EH620

Projektionstechnik DLP
Auflösung 1920 x 1080 Pixel (Full HD) (nativ)
Bildwiederholrate 60 Hz
Farbtiefe 30 Bit
Lichtquelle Lampe
Helligkeit 3400 ANSI-Lumen
Kontrastverhältnis 10 000:1
Betriebslautstärke 30 dB (Eco) bzw. 32 dB (Normal)
Leistungsaufnahme 350 Watt (im 110-Volt-Netz)
Projektionsabstand k. A.
Projektionsgröße Bis zu 150 Zoll
Trapezkorrektur Ja, vertikal
Lens-Shift Nein
3D-Unterstützung Nein
HDR-Unterstützung Nein
Schnittstellen (u. a.) Bluetooth 4.2, D-Sub 15, HDMI 1.4a, Mini-USB-B, RS232, USB-A 2.0, USB-A 3.0, WLAN 802.11ac (Dual-Band), Audio-Eingang, Audio-Ausgang
Herstellergarantie k. A.
Sonstiges Fernbedienung
Kompatibel mit AMX, Crestron, Extron und PJLink
Windows 11 IoT Enterprise
Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Beamer/Projektoren

Top-10-Bestenlisten

Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor

Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!