ZitatOriginal von Wurstdieb
[...]da wir doch feststellen mussten, daß diese 'Technik' alles andere als präzise Messergebnisse liefert. Wir stellten fest, daß es bei einigen Tests mit diversen TFTs zu Verfälschungen der Ergebnisse von bis zu 2 Frames kam - das ist inakzeptabel.
Wissend, daß es bei der 'Stoppuhr' zu derart extremen Abweichungen von der tatsächlichen 'Real-Latenz' kommen kann, sind diese ganzen (in gewissen Hardware-Foren veröffentlichten Stoppuhr-Messungen) im Grunde komplett für die Tonne.
Entschuldigung, wenns OT ist, aber da wage ich mal zu widersprechen.
Es gibt bei der Fotomessung zwei Fehler, die man machen kann:
Man hat keine gute Kamera und man macht zuwenig Messungen.
Zur Kamera:
Es muss schon ein lichtstarkes Objektiv sein und die Kamera muss eine manuelle Verschlusszeiteinstellung haben.
Meine Erfahrungswerte: Blende f/2.8 bei f = 28mm und ISO1600 reichen für eine Verschlusszeit von 1ms. Ich denke mal 4ms sollte da das höchste sein, sonst kriegt man zuviele Übergangsbilder.
Zur Anzahl der Messungen:
Ich denke mal 20 dürfen es schon sein. Wie ihr die 20 Messwerte dann zusammenfasst, ist dann eine andere Sache. Entweder Mittelwert & Stabw., Mittelwert mit abgeschnittenen Extremwerten, Median oder eine Histogrammgrafik für alle Messwerte. Letzteres ist da natürlich die eleganteste Lösung. Und dann kriegt man auch tatsächlich korrekte Werte raus.
Wenn ihr natürlich nen Oszi zur Verfügung habt, braucht ihr keinen teuren Fotoapperat mehr. Aber da würde mich mal interessieren, wie ihr die erste Schaltflanke für das Signal vom Rechner abgreifen wollt. Aber selbst, wenn das technisch korrekt installiert ist, müssen hier genauso viele Messungen wie bei der Fotomethode gemacht werden, sonst ist das genauso aussagelos.
ZitatOriginal von arcon
[...]und vor allem von mpa steht ganz oben auf meiner most wanted liste.[...]
Hast du zufällig bei BeHardware die Cebitnews "MPA or RTA" (oder so) gelesen? Ich finde das schon ein starkes Stück, was sich Samsung da zusammengeschummelt hat ;).