Das 1910 in Japan gegründete Unternehmen Denon hat mit der DHT-S217 eine neue 2.1-Soundbar vorgestellt. Sie wartet mit insgesamt sechs Treibern und einem integrierten Subwoofer auf. Neben Dolby Digital Plus findet sich Dolby Atmos unter den unterstützten Sound-Formaten. Des Weiteren kann das Produkt per HDMI mit 4K und Dolby Vision umgehen.
Die Steuerung des Klanggebers erfolgt wahlweise über die mitgelieferte Fernbedienung oder direkt am Gerät über Tasten etwa für Bluetooth und Lautstärke. Alternativ kann eine vorhandene TV-Fernbedienung angelernt und verwendet werden. Zum Schnittstellenangebot gehören unter anderem Bluetooth (mit A2DP), HDMI (mit eARC), S/PDIF und USB. Musik kann von Mobilgeräten drahtlos auf die Soundbar gestreamt werden.
Die 3,6 kg schwere Denon DHT-S217 schaltet sich bei Nichtnutzung automatisch ab und weist im Standby eine Leistungsaufnahme von 0,5 bis 1,7 Watt auf. Die unverbindliche deutsche Preisempfehlung der Neuheit beläuft sich auf 269 Euro, wobei noch kein konkreter Erscheinungstermin verkündet wurde. Laut den Kollegen von AVForums könnten Märkte außerhalb Japans frühestens im Mai 2022 bedient werden.
(Originalmeldung vom 22.04.2022, 11:27 Uhr)
Update (23.05.2022, 10:54 Uhr)
Die Denon DHT-S217 ist ab sofort direkt beim Hersteller, aber auch in Onlineshops wie Cyberport.de und elektrowelt24.de erhältlich.

Spezifikationen der Denon DHT-S217
Typ | 2.1-Soundbar |
Gesamtleistung | k. A. |
Subwoofer | Integriert |
Surround-Formate | Dolby Atmos und Dolby Digital Plus |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth (mit A2DP) 2 x HDMI (Ein- und Ausgang) (mit eARC) 1 x S/PDIF (Eingang) 1 x USB |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision |
Sonstiges | Fernbedienung |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es