Infocus zeigt zwei neue Full-HD-Heimkinoprojektoren

Der Projektorhersteller Infocus hat zwei neue Heimkinoprojektoren vorgestellt. Die Modelle SP8600 und SP8604 gehören zur Screenplay-Serie und verfügen über Full-HD-Auflösung von 1080p. Beiden gemeinsam ist das überdurchschnittlich hohe Kontrastverhältnis von 5.000:1. Hochwertige Glasoptik soll den Beamern des US-Unternehmens gleichmäßige Bildhelligkeit sichern.

Kompakter Heimkinoprojektor für den Einstieg – der Infocus Screenplay 8600 (Foto: Infocus)

Während sich der Hersteller bislang zu Preisen und Verfügbarkeit ausschweigt, liegen die wesentlichen Spezifikationen zu den Geräten vor. Der mit DLP-Dark-Chip-DMD der neuesten Generation ausgestattete Screenplay 8600 bietet mit 1.800 Lumen die bessere Lichtstärke. Seine 10-Bit-Videoverarbeitung generiert theoretisch mehr als eine Milliarde Farben, die der Beamer über ein sechsteiliges Farbrad (RGBCMY) projiziert.

Weiterhin ist der HD-Beamer mit Zoom, zwei HDMI-Buchsen, Component- und Composite-Video, S-Video, VGA und RS232-Anschluss ausgestattet. Die Lebensdauer der Lampe soll im Sparmodus 4.000 Stunden betragen. Zwar wird der Bildwerfer im Betrieb als leise beschrieben, konkrete Angaben fehlen jedoch.

Der 1.700 Lumen helle SP8604 verfügt über DLP-Dark-Chip-Technologie von Texas Instruments. Millisekundengenau soll die verwendete Unishape-Lampe die Lichtintensität an den Bildinhalt anpassen können. Dank Dynamic-Black-Feature soll sich das Kontrastverhältnis dynamisch auf bis zu 30.000:1 erhöhen lassen. Eine Auswahl von drei Linsen sorgt dafür, dass der Projektionsabstand innerhalb von 0,77 bis 2,89 Meter flexibel gewählt werden kann; die resultierende Bildbreite beträgt bis zu 4,2 Meter.

Flüsterleise: Im Eco-Modus lässt sich der SP8604 lediglich mit 20 Dezibel vernehmen. (Foto: Infocus)

Die Pixelworks-DNX-Videoverarbeitung mit zehn Bit ist auf das sechsteilige Farbrad abgestimmt. Beim SP8604 erweitert Infocus die Anschlussauswahl um einen zusätzlichen HDMI-Port – damit macht der Projektorhersteller das Modell zum Mittelpunkt der heimischen Unterhaltungselektronik. Beide Bildwerfer verfügen über eine eingeschränkte Werksgarantie von fünf Jahren für Einzelteile, drei Jahren für Arbeitszeit und einem Jahr für den Austausch der Lampen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)