Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Samsung hatte bereits bei der Präsentation von „The Wall“ das Versprechen gegeben, die MicroLED-Technologie auch für Consumer zeitnah bereitzustellen. Die Antwort auf die Frage, wann Micro-LED-Fernseher im Handel zu finden sind, bleibt Samsung auch auf der CES 2019 schuldig. Allerdings wurde ein Modell für Endkunden mit 75 Zoll (190 cm) vorgestellt. Außerdem konnten Besucher die Machbarkeitsstudie eines 219-Zoll-Fernsehers bestaunen.
Rein technisch betrachtet besteht MicroLED aus lauter LED-Chips, und zwar für jeden einzelnen Bildpunkt, der wiederum aus Subpixeln (RGB) besteht. Genau wie bei OLED ist keine Hintergrundbeleuchtung mehr nötig, da jeder Pixel selbstleuchtend ist. Deshalb kann auch MicroLED, genau wie OLED, ein perfektes Schwarz darstellen und deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab. Allerdings gibt es einen deutlichen Vorteil: MicroLED bietet eine extrem hohe Helligkeit, die der OLED-Technologie überlegen ist.
Damit ein 75-Zoll-Fernseher mit der neuen Technologie möglich wurde, musste der Abstand der einzelnen LEDs reduziert werden. Die große Bilddiagonale von 146 Zoll bei „The Wall“ kam nicht von ungefähr. Durch den Abstand der Pixel konnte eine kleinere Bilddiagonale nicht realisiert werden. Durch die Optimierung des Fertigungsprozesses konnten aber Verbesserungen erzielt werden. Ein RGB-Pixel ist lediglich 5 µm groß, was circa einem Fünftel eines menschlichen Haares entspricht.
MicroLED wird es zum Marktstart aber erst mal „nur“ mit 4K-UHD-Auflösung geben. Samsung sieht die gravierenden Vorteile von MicroLED beim Seherlebnis wie Helligkeit, Kontrast, Dynamikumfang sowie Farbbrillanz. Und für dieses brillante Erlebnis sei die Auflösung eben nicht alles.
Samsungs MicroLED-Technologie besitzt keinen Rahmen und ist modular erweiterbar. So könnte man das 75-Zoll-Modell mit 16:9-Format auf ein 21:9- oder gar 32:9-Forrmat erweitern. Der erworbene 75 Zoll große Fernseher könnte später durch zusätzliche Module zum Beispiel auf 90 oder 100 Zoll vergrößert werden. Auch die MicroLED-Fernseher sollen sich übrigens in den Ambient-Modus versetzen lassen, in dem das Display mit dem Hintergrund verschmilzt oder Kunstwerke angezeigt werden.
Der modulare Aufbau ermöglicht auch die von Samsung präsentierte Studie eines 219 Zoll großen MicroLED-TVs. Auf gigantischen 556 cm ist dann so viel Platz, dass die Möglichkeiten schier unbegrenzt sind. Allerdings können beim 219-Zoll-Prototypen noch vereinzelt die Kanten der Module ausgemacht werden. Samsung versichert aber, dass dies noch dem Vorserienstatus geschuldet sei. Bis zum noch nicht näher datierten Marktstart sei dieser kleine Makel verschwunden.
Der Preis für die 75-Zoll-Version sowie für die einzelnen Module wurde von Samsung nicht kommuniziert. Ein Marktstart 2019 sei möglich, festlegen wollte sich das koreanische Unternehmen allerdings nicht.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es