Blickwinkel
Das auf der IPS-Technologie basierende Panel des EIZO CS2400S bietet laut Spezifikation einen Blickwinkel von bis zu 178 Grad horizontal und vertikal. Zwar gibt es leichte Blickwinkelabhängigkeiten, doch sind auch diese im Vergleich zu herkömmlichen Panels mit dieser Technologie deutlich geringer ausgeprägt. Bei dem ColorEdge CS2400S können trotzdem mehrere Personen gleichzeitig Inhalte auf dem Bildschirm betrachten, ohne große Qualitätseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.

Diese Eigenschaft ist äußerst vorteilhaft für meinen Arbeitsalltag, da in der Videoproduktion häufig im Team gearbeitet wird und Entscheidungen, beispielsweise im Schnitt oder bei der Farbkorrektur, oft gemeinsam vor dem Bildschirm getroffen werden. Dadurch konnten wir problemlos zu zweit vor dem EIZO CS2400S sitzen, ohne uns unbequem verrenken oder ständig unsere Plätze tauschen zu müssen.
KVM-Switch und USB-C
Ein herausragendes und sehr nützliches Feature des EIZO CS2400S ist die Integration eines KVM-Switches (Keyboard, Video, Mouse). Dieser ermöglicht es Benutzern, nahtlos zwischen verschiedenen Computern oder Betriebssystemen zu wechseln, ohne physisch zwischen den Geräten umstecken zu müssen. Egal ob ich an meinem Windows-PC arbeite und dann nahtlos zu meinem MacBook wechseln möchte: Der Monitor ermöglicht mir das ohne Weiteres. Außerdem kann ich hier auch direkt meine Maus und Tastatur anschließen. Gerade bei Geräten mit Wireless-Funktion habe ich so die Chance auf geringe Latenzzeiten und weniger Unordnung durch herumliegende Kabel auf dem Tisch – das freut mein Designer-Auge und beruhigt durchaus den inneren Monk. Vor allem aber kann ich so Maus und Tastatur auf allen am Display angeschlossenen Rechnern verwenden und spare mir zusätzliche Eingabegeräte.
Ein weiterer Vorteil ist der USB-C-Anschluss, an dem ich schnell und einfach meinen Laptop während der Arbeit aufladen kann, ohne dabei dessen Netzteil bemühen zu müssen. So schließe ich ihn einfach per USB-C an den Monitor an und konzentriere mich auf meine Arbeit, ohne mir Sorgen über den aktuellen Akkustand zu machen oder ob ich ihn vor dem nächsten Außeneinsatz noch vollständig aufladen muss.

Insbesondere Fotografen:innen dürften mit der zusätzlichen Display-Höhe zufrieden sein, denn dadurch ist bei der Ansicht von Fotografien im Format 16:9 oben und unten noch ausreichend Platz für Menüleisten und Ähnliches, und das Bild kann trotzdem im Ganzen betrachtet werden. Auch als Zweitmonitor ist der EIZO CS2400S durchaus denkbar, beispielsweise für die Retusche in Programmen zur Bilderverwaltung wie Adobe Lightroom, während auf anderen Bildschirmen etwa eine Bilderkartei angezeigt wird.
Für mich ist aber die Darstellung von Texten und Grafiken besonders wichtig. Diese erscheint mir auf dem EIZO CS2400S im direkten Vergleich mit meinen anderen Monitoren bedeutend klarer und deutlicher. Diese gesteigerte Klarheit ermöglicht mir bereits im kreativen Prozess fundierte Entscheidungshilfen, beispielsweise bei der Wahl einer Fließtextschrift, die sowohl digital als auch in gedruckter Form den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden soll.
Unterhaltung
Aufgrund des Seitenverhältnisses von 16:10 werden gelegentlich größere schwarze Balken angezeigt, abhängig vom Format des Films – dass der Monitor aber nicht primär für den Filmeabend konzipiert wurde, sollte einleuchten. Dafür sind allerdings die Farben präzise und insbesondere bei kontrastreichen Filmen und entsprechendem Codec mit hoher Bitrate wirklich ein Augenschmaus. Vor allem auch die tiefen Farbtöne und das Schwarz, beispielsweise in Outros von Filmen und Serien, wirken ohne störende Lichthöfe und Helligkeitsschwankungen gleichmäßig und satt.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung, Mechanik und Design: | |
Ausstattung: | |
Ergonomie: | |
Bedienung / OSD: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Schwarzwert: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Beurteilung Bildqualität vor der Kalibrierung: | |
Beurteilung Bildqualität nach der Kalibrierung: | |
Hardwarekalibrierung / ColorNavigator 7: | |
Anwendungsbereich 1 (Bildbearbeitung): | |
Anwendungsbereich 2 (Design): | |
Anwendungsbereich 3 (Video / Videoschnitt): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.8 (SEHR GUT) |
Fazit
Die Umstellung von einem 27 Zoll großen 4K-Monitor auf die WUXGA-Auflösung des EIZO ColorEdge CS2400S war für mich größtenteils problemlos möglich – denn man wird dafür mit einem beeindruckend großen Farbraum und einer äußerst präzisen Farbwiedergabe belohnt. Gelegentlich vermisse ich zwar die höhere Auflösung, doch die hervorragende Darstellungsqualität des Displays macht dieses Opfer leicht verkraftbar.
Auch seine Zukunftstauglichkeit durch die große Abdeckung der DCI-P3- und BT.-2020-Farbräume sowie seine Hardware-Kalibrierungsfunktion und die fünfjährige Garantiedauer sind weitere Pluspunkte für mich. Zudem eröffnen mir die Integration eines KVM-Switches und der leistungsstarke USB-C-Anschluss mit 70 Watt PD neue Möglichkeiten im Arbeitsalltag, insbesondere für ein Betriebssystem-übergreifendes Arbeiten.
Natürlich gibt es einige Einschränkungen, die man bei diesem Einstiegsmodell im Vergleich zu den größeren Modellen der Serie in Kauf nehmen muss. Dazu zählen der begrenzte Blickwinkel und der für einige Nutzer möglicherweise störende Geräuschpegel im hohen Frequenzbereich. Dennoch: Insbesondere angesichts des Preisunterschiedes zu den größeren Modellen überzeugt der EIZO CS2400S auf ganzer Linie.
Insgesamt ist der EIZO ColorEdge CS2400S ein leistungsstarker und vielseitiger Monitor für kreative Profis, der präzise Farbwiedergabe, zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und arbeitserleichternde Funktionen bietet. Er eignet sich besonders gut für ambitionierte Fotograf:innen und Designstudent:innen und ist auch im professionellen Arbeitsumfeld uneingeschränkt einsetzbar. Wenn die etwas kleinere Bildschirmdiagonale und Auflösung stören, kann das Gerät problemlos mit einem Zweitbildschirm kombiniert werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Modells überzeugt, und ich kann es uneingeschränkt empfehlen!
Weiterführende Links zum Lesertest
Offizielle Produktseite zum EIZO ColorEdge CS2400S
Lesertest EIZO CS2400S: Starke EBV-Leistung bei günstigem Preis (Zusammenfassung)
Lesertest EIZO ColorEdge CS2400S – Ausgezeichnete Farbkalibrierung ab Werk (Lukas Stopczynski)
Lesertest EIZO ColorEdge CS2400S – Das 16:10-Format überzeugt (Mike Irmscher)
Lesertest EIZO ColorEdge CS2400S – Einstieg in den großen Farbraum (Christian Bauer)
Lesertest EIZO ColorEdge CS2400S – Klare Bilder und präzise Farben (Jennifer Saathoff)
Redaktioneller PRAD-Test zum EIZO CS2400S
Hinweis in eigener Sache
Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig sind: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.
EIZO hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder EIZO in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie Sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.