Lesertest EIZO EV2795: Multitasking in Perfektion
3/3

Bemerkung zur WQHD-Auflösung

Falls die Grafikarte beim Spielen keine 2560 x 1440 Pixel schafft, fällt beim Spielen noch am ehesten die Interpolation von Full-HD-Inhalten negativ ins Auge. Da man beim Videoschauen ja in der Regel etwas weiter vom Bildschirm entfernt ist, fällt die Interpolation kaum auf. Wer dagegen nur einen halben Meter vom Display entfernt den kleinen Pixelmännchen und Pixelfrauen von Age of Empires bei der Arbeit zuschaut, wird den Unterschied sofort bemerken. Bei Age of Empires werden aber zumindest die Leisten und Menüs im Spiel in der nativen Auflösung angezeigt. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre das subjektive Empfinden der Bildqualität sicher noch schlechter.

Wer sich also einen WQHD-Monitor wie den EV2795 zulegt, sollte für Computerspiele schon über eine ausreichend potente Grafikkarte verfügen. Benchmarks zu den aktuellen Grafikkarten finden sich im Web. Wer sich im Moment eine neue Grafikkarte zulegen will, wird allerdings feststellen müssen, dass diese unter anderem wegen des aktuellen Mining-Booms nur sehr schwer zu halbwegs vernünftigen Preisen zu bekommen ist.

Lautsprecher

Der Monitor verfügt auch über integrierte Lautsprecher, die links und rechts unter dem Display sitzen. Allerdings liefern sie erwartungsgemäß keine Klangwunder und sind eher was für den Notfall, falls gerade keine vernünftigen Lautsprecher verfügbar sind. Der Klang ist ziemlich blechern, und es fehlen die tiefen Frequenzen.

Emissionen

Die Erwärmung des Monitors im Betrieb fällt sehr gering aus, was ein Beleg für die gute Energieeffizienz ist. Das ist durchaus auch deshalb noch eine Erwähnung wert, da zum Beispiel die Dockingstation, die ich zuvor verwendet hatte, sogar einen eigenen Lüfter besitzt (der Fairness halber sei erwähnt, dass das Netzteil bis zu 180 Watt liefert, die ich aber nie abgerufen habe). Dieser hat sich schon hin und wieder mit einem ziemlich nervigen Jaulen in Erinnerung gebracht, obwohl mein Notebook sicher weit davon entfernt war, die theoretisch möglichen 180 Watt abzurufen. Beim EV2795 ging der Betrieb dagegen geräuschlos vonstatten. Nur als ich das Ohr direkt an die untere rechte Kante des Bildschirms gelegt habe, konnte ich ein sehr leises Rauschen vernehmen, das vermutlich von der Elektronik kam. Am linken unteren Rand konnte ich das Geräusch nämlich nicht hören, obwohl dort ein Lautsprecher verbaut ist. Dieses Geräusch ist aber im normalen Betrieb wirklich zu vernachlässigen und hat nichts mit dem Spulenfiepen gemein, das manche Elektronik produziert.

Stromverbrauch und Produktionsstandards

Beim Stromverbrauch ist der Monitor sehr genügsam. Mit meinem Voltcraft SBC-500 konnte ich bei maximaler Helligkeit 23 Watt messen. Bei Helligkeitsstufe 60, die ich abends im Licht meiner Schreibtischlampe als angenehm empfunden habe, waren es gerade noch 15 Watt. Im Standby Betrieb liegt der Bedarf bei unter 1 Watt.

Bewertung

n. b.*
n. b.*
4.6

(SEHR GUT)

* nicht bewertet

Fazit

Der EIZO EV2795 empfiehlt sich vor allem für Anwender, die ein Notebook mit begrenzter Anschlussvielfalt für ihre Bürotätigkeit benutzen und eventuell noch einen zweiten Bildschirm oder einen weiteren Rechner benutzen. Hier kann das Modell seine Stärken voll ausspielen, da es eine Dockingstation überflüssig macht und über einen integrierten KVM-Switch verfügt.

Der Preis des Monitors ist für ein 27-Zoll-Panel mit WQHD-Auflösung hoch. Man sollte aber bedenken, dass gängige Dockingstationen auch schnell mal mit 100 bis 200 Euro zu Buche schlagen. Wenn das Notebook nicht mehr als 70 Watt benötigt, was normalerweise nur bei Gaming-Notebooks oder Workstations der Fall ist, kann man sich die Kosten für eine Dockingstation also sparen. Ein KVM-Switch ist schon günstiger zu haben, allerdings hat man dann noch ein weiteres Teil auf oder unter dem Schreibtisch. Der EV2795 hilft also dabei, den Kabelsalat, der bei der parallelen Nutzung mehrerer Rechner entstehen kann, deutlich zu reduzieren. Erwähnenswert sind an dieser Stelle auch die fünf Jahre Herstellergarantie inklusive Vor-Ort-Austausch-Service, die EIZO beim Kauf des EV2795 gewährt, sowie die Nachhaltigkeitsstandards, nach denen der Monitor produziert wird. Trotzdem ist der EIZO EV2795 (im Moment) nichts für Schnäppchenjäger, das Preis-Leistungs-Verhältnis kann aber gerade noch als gut bewertet werden.

Der EIZO EV2795 und ich
Der EIZO EV2795 und ich

Bei den mitgelieferten Kabeln war EIZO sparsam. Das ist einerseits umweltfreundlich, aber andererseits können mit dem Lieferumfang nicht alle beworbenen Funktionen wie Daisy-Chain und KVM-Switch verwendet werden. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau, einzig die Verklebung des Rahmens ist bei meinem Exemplar nicht ganz perfekt gelungen.

Die ergonomischen Funktionen könnten aus meiner Sicht nicht besser sein. Der Monitor ist höhenverstellbar, lässt sich kippen und neigen, und der fertig montierte Standfuß ist optisch ansprechend und stabil. Die automatische Helligkeitsanpassung ist ein weiteres Ergonomie-Feature, das Arbeiten bei wechselnden Lichtverhältnissen sehr angenehm macht.

Für Hobbyfotografen ist das Gerät mit seiner hohen Pixeldichte und guten Farbraumabdeckung ebenfalls geeignet. Die guten Schwarzwerte sind bei der Bildbearbeitung auch von Vorteil.

Wer einen professionellen Office-Monitor sucht und gerne noch einen möglichst kabelfreien Schreibtisch möchte, wird von dem EIZO EV2795 sicher nicht enttäuscht. Wer eher einen Allround-Monitor sucht und dafür nicht alle Ergonomie- und Konnektivitätsfunktionen braucht, wird in dieser Preisklasse bessere Alternativen finden. Aber so eine „Eier legende Wollmilchsau“ möchte der EIZO EV2795 ohnehin nicht sein.

Links zu den einzelnen Testberichten

EIZO Produktseite zum EV2795

Lesertest EIZO EV2795: Überragender Office-Monitor mit KVM-Switch (Zusammenfassung)

Lesertest EIZO EV2795 – Office-Monitor mit perfektem KVM-Switch (Ingo Großer)

Lesertest EIZO EV2795 – Erstklassige Ergonomie ideal für Steharbeitsplatz (Jan Peer Gebauer)

Lesertest EIZO EV2795 – Daisy-Chaining und KVM-Switch überragend (Valentin Boss)

Redaktioneller PRAD-Test des EIZO EV2795

Hinweis in eigener Sache

Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig ist: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.

EIZO hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder EIZO in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.

Interessante Themen

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)