Der 27 Zoll große Office-Bildschirm EIZO FlexScan EV2795 richtet sich mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), blickwinkelstabilem IPS-Panel, starker Ergonomie, USB-C und KVM-Switch-Funktionalität an anspruchsvolle Anwender, die sich das Gerät wahlweise in Weiß oder in Schwarz auf den Schreibtisch stellen können. EIZO, einer der weltweit führenden Anbieter professioneller Displays, bietet mit der FlexScan-Serie genau die Monitore, die das Herz jedes Nutzers im Büro oder im Homeoffice höherschlagen lassen. Das Gerät ist seit einiger Zeit am Markt und erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits im redaktionellen PRAD-Test wurde dem EIZO FlexScan EV2795 eine erstklassige Bürotauglichkeit samt exzellenter Bildqualität bescheinigt. Am Ende verdiente sich der Monitor die Gesamtnote „Sehr gut„.

Damit sich die fachkundigen und durchaus kritischen PRAD-Leser einen eigenen Eindruck von der exzellenten Ausstattung und Qualität des EV2795 machen können, riefen PRAD und EIZO gemeinsam zu einer neuen Lesertest-Aktion auf und wählten aus dem Bewerber-Pool vier Kandidaten, die jeweils mit einem Exemplar des EIZO FlexScan EV2795 versorgt wurden und so in den Genuss des flexiblen Office-Bildschirms kamen, um diesen zwei Wochen lang ausgiebig zu testen. Ihre jeweiligen Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz teilen sie in ausführlichen Testberichten, die am Ende dieser Zusammenfassung verlinkt sind. Nachfolgend stellen wir die ausgewählten Tester aus unserem Leserkreis kurz vor.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Video von Timon Beck zum EIZO EV2795
Die Erwartungen der Kandidaten
Ingo Großer lebt in Hamburg und ist als Projektmanager in einer IT-Abteilung tätig. In seinem Berufsalltag verwendet er mehrere Programme gleichzeitig, leitet regelmäßig MS-Teams-Besprechungen und teilt währenddessen Inhalte mit Dritten. Daher hat sich für ihn ein Multi-Monitor-Setup mit zwei Displays bewährt. Einen richtigen Monitor für seine Ansprüche zu finden, empfindet er als eine Wissenschaft für sich, und bei seiner Suche hatte er das Gefühl, die sprichwörtliche „Nadel im Heuhaufen“ zu suchen. Wir sind gespannt, ob seine Suche jetzt ein Ende hat. Zu Hause verwendet er sowohl einen Firmen- als auch einen Privat-Laptop, die sich sämtliche Peripherie teilen müssen. Der KVM-Switch des EIZO FlexScan EV2795 käme also wie gerufen.
Jan Peer Gebauer hat ebenfalls einen EIZO FlexScan EV2795 als Testgerät ergattern können. Der Hamburger ist Diplom-Ingenieur und wurde Pandemie-bedingt ins Homeoffice verbannt. Dort hat er tagtäglich mit Kabelsalat zu kämpfen und musste bis dato vor Arbeitsbeginn und nach Feierabend diverse Gerätekabel umstecken oder mit einem zweiten Satz Maus und Tastatur agieren. Auch in diesem Fall käme ein KVM-Switch, wie ihn das Modell von EIZO bietet, daher sehr gelegen. Für seine wissenschaftliche Tätigkeit ist die Pivot-Funktion des Bildschirms ebenfalls hilfreich, um im Hochformat Texte zu lesen oder Bilder zu bearbeiten.
Der Dresdner Forschungs- und Entwicklungsingenieur Valentin Boss arbeitet mit seiner Frau ebenfalls im Homeoffice – allerdings in Eltern-Teilzeit. Das Paar wechselt sich regelmäßig im Arbeitszimmer und mit der Kinderbetreuung ab. Um nicht jedes Mal alle Peripheriegeräte umstecken zu müssen, stapeln sich Tastaturen und Mäuse samt Kabelwirrwarr auf dem Schreibtisch der Familie. Das soll sich ab sofort ändern.
Zu guter Letzt wäre Timon Beck zu nennen, der aus Dresden kommt und derzeit im Fachbereich Physik promoviert. Auch dieser Kandidat klagt in seiner Bewerbung über Kabelsalat auf seinem Schreibtisch und blickte mit Vorfreude auf den KVM-Switch und den USB-C-Anschluss des EIZO FlexScan EV2795, um wieder Ordnung an seinem Arbeitsplatz herzustellen und seinen Arbeits-Laptop mit Strom zu versorgen.
Optik und Verarbeitung auf hohem Niveau
Der wahlweise mit weißem oder schwarzem Design erhältliche EIZO FlexScan EV2795 sammelte bei den Testern mit seinen dünnen Rahmen, dem stabilen Standfuß und der soliden Verarbeitung reichlich Pluspunkte. „Das Design des Monitors ist dem Preis entsprechend sehr ansprechend. Der Standfuß ist in der Mitte ausgeschnitten, was dem Display eine leichtgewichtigere Ausstrahlung verleiht. Trotzdem steht der EV2795 sehr stabil. Der beworbene Rahmen von nur 1 mm Breite wirkt nicht mehr ganz so schmal, sobald der Bildschirm eingeschaltet ist, da das Bild nicht ganz zu den Kanten reicht. Dadurch verbreitert sich der Rahmen noch mal auf ca. 7 mm. Diese 7 mm wirken für die Größe des Monitors aber immer noch sehr schlank“, schreibt Timon Beck.
Jan Peer Gebauer lobt ebenfalls das Äußere und die Stabilität: „Insgesamt handelt es sich aus meiner Sicht unter optischen Aspekten um einen echten Blickfang, der sich durch feine Akzente von den Marktbegleitern absetzt. Insbesondere bei den flachen Panels mit schmalem Rand, die sich immer mehr durchsetzen, ist das eine beachtenswerte Leistung. […] Der Standfuß bringt einiges an Gewicht auf die Waage, ist von unten gummiert und bietet einen sicheren Stand. Den Monitor aus Versehen zu verschieben, ist kaum möglich, und ein Anheben beim Versetzen die bessere Wahl. Eine Drehbewegung hingegen kann mit Leichtigkeit durchgeführt werden.“
Ingo Großer vergleicht den EIZO FlexScan EV2795 mit seinem bisherigen Monitor und dem Display, das an seinem Arbeitsplatz im Büro zum Einsatz kommt: „Die Mechanik besitzt beim EV2795 genau die richtige Balance zwischen Leichtigkeit und Stabilität.“ Insbesondere im Vergleich zu den Monitoren, die in seinem Büro zum Einsatz kommen, ist die Stabilität nach seiner Meinung auffällig. Während die Büro-Monitore relativ schnell wackeln, sobald der Untergrund sich bewegt, steht der EV2795 nach seiner Beurteilung unbeeindruckt da.
Das Ehepaar Boss meint: „Die Optik des Standfußes ist eher ungewöhnlich und gefällt uns sehr gut. Das Loch im Fuß bildet eine praktische Ablagemöglichkeit für Kleinteile, dafür ist das Staubwischen sicherlich etwas umständlicher. Ansonsten wirkt der Monitor schlicht, seriös und einer Büroumgebung angemessen. Uns gefällt es.“
Starke Ergonomie und Auto-EcoView-Modus
Mit Drehung, Neigung, Höhenverstellung und Pivot lässt der EIZO FlexScan EV2795 keine mechanische Verstellmöglichkeit vermissen. Die Tester vergaben durch die Bank die Bestwertung in dieser Kategorie. Jan Peer Gebauer ist vor allem vom Hochformat überzeugt: „Der EV2795 lässt sich vielfältig ausrichten, um sich in jeder Lebenslage optimal den Bedürfnissen des Nutzers anpassen zu können. […] Die Pivot-Funktion ermöglicht die Rotation des Monitors um 90° mit dem und gegen den Uhrzeigersinn. Dies ist zum einen zum Lesen von langen Texten sehr angenehm, aber in meinem Fall auch für die Bearbeitung von Fotos im Hochformat interessant. […] Die Mechanik erlaubt neben der perfekten Einstellung auf den Sitzarbeitsplatz auch ein Arbeiten im Stehen.“
Valentin Boss findet lobende Worte für die Einstellmöglichkeiten: „Ein wichtiger Punkt für Bildschirmarbeitsplätze ist die Ergonomie. Eine korrekte Einstellung des Monitors ist notwendig, um am Arbeitsplatz eine gesunde Haltung einnehmen und Rücken- sowie Nackenschmerzen vermeiden zu können. Der EV2795 bietet dafür ausreichend Einstellmöglichkeiten. Das Display lässt sich in alle Richtungen verstellen. Höhe, Neigung, Pivot Funktion und eine Möglichkeit, den gesamten Monitor zu drehen, lassen nahezu keine Wünsche hinsichtlich eines ergonomischen Bildschirms offen.“
Doch der Bildschirm hat sogar noch mehr Ergonomie-Features zu bieten, darunter einen Sensor mit automatischer Helligkeitsregelung. Für Ingo Großer ist eine solche Funktion essenziell: „EcoView kenne ich vom EV2333 und ist für mich tatsächlich ein wichtiges Feature. Aufgrund der sich wechselnden Lichtverhältnisse ist eine Anpassung der Helligkeit für mich unerlässlich, da die Augen ansonsten bei zu hell oder zu dunkel eingestelltem Monitor schnell ermüden und ich täglich mehrere Stunden vor dem Display sitze. Die Implementierung ist hervorragend gelungen, als Nutzer geschieht die Anpassung komplett unbemerkt.“
Auch Timon Beck hat den Eco-View-Modus getestet. Er findet es praktisch, wenn der Monitor bei wechselnden Lichtverhältnissen „mitdenkt“ und die Helligkeit nicht selbst anpassen zu müssen. Er schreibt dazu: „Das Gerät ‚lernt‘ bei aktiviertem EcoView-Optimizer, welche Monitorhelligkeit der Benutzer bei welcher Umgebungshelligkeit einstellt. […] Die Helligkeit wird dabei schnell, aber trotzdem angenehm sanft verstellt. Ich habe das Verhalten getestet, indem ich in einer dunklen Umgebung mit einer Lampe direkt auf den Sensor leuchtete. Die Helligkeit wurde dann innerhalb weniger Sekunden auf das Maximum erhöht und danach ebenso schnell wieder heruntergeregelt.“
Übersichtliches und intuitives OSD
Das OSD des EIZO FlexScan EV2795 lässt sich über Touchtasten bedienen und kam bei den Testern hervorragend an. „Die Tasten sind unterhalb des Panels im Rahmen auf der rechten Seite untergebracht. Zusätzlich gibt es noch eine Status-LED, die im OSD ausgeschaltet werden kann. Das Menü ist intuitiv navigierbar und bereitete keine Probleme“, meint Valentin Boss. Er vermisst allerdings ein haptisches Feedback bei einem Klick auf die Sensortasten.
Timon Beck ist ähnlicher Auffassung: „Die Bedienung des Monitors gestaltet sich recht intuitiv und komfortabel. Die berührungsempfindliche Leiste rechts unten am Gerät spricht sehr gut an, wobei die einzelnen Tasten in einem sinnvollen Abstand platziert wurden. Da der Rahmen des Displays, in dem die Touchtasten integriert sind, auch unten sehr schmal ist, muss man allerdings etwas aufpassen, dass man nicht mit dem Finger auf dem Bildschirm herumschmiert.“
Ingo Großer weiß ebenfalls nur Gutes zu berichten: „Der EV2795 setzt auf Touchtasten, die bis jetzt immer sehr zuverlässig und vor allem schnell reagiert haben. Beim OSD habe ich mich relativ schnell heimisch gefühlt, da sie der Verteilung der Tasten meines alten EV2333 sehr ähnlich sind.“ Und Jan Peer Gebauer hebt die verschiedenen Bildschirmprofile hervor: „Über die Bedienelemente in der Frontblende lässt sich das OSD aufrufen. Da es sich um elektronische Elemente handelt, reicht hierzu ein leichtes Berühren. Dabei ist es egal, welches der Elemente verwendet wird, zunächst gelangt man stets in das Hauptmenü. Das Menü selbst ist übersichtlich aufgebaut und intuitiv zu bedienen. Für mich hervorzuheben ist, dass neben den ab Werk verfügbaren Profilen, die eine Optimierung auf Filme, das Lesen von Texten oder den sRGB-Farbraum ermöglichen, zwei weitere Profile zur Verfügung stehen, die vom Nutzer frei gestaltet werden können.“
Exzellente Bildqualität mit hoher Farbtreue
Obschon der EIZO FlexScan EV2795 eigentlich für den Office-Einsatz gedacht ist, eignet er sich dank hoher Blickwinkelstabilität und breiter sRGB-Abdeckung auch für die Bildbearbeitung. Ingo Großer besitzt zwar kein Kolorimeter zwecks Hardware-Kalibrierung, teilt in seinem Test jedoch seinen subjektiven Bildeindruck mit: „Bei der Bildqualität hatte ich keine Bedenken, da das für mich eine der Stärken der EIZO-Monitore ist. […] Im Vergleich zu vielen anderen Monitoren wirkt der EV2795 in der sRGB-Einstellung sehr ’neutral‘ und die Farben sehr realitätsgetreu.“
Valentin Boss schätzt die Bildqualität folgendermaßen ein: „Die Farben des Monitors machen insgesamt einen sehr guten Eindruck. Farbverläufe werden präzise dargestellt und Farbflächen wirken homogen.“
Timon Beck hat den WQHD-Monitor für die Bildbearbeitung genutzt und sogar kalibriert: „Die gute Bildqualität des EV2795 ist für mich als Hobbyfotograf natürlich von Vorteil. Bevor ich mit dem Monitor zu Bildbearbeitung übergehe, kalibriere ich ihn mit meinem Spyder Color 5 und wechsle dazu in den sRGB-Modus des EV2795. Das Gerät bescheinigt dem Monitor, 98 % des sRGB-, 71 % des NTSC- und je 76 % des Adobe-RGB- und des P3-Farbraumes abzudecken. […] Für Hobbyfotografen ist das Gerät mit seiner hohen Pixeldichte und guten Farbraumabdeckung ebenfalls geeignet. Die guten Schwarzwerte sind bei der Bildbearbeitung auch von Vorteil.“
Valentin Boss stimmt dem zu: „Auch wenn der EV2795 nicht explizit als Monitor zur Bildbearbeitung beworben wird, ist er für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend geeignet, denn die Bildqualität ist subjektiv betrachtet einfach gut.“
Der KVM-Switch ist der Liebling der Tester
Wie die kurze Vorstellungsrunde zu Beginn unserer Zusammenfassung bereits andeutete, wünschten sich die meisten Tester vor allem mehr Ordnung und weniger Kabelsalat auf ihrem Schreibtisch. Der EIZO FlexScan EV2795 ermöglicht dies dank KVM-Switch, USB-C und Daisy-Chain-Funktionalität. Die Gesamtnote aller Wertungen erzielte ein klares „Sehr gut“. Ingo Großer schreibt: „Die Anschlüsse vor allem in Kombination mit dem integrierten KVM-Switch sind die für mich herausragenden Eigenschaften des EV2795. Neben einem DisplayPort- sowie HDMI-Anschluss kann der USB-C-Port als Signaleingang gewählt werden. Über den USB-C-Eingang kann zusätzlich das angeschlossene Gerät mit bis zu 70 Watt geladen werden. Da auch eine Netzwerkkarte von Realtek integriert ist, muss im Idealfall z. B. für einen Laptop nur ein Kabel angesteckt werden. Die gesamte Peripherie kann über die insgesamt drei USB-A-3.0-Downstream-Ports angeschlossen werden. Dank Daisy-Chain-Ausgang, der über einen weiteren USB-C-Downstream-Port realisiert ist, kann ein Multi-Monitor-Betrieb ebenso direkt genutzt werden.“
Ebenso begeistert ist Timon Beck: „Außerdem kann das USB-Signal mit einem weiteren Kabel auch an den heimischen Desktop-PC weitergegeben werden. Somit entfällt das nervige Umstecken von Maus und Tastatur, wenn man zwischen heimischem PC und Laptop wechseln möchte. […] Der KVM-Switch funktioniert auch tadellos: Sobald das Eingangssignal für den Monitor gewechselt wird, gibt selbiger das Signal von Maus und Tastatur an das entsprechende Endgerät weiter. Dasselbe gilt übrigens für das Audiosignal, das über einen 3,5-mm-Klinkenstecker ausgegeben werden kann.“ Und zum Thema Daisy-Chaining führt er aus: „Wer gerne zwei Monitore benutzen möchte, kann mit dem sogenannten Daisy-Chain-Verfahren einen weiteren Bildschirm mit dem EV2795 verbinden. Das Zweit-Display benötigt dafür eine DisplayPort-Buchse und wird dann an der zweiten USB-C-Buchse des EV2795 angeschlossen. […] Dank Daisy-Chain ist es also möglich, mit meinem Laptop, der nur über ein USB-C-Kabel mit dem EV2795 verbunden ist, zwei Monitore anzusteuern.“
Valentin Boss ergänzt: „Eine interessante und nützliche Funktion des EV2795 ist der KVM-Switch. […] EIZO bietet beim EV2795 eine moderne Umsetzung des Prinzips und schaltet USB, Ethernet und Audio zwischen den Host-Geräten, sodass der USB-Hub samt Ethernet und Kopfhörerausgang sowohl über den USB-C-Eingang als auch über eine weitere USB-3.1-Gen-1-Typ-B-Buchse angesteuert werden kann.“
Auch Jan Peer Gebauer ist voll des Lobes: „Für mich persönlich ist der integrierte KVM-Switch in Verbindung mit dem USB-C-Port das Highlight des Monitors. Über den EV2795 laufen dabei alle Signale von Maus, Tastatur, LAN, Audio und ggf. weiteren Peripheriegeräten. Diese können inklusive des Videosignals über ein einziges Kabel (USB-C) an den verbundenen Laptop übertragen werden. Dieses ist außerdem dazu geeignet, den Laptop mit einer Leistung von 70 W zu versorgen. Somit wird für mich jede Dockingstation obsolet, und das Kabelwirrwarr verschwindet vom Schreibtisch, der damit wieder seinem eigentlichen Zweck dienen kann.“
Praxiserfahrungen aus dem Alltag der Tester
Innerhalb der zweiwöchigen Testphase konnten die Kandidaten den EIZO FlexScan EV2795 in verschiedenen Anwendungsszenarien prüfen. Ingo Großer, der zuvor ein 24-Zoll-Display einsetzte, resümiert: „Bis jetzt hat sich der EV2795 vollkommen unauffällig eingefügt, was genau meine Anforderungen an einen voll Office-tauglichen Monitor sind. Der Wechsel zwischen Arbeits- und Privat-Laptop geht nahtlos und hat bis jetzt immer auch im laufenden Betrieb funktioniert. […] In meiner täglichen Arbeit habe ich mich schnell an die größere Bildschirmfläche gewöhnt. In Kombination mit der höheren Auflösung können in Excel einfach viel mehr Zeilen, Spalten und auch Tabellenblätter auf einen Blick erfasst werden. Arbeiten mit zwei oder drei Fenstern ist kein Problem mehr.“
Valentin Boss bezieht sich in seinem Testbericht auf den EBV-Bereich: „Auch wenn der EV2795 nicht explizit als Monitor zur Bildbearbeitung beworben wird, ist er für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend geeignet, denn die Bildqualität ist subjektiv betrachtet einfach gut. Auch in Affinity Photo kommen die hohe Auflösung und die homogene, präzise Bildqualität des EV2795 voll zur Geltung. Zudem lassen sich mehrere Werkzeugleisten nebeneinander anordnen, die einem die Suche erleichtern. Gerade mir als Gelegenheitsanwender kommt dies sehr gelegen.“
Außerdem stellt für Valentin Boss die Software Screen InStyle von EIZO einen netten Bonus dar: „Diese erlaubt es beispielsweise, Fenster in vordefinierte Layouts zu schieben, Einstellungen auf verschiedene Monitore zu übertragen oder Tastenkombinationen für ein Umschalten des KVM‑Switches und somit des Videoeingangs zu ermöglichen.“ Des Weiteren ergänzt er: „Der Auto-Color-Mode ist ein nützlicher Helfer: Hierdurch können vorgegebene Farbprofile verschiedenen Anwendungen zugeordnet werden. So kann das Öffnen eines PDFs den Monitor in den Paper-Modus versetzen, während das Öffnen eines Bildbearbeitungsprogramms das Gerät in den sRGB-Modus versetzt und man somit nicht aus Versehen eine verfälschte Darstellung des angezeigten Bildes erhält.“
Jan Peer Gebauer bescheinigt dem EV2795 die höchste Darstellungsgüte für alle technischen Zeichnungen: „Ich arbeite in einem Ingenieurbüro und habe daher viel mit Zeichnungen und vor allem deren Prüfung zu tun. Wichtig ist daher, dass auch dünne Linien scharf dargestellt werden und die Linienstärke klar zu erkennen ist. Unterschiedliche Schraffurtypen müssen ebenso gut erkennbar sein wie geschlossene und offene Konturen. Dabei muss auch der Kontrast bei Linien in verschiedenen Farben auf schwarzem und weißem Hintergrund stimmen. Die Performance des Monitors lässt hier nichts zu wünschen übrig, alle Daten werden perfekt auf den Bildschirm gebracht.“

Zudem hat er den Monitor für ein Spielchen zwischendurch genutzt und kommt zu folgendem Urteil: „Der EV2795 ist nicht als Monitor für High-End-Gaming auf kompetitivem Niveau gedacht, Gelegenheitsspieler sind jedoch mehr als ausreichend gerüstet. Übergänge werden stets flüssig, Zwischensequenzen oder Videos dank des IPS-Panels kontrastreich und scharf dargestellt und verleihen diesen so die nötige Ausdrucksstärke. Egal ob gemächliche Strategiespiele wie Civilization, etwas schnellere Hack-&-Slay-Titel wie Diablo III oder auch Shooter, der EV2795 bietet eine solide und überzeugende Leistung.“
Gesamtbewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik/Design: | |
Ausstattung: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Schwarzwert: | |
Helligkeitsverteilung: | |
KVM-Switch: | |
Anwendungsbereich 1 (Office): | |
Anwendungsbereich 2 (CAD): | |
Anwendungsbereich 3 (Bildbearbeitung/Grafik): | |
Anwendungsbereich 4 (Gaming): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.6 SEHR GUT |
Die Einzelwertungen finden Sie in den jeweiligen Lesertestberichten
Fazit der Lesertests
Alle Tester aus dem PRAD-Leserkreis sind vom EIZO FlexScan EV2795 begeistert und stellen vor allem den KVM-Switch und die damit einhergehende Ordnungsmöglichkeit für den Arbeitsplatz heraus. So ist es nicht verwunderlich, dass das Gesamtergebnis aller Wertungen nur ein „Sehr gut“ sein konnte.
Für Ingo Großer ist das Modell gar nahe an seinem Traum-Display: „Wenn ich meinen Wunsch-Office-Monitor selbst designen könnte, würde zu 99 % ein EV2795 rauskommen. Der Bildschirm hat direkt nach dem Anschließen out of the box funktioniert und mein Arbeitsleben entscheidend vereinfacht. Verarbeitung und Bildqualität sind EIZO-typisch auf höchstem Niveau, und vor allem die Implementierung aller Features ist sehr gelungen.“
Timon Beck zieht folgendes Fazit: „Der EIZO EV2795 empfiehlt sich vor allem für Anwender, die ein Notebook mit begrenzter Anschlussvielfalt für ihre Bürotätigkeit benutzen und eventuell noch einen zweiten Bildschirm oder einen weiteren Rechner benutzen. Hier kann das Modell seine Stärken voll ausspielen, da es eine Dockingstation überflüssig macht und über einen integrierten KVM-Switch verfügt. Wer einen professionellen Office-Monitor sucht und gerne noch einen möglichst kabelfreien Schreibtisch möchte, wird von dem EIZO EV2795 sicher nicht enttäuscht.“

Jan Peer Gebauer hält den EIZO FlexScan EV2795 für einen ausgezeichneten Allrounder: „Der EIZO EV2795-BK hat meine Erwartungen in fast allen Bereichen erfüllt oder übertroffen. Er kann als Allzweckwaffe in einer Vielzahl von Anwendungsfällen brillieren. Egal ob anspruchsvolle Anwendungen, simple Textanwendung im Büro oder bei Videospielen für Gelegenheitsspieler, der Monitor enttäuscht nicht. Bei der Bildbearbeitung macht das Modell ebenfalls eine gute Figur, auch wenn dies nur für Hobby-Anwendungen gilt, bei denen die vollständige Abdeckung des Adobe-Farbraums eher nebensächlich ist.“
Und zu guter Letzt bringt es das Ehepaar Boss wie folgt auf den Punkt: „Insgesamt fällt unser Urteil für den EV2795 sehr positiv aus. Der Monitor nimmt das ‚Universal‘ in USB ernst und setzt es wahnsinnig gut um. Was bei USB-C alles über ein Kabel übertragen werden kann, ist beeindruckend. Der Bildschirm ist schön groß und bietet praktische Möglichkeiten, diesen Platz auch effizient zu nutzen. In Kombination mit Daisy-Chaining und dem KVM-Switch ergibt sich eine überragende Konnektivität am Arbeitsplatz. Einfacher kann man ein Multi-Monitor-Setup zwischen Geräten nicht teilen. Der Proband ist ein stiller Alleskönner für Büros und Office-Anwendungen, der unauffällig seine Arbeit verrichtet.“
Abschließend empfehlen wir einen Blick in die ausführlichen Lesertests, die unten einzeln verlinkt sind. In diesem komprimierten Artikel konnten wir nicht ansatzweise die Informationen und Ergebnisse vermitteln, die unsere Lesertester ausführlich in Wort, Bild und Video dokumentiert haben. Detaillierte Informationen und Eckdaten zum EIZO FlexScan EV2795 finden Sie auf der offiziellen Produktseite.
Links zu den einzelnen Testberichten
Lesertest EIZO EV2795 – Office-Monitor mit perfektem KVM-Switch (Ingo Großer)
Lesertest EIZO EV2795 – Multitasking in Perfektion (Timon Beck)
Lesertest EIZO EV2795 – Erstklassige Ergonomie ideal für Steharbeitsplatz (Jan Peer Gebauer)
Lesertest EIZO EV2795 – Daisy-Chaining und KVM-Switch überragend (Valentin Boss)
Redaktioneller PRAD-Test des EIZO EV2795
Hinweis in eigener Sache
Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig ist: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.
EIZO hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder EIZO in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.