Ein Strom oder eine Spannung, der/die sich innerhalb eines bestimmten Wertebereichs kontinuierlich ändert. Analogsignale werden über separate Leitungen gesendet, um die Intensität der einzelnen Farben – Rot, Grün und Blau – zu steuern und so auf dem Bildschirm verschiedene Farben zu erzeugen.
Das Analogsignal kann etwas allgemeiner betrachtet auch als eine Frequenz oder eine aus physikalischen Größen wie Temperatur, Helligkeit oder verschiedenen mechanischen Größen zusammengesetzte Größe verstanden werden.
Aktuelle Monitore und Fernseher setzen für die digitale Verarbeitung von Signalen auf Schnittstellen wie DisplayPort, HDMI, USB Typ-C oder DVI und nutzen dementsprechend ein Digitalsignal. Als analoge Schnittstellen versteht man dagegen Scart, Composite oder D-Sub. Diese sind bei aktuellen Modellen aber immer weniger zu finden.