Lexikon

Fachbegriffe und Definitionen kurz erklärt

Mit der Verbreitung digitaler Elektronik werden die Verbraucher mit immer mehr Fachbegriffen konfrontiert. PRAD erläutert in seinem Online-Lexikon Begriffe und Abkürzungen von 1080p bis Zoll.

Delta C

Andreas Roth - 28.07.2017

Die Neutralität der Grauachse überprüfen wir mit der Messung von Graustufen zwischen 10 und 90 Prozent, die wir in Bezug zum tatsächlichen Weißpunkt setzen. Das...

Delta E

Andreas Roth - 28.07.2017

Die Abweichung der Bunttöne wird in Delta E 94 angegeben. Diese Definition erweitert die originäre CIELAB-Formel von 1976 um Korrekturfaktoren, mit denen die Farbsättigung der...

Delta-C-Abweichung

Andreas Roth - 23.06.2020

Die Neutralität der Grauachse überprüfen wir mit der Messung von Graustufen zwischen 10 und 90 Prozent, die wir in Bezug zum tatsächlichen Weißpunkt setzen. Das...

Delta-E-Abweichung

Andreas Roth - 23.06.2020

Die Abweichung der Bunttöne wird in Delta E94 angegeben. Diese Definition erweitert die originäre CIELAB-Formel von 1976 um Korrekturfaktoren, mit denen die Farbsättigung der Farbproben...

DFP

Andreas Roth - 28.07.2017

DFP ist die Abkürzung für „Digital-Flat-Panel“ ; im Mai 1998 werden Pläne über neue Anschlüsse für LCD-Monitore laut: Grafikkarten könnten danach schon bald wieder zwei...

Diamontron

Andreas Roth - 28.07.2017

Diamontron ist eine von Mitsubishi entwickelte Bildröhren-Technologie. Ähnlich wie eine Trinitron-Bildröhre verfügt diese Technologie ebenfalls über eine Streifenmaske und bietet somit die entsprechenden Vorteile bei...

Digitalsignal

Andreas Roth - 28.07.2017

Als Digitalsignal bezeichnet man die vom Computer erzeugten digitalen Informationen, deren Werte durch die Binärzeichen 0 und 1 ausgedrückt werden. Dadurch entstehen Signale, die separat...

DIN

Andreas Roth - 28.07.2017

DIN ist die Abkürzung für „Deutsches Institut für Normung“ und „Deutsche Industrie-Norm“; grundlegend für die Standards bei vielen Produkten aus der Industrie. Haben Sie Informationen...

Direct LED

Simon Blohm - 14.01.2019

Eine Form der Hintergrundbeleuchtung bei Fernsehern und Monitoren mit LC-Technologie (Liquid Chrystal) nennt man Local Dimming. Die zweite Art bezeichnet man als Edge LED. Die...

DisplayHDR 1000

Simon Blohm - 22.12.2018

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayHDR 400

Simon Blohm - 22.12.2018

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayHDR 400 True Black

Simon Blohm - 14.01.2019

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayHDR 500

Simon Blohm - 14.01.2019

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayHDR 500 True Black

Simon Blohm - 14.01.2019

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayHDR 600

Simon Blohm - 22.12.2018

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

DisplayPort

Andreas Roth - 28.07.2017

DisplayPort (DP) ist ein Verbindungsstandard der VESA (The Video Electronics Standards Association) zur Bild- und Tonübertragung. Ziel ist es, die Beschleunigung der digitalen Schnittstellen zur...

Dithering

Andreas Roth - 28.07.2017

Dithering ist eine Technologie, um bei begrenzter Farbtiefe (z.B. 256 Farben) Mischfarben durch dicht beieinander liegende Punkte unterschiedlicher Färbung zu erzeugen. Wenn durch eine begrenzte...

DLP

Andreas Roth - 01.06.2017

Was ist ein DLP Beamer? DLP steht für Digital Light Prozessing und wurde von Texas Instrument entwickelt. Im Jahr 2017 kommt diese Technologie hauptsächliche in...

DMD-Chip

Andreas Roth - 30.07.2017

Der DMD-Chip (Digital Micromirror Device) ist ein beeindruckender Chip, der 1987 von Dr. Larry Hornbeck (TI) entwickelt wurde und unter der Marke DLP registriert ist....

Dolby Vision

Simon Blohm - 22.12.2018

HDR steht für High Dynamic Range und bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als SDR (Standard-Dynamic-Range). Die Begriffe bei Monitoren und Fernsehern unterscheiden sich hierbei...

1 2 3 4 5 6
Seite 3 von 6

Technik-Lexikon in der Praxis

Egal ob in den Prospekten der Technikmärkte, in den Produktspezifikationen der Hersteller, in unseren Artikeln sowie Testberichten zu Fernsehern, Monitoren, Beamern oder anderem Equipment, es tauchen immer mehr Abkürzungen und technische Begriffe auf.

HDMI, HDCP, IPS oder HDR – was bedeuten diese Abkürzungen nur? Da es wenig Sinn macht in jedem Testbericht oder Artikel auf das jeweilige Wort Bezug zu nehmen, haben wir die technischen Begriffe und Abkürzungen in unserem Lexikon genauer erklärt.

Sie erkennen schon am Link, dass es sich um einen Lexikon-Eintrag handelt, denn dieser ist gepunktet unterstrichen. Das sieht so aus wie die vier Begriffe einen Absatz zuvor. Damit nicht zu viele Worte auf das Lexikon verweisen, wird jeweils nur der erste vorkommende Begriff innerhalb einer Seite auf unser Lexikon verlinkt.

Mit einem Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie direkt in unser Lexikon zum entsprechenden Begriff. Sollten Sie das Lexikon lieber als neuen Reiter öffnen wollen, um beispielsweise den Testbericht nicht zu verlassen, halten Sie einfach die [Strg] Taste auf ihrer Tastatur gedrückt, während sie auf den Link klicken.