Das taiwanische Unternehmen MSI hat mit dem G273QF einen neuen Bildschirm für Spieler veröffentlicht. Der 27-Zöller setzt auf ein IPS-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), maximal 165 Hz Bildwiederholfrequenz und 8 Bit Farbtiefe. Der Grauwechsel geht laut Datenblatt innerhalb von 1 ms über die Bühne, wobei hierfür eine extreme Overdrive-Stufe notwendig ist, die mit Bildqualitätsverlusten einhergehen könnte.
Weitere Eckdaten der Neuheit sind ein 1000:1-Kontrast, 300 cd/m² Helligkeit, 125 Prozent sRGB und 93 Prozent DCI-P3. G-Sync-kompatibles Adaptive Sync sorgt für ein Tearing-freies Gaming-Erlebnis, während über das Night-Vision-Feature im OSD dunkle Bereiche in Spielen aufgehellt werden können. Die Schnittstellenauswahl umfasst zwei HDMI-2.0-Eingänge, einen DisplayPort 1.2 und einen Kopfhörerausgang.
Auf ergonomischer Seite werden Neigung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung geboten. Der Strombedarf des ohne Standfuß 4,5 kg schweren Monitors beläuft sich laut Datenblatt auf 32 Watt. Im deutschen Onlinehandel wird der MSI Optix G273QF bereits gelistet und ist vereinzelt sogar schon lieferbar. Die Straßenpreise beginnen bei rund 370 Euro. (Quelle: MSI via PC Monitors)
Spezifikationen des MSI Optix G273QF
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 27 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Leuchtdichte | 300 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.2 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | G-Sync-kompatibles Adaptive Sync |
HDR-Unterstützung | Nein |
Weiterführende Links zum Thema
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es