Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Für den indischen Markt hat der chinesische Hersteller OnePlus, primär bekannt für Smartphones, nun den neuen 55-Zoll-Fernseher 55U1 vorgestellt. Das LCD-Gerät löst mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auf, deckt den DCI-P3-Farbraum zu 93 Prozent ab und kann per MEMC („Motion Estimation, Motion Compensation“) Bewegtbildunschärfe reduzieren. Als dynamische HDR-Formate sind sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ an Bord.
Ein 2.0-Soundsystem mit 30 Watt Gesamtleistung dient auf Wunsch als Klanggeber und unterstützt neben Dolby Audio und Dolby Atmos auch DTS-HD. Android TV kommt als Betriebssystem zum Einsatz, wobei unter anderem Amazon Prime Video, Netflix und Spotify als Apps vorinstalliert sind. Zu den weiteren Features zählen ein integrierter Chromecast, Miracast-Unterstützung, Bluetooth 5.0 und WLAN 802.11n.
Das Schnittstellenangebot des OnePlus 55U1 umfasst darüber hinaus drei HDMI-Eingänge (einer davon mit ARC), einen optischen Audio-Ausgang, RJ-45, USB 2.0 und USB 3.0. Im Lieferumfang befindet sich selbstverständlich eine Fernbedienung, wobei alternativ eine Sprachsteuerung per Google Assistant möglich ist. Der Strombedarf der mit Standfuß 16,9 kg schweren TV-Neuheit wird auf 165 Watt beziffert. In Indien ist das Modell in Kürze für umgerechnet rund 594 Euro erhältlich.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Video zum OnePlus 55U1
Neben dem 55U1 sind der 43-Zöller 43Y1 mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) und der 32-Zöller 32Y1 mit HD (1366 x 768 Pixel) geplant. Die beiden Ausführungen setzen auf Android TV 9, ein 20-Watt-Soundsystem mit Dolby Audio und ebenfalls einen integrierten Chromecast. Anschlussseitig kann unter anderem auf zwei HDMI-Eingänge, RJ-45 und einen optischen Audio-Ausgang zurückgegriffen werden. Bluetooth 5.0 und WLAN 802.11n werden ebenso geboten. Auf HDR-Funktionalität und MEMC wird hingegen gänzlich verzichtet. Das macht sich natürlich bei den UVPs bemerkbar, die bei umgerechnet ca. 154 Euro (32Y1) bzw. 273 Euro (43Y1) liegen.
Ob, wann und zu welchen Preisen die OnePlus-Produkte in Europa erscheinen werden, ist derzeit noch ungewiss. Der 2019 enthüllte OnePlus Q1 (Pro) (PRAD-News) hat es allerdings bis heute nicht offiziell zu uns geschafft, weshalb man hinsichtlich der neuen Varianten keine allzu große Erwartungshaltung haben sollte. Ein mit dem 55U1 vergleichbares Konkurrenzgerät kann oben bestellt werden. (Quelle: DisplaySpecifications)
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es