Planar , Hersteller von Spezial-Displays mit Sitz in Oregon, hat einen neuen Multi-Touch-Monitor entwickelt. Augenfälligste Besonderheit des mit PT2285PW bezeichneten Modells ist der fehlende Rahmen. Zwar wird der Bildschirminhalt nicht nahtlos bis zum Rand angezeigt, aber es gibt keine erhabene Einfassung mehr um das 21,5-Zoll-Panel. Laut Messepräsentations-Video soll das die Wartung und Reinigung vereinfachen.

Abgesehen vom praktischen Nutzen macht die Befreiung von umgebendem Plastik das scheinbar frei tragende Display mit durchgehender Glasfront zum Augenschmaus. Als solcher soll es in Einzelhandel, Gesundheitswesen, Hotelbranche und Kiosken Beachtung finden. Um die optische Wirkung nicht nur ein externes Netzteil zu unterminieren, integrierte Planar die Stromversorgung in ein robustes und langlebiges Gehäuse.
Bei der Technologie entschied sich der Hersteller für die projiziert-kapazitive Variante. Multi-Touch-Gesten wie beispielsweise Zoomen und Drehen können mit der Hand oder mit einem leitfähigen Stylus ausgeführt werden. Planar zufolge können Anwender sogar dünne Handschuhe tragen. Auch der erweiterte Neigungswinkel von -5 bis 90 Grad soll die Bedienfreundlichkeit erhöhen.
Während grundlegende Touch-Operationen nicht einmal Treiber erfordern, soll das für erweiterte Bedienung nötige Laden derselben schnell und einfach vonstattengehen. Das Active-Matrix-TFT bietet ein statisches Kontrastverhältnis von 1.000:1 und Full-HD-Auflösung. Ist die Touchfähigkeit aktiviert, reduziert sich die ansonsten mit 300 cd/m[sup]2[/sup] angegebene Lichtstärke auf 270 cd/m[sup]2[/sup]. Als Reaktionszeit nennt Planar fünf Millisekunden; die horizontalen und vertikalen Blickwinkel betragen 170 beziehungsweise 160 Grad.
Die Schnittstellenausstattung im Bereich Videoeingänge besteht aus einem VGA- und einem DVI-D-Port. Ein USB-Eingang dient für die Einrichtung des Touchscreens und das Aufspielen von Treibern. Ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss dient als Quelle für die Klangausgabe, ausgeführt von zwei Lautsprechern mit je zwei Watt Leistung. Nicht ersichtlich ist, inwieweit sie auf den Stromverbrauch von 43 Watt Einfluss haben. Anstelle den Standfuß zu nutzen, kann der PT2285PW mittels VESA-Bohrungen auch an Wänden montiert werden.