(Originalmeldung vom 09.09.2021, 11:11 Uhr) Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat 2021 erste LCD-Fernseher mit neuartiger Neo-QLED-Technologie veröffentlicht, die Quantum-Dots und Mini-LED-Zonen miteinander vereint. Verschiedene Geräteserien sind bereits erscheinen, wobei die Oberklasse-Ausführungen bisher erst bei 50 oder 55 Zoll starteten. Dies soll sich in Kürze ändern, steht doch eine Variante mit 43 Zoll in den Startlöchern.
Der Samsung GQ43QN90A wartet laut deutscher Produktseite mit allen wichtigen Eckdaten der QN90A-Reihe auf. So tritt der Neo-QLED-Fernseher mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), Tizen-Betriebssystem, maximal 120 Hz Bildwiederholfrequenz, Neo Quantum Processor 4K und Unterstützung für HDR10+ an. Auf Features wie ALLM („Auto Low Latency Mode“), eARC, FreeSync Premium Pro und VRR („Variable Refresh Rate“) muss ebenso wenig verzichtet werden. Das Schnittstellenangebot umfasst darüber hinaus etwa Bluetooth 4.2, HDMI, RJ-45, S/PDIF, USB 2.0, WLAN 802.11ac, einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) und zwei DVB-Tuner.
Das verbaute, 20 Watt starke 2.0-Soundsystem kann dank Q-Symphony mit einer verbundenen Soundbar gekoppelt werden und beherrscht obendrein die virtuelle 3D-Surround-Technologie „Object Tracking Sound Lite“. Die Wandmontage des 43-Zöllers ist auf Wunsch via VESA-Aufnahme (200 x 200 mm) möglich. Der ohne Standfuß 9,2 kg schwere Samsung GQ43QN90A wird in die neue EU-Energieeffizienzklasse F (SDR) bzw. G (HDR) eingestuft, genehmigt sich in Betrieb 60 Watt (SDR) bzw. 118 Watt (HDR) und kommt mit einer solarbetriebenen Fernbedienung im Lieferumfang.
Erste deutsche Onlinehändler listen die Neuheit für 1.399 Euro und erwarten sie für September oder Oktober 2021. (Quelle: Samsung via 4K Filme)
Nachtrag (15.11.2021, 11:20 Uhr): Mit Verspätung ist der Samsung GQ43QN90A nun bei ersten deutschen Onlineshops, darunter Alternate.de und MediaMarkt.de, lagernd bzw. lieferbar. Der UVP wird bereits deutlich unterboten – und da sind die bis zu 175 Euro Cashback einer aktuellen Sonderaktion des Herstellers noch gar nicht eingerechnet. Es sei noch darauf hingewiesen, dass von den vier HDMI-Eingängen des Geräts offenbar nur einer in Version 2.1 vorliegt und für 4K bei 120 Hz darauf zurückgegriffen werden müsste.
Nachtrag (25.11.2021, 10:15 Uhr): Wie uns ein Leser namens „Olaf“ in der Kommentarsektion korrekt mitteilte, ist auf der Produktseite des Samsung GQ43QN90A inzwischen nur noch von einem 50-Hz-Panel die Rede. In den Produktdetails heißt es lediglich, dass Motion Xcelerator Turbo+, also Black-Frame-Insertion, vorhanden ist, mit dem Bewegtbildunschärfe eliminiert wird. Interessant allerdings: In Preissuchmaschinen ist vereinzelt ein Samsung QE43QN90A gelistet, der angeblich native 120 Hz bei 4K bieten soll. Die Straßenpreise liegen ca. 100 Euro über denen des GQ-Modells. Wir versuchen aktuell Näheres beim Hersteller in Erfahrung zu bringen.
Nachtrag (29.11.2021, 11:32 Uhr): Wie die zuständige deutsche Pressestelle von Samsung uns auf Nachfrage mitteilte, kommen sowohl GQ43QN90A als auch QE43QN90A lediglich mit 50-Hz-Panel. Die technischen Eckdaten beider Modelle seien identisch. Aus PRAD-Leserkreisen heißt es obendrein, dass kein VRR zur Verfügung stehe.
Nachtrag (03.12.2021, 10:27 Uhr): Samsung bestätigte uns auf Nachfrage, dass die Modelle GQ43QN90A und QE43QN90A weder über FreeSync noch über VRR verfügen. Sync-Technologien gegen Tearing verbaue der Hersteller erst bei Geräten mit Bildwiederholraten ab 100 Hz.
Spezifikationen des Samsung GQ43QN90A
Panel-Typ | LCD mit Neo-QLED-Technologie |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 43 Zoll |
Pixeldichte | 102 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 50/60 Hz (siehe News-Nachtrag) |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | Neo Quantum Processor 4K |
Betriebssystem | Tizen |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 4.2 WLAN 802.11ac 2 x DVB-Tuner 4 x HDMI 2 x USB 2.0 1 x RJ-45 1 x S/PDIF 1 x Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) |
Sync-Technologie | Nein (siehe News-Nachtrag) |
HDR-Unterstützung | HDR10+ |
Sonstiges | 2.0-Soundsystem mit 20 Watt, Q-Symphony und OTS Lite Solar-Fernbedienung |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Ich habe den Fernseher aktuell zu Hause.
Im gaming Modus werden maximal 60 FPS erreicht und VRR wird dauerhaft als „nicht verfügbar“ angezeigt. Zudem ist das gaming Symbole, welches ab 50 Zoll auf den HDMI 2.1 Eingang verweist, nicht vorhanden. Daher bin ich mir nicht mal sicher, ob dieser überhaupt vorhanden ist.
Alles im allen halte ich das ganze aktuell für eine ziemliche Mogelpackung. Bis auf die Bezeichnung als QN90A und das Design hat das 43 Zoll Modell nichts mit den größeren Ausführungen zu tun .
Hat der Fernseher wenigstens trotzdem Full Array Local Dimming sowie die hohe Helligkeit, die man bei Mini-LED erwartet?
Laut Samsung Website hat der Fernseher nur 50 Hz
Danke für den Hinweis. Siehe News-Nachtrag.
Laut Samsung habe alle 80/90er (ab 55 Zoll) Modelle „Nvidia G-Sync“. Demnach hat das 43Zoll Modell kein „G-Sync“ ?
Quelle: https://www.samsung.com/us/support/answer/ANS00087803/
A few current Samsung TVs support the new HDMI 2.1 technology that is required for GeForce RTX 30 Series graphic cards.
Check out the following list to see if your TV is compatible. Additional models may be added in the future as well.
Note: 55-inch and larger sizes support features for RTX series 30 compatibility.
Samsung Q900TS with Nvidia RTX 30 series
2021 models:
8K QLEDs: Q800 and Q900
4K QLEDs: Q60A, Q70A, Q80A, and Q90A
Genau, wird zumindest im offiziellen Datenblatt bisher nirgends erwähnt.