Teufel: Soundbar Cinebar 11 2.1 Set *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
(Originalmeldung vom 08.01.2021, 12:32 Uhr) Der japanische Elektronikkonzern Sony bringt dieses Jahr neue TV-Geräte mit OLED-Panel auf den Markt. Die A80J-/A83J-/A84J-Reihe ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll geplant, während die A90J-Ausführungen in 55, 65 und 83 Zoll erscheinen sollen. Sämtliche Modelle lösen mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) bei bis zu 120 Hz auf und warten mit dem neuen Cognitive Processor XR auf, der moderne KI-Algorithmen bietet und beispielsweise niedriger auflösende Inhalte verlustarm auf 4K hochskalieren können soll.
Dank Acoustic Surface Audio+ fungiert die Bildschirmfläche selbst als Klanggeber, was durch hinter den Panels liegende Vibrationsmechanismen realisiert wird. Dolby-Atmos-Unterstützung sorgt derweil für eine stimmungsvolle virtuelle Surround-Kulisse im Wohnzimmer. Als dynamisches HDR-Format ist Dolby Vision am Start, das von den starken Schwarz- und Farbwerten der organischen Leuchtdioden natürlich besonders profitiert.
Wer gern seinen Spiele-PC oder seine Spielkonsole an den Fernsehern betreiben würde, darf nicht nur auf die angesprochenen 120 Hz zurückgreifen, sondern auch auf ALLM („Auto Low Latency Mode“). Die Anti-Tearing-Funktion VRR („Variable Refresh Rate“) soll hingegen erst mit einem späteren Firmware-Update nachgereicht werden. Damit jedoch nicht genug der HDMI-2.1-Features, denn eARC wird ebenfalls unterstützt.
Die neuen 4K-OLED-Serien von Sony setzen auf Android mit Google TV als Betriebssystem und können auf Wunsch via Google Assistant oder Alexa sprachgesteuert werden. Des Weiteren beherrschen sie AirPlay 2, HomeKit, IMAX Enhanced und den Netflix-Calibrated-Mode. Eine CalMAN-ready-Zertifizierung wird außerdem genannt. Wann und zu welchen Preisen mit den Neuheiten gerechnet werden darf, wurde noch nicht kommuniziert. Die A8xJ- und A90J-Produkte scheinen sich übrigens primär beim Standfußdesign zu unterscheiden.
Nachtrag (01.03.2021, 11:53 Uhr): Die A90J-Reihe soll in 55 und 65 Zoll ab dem 2. April 2021 in Deutschland verfügbar sein. Die kleinere Variante geht für 2.599 Euro an den Start, die größere für 3.499 Euro (jeweils UVP). Mit der 83-Zoll-Ausführung ist erst zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr zu rechnen.
Nachtrag (08.03.2021, 11:41 Uhr): Die A80J-Serie kann ab dem 22. März 2021 (55 & 65 Zoll) bzw. ab dem 29. März 2021 (75 Zoll) vorbestellt werden. Deutsche Verkaufspreise werden noch nachgereicht.
Nachtrag (22.03.2021, 11:30 Uhr): Für die A8xJ-Reihe ruft Sony folgende deutsche UVPs auf:
Sony XR-55A80J (55 Zoll) für 1.999 Euro
Sony XR-55A83J (55 Zoll) für 1.999 Euro
Sony XR-55A84J (55 Zoll) für 1.999 Euro
Sony XR-65A80J (65 Zoll) für 2.799 Euro
Sony XR-65A83J (65 Zoll) für 2.799 Euro
Sony XR-65A84J (65 Zoll) für 2.799 Euro
Sony XR-77A80J (77 Zoll) für 4.999 Euro
Sony XR-77A83J (77 Zoll) für 4.999 Euro
Sony XR-77A84J (77 Zoll) für 4.999 Euro
Nachtrag (29.03.2021, 11:11 Uhr): Wir haben die obige Preisliste mit den UVPs für die 77-Zoll-Varianten ergänzt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
First Look: Sony Bravia A80J
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
First Look: Sony Bravia A90J
Spezifikationen der neuen 4K-OLED-Modelle von Sony
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 55, 65 und 83 Zoll (A8xJ) 55, 65 und 77 Zoll (A90J) |
Pixeldichte | 80, 68 bzw. 53 ppi (A8xJ) 80, 68 bzw. 57 ppi (A90J) |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | Cognitive Processor XR |
Betriebssystem | Android mit Google TV |
Schnittstellen (u. a.) | AirPlay 2 HomeKit |
Sync-Technologie | VRR (erst nach Firmware-Update) |
HDR-Unterstützung | HDR10 und Dolby Vision |
Sonstiges | ALLM CalMAN-ready Fernbedienung Dolby-Atmos-Soundsystem IMAX Enhanced Netflix-Calibrated-Mode |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon *
gefällt es
Wenn ich schon wieder lese das Feature per Update nachgereicht werden, stellen sich bei mir die Nackenhaare. Wenn das wieder so eine Misere wie bei den xh90er wird bei denen die HDMI Bandbreite nicht für natives 4k mit 120hz ausreicht und es zu verwaschenen Bilder kommt. Aber Sony ist ja zum Glück nicht allein mit dem Problem, LG und Samsung kämpfen ja ebenso mit Problemen 🤣🤣🤣